Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 137 -

Lanner Laimer wegen, der als Walzer-Compofiteur obenan und noch unübertroffen dasteht, als cultur« geschichtlich interessant, weil viele Titel auf Zeitereignisse und Sitten anspielen. „Neue Wiener Ländler", 0p. 4. — „Gowatschische Ländler", 0p. 2. — „Sieben Oberländler". 0p. 3. — „Iewahdorfer Ländler", 0p. 4. — „Krönungs.Deutsche. Tänze", 0g. 3. — „Tiro> ler Ländler", 09. 6. — „Aufforderung zum Tanze", 0p. 7. — „Mitternachts.Walzer", 0p. 8. — „Dornbacher Ländler", 0p. 9. — „Cotillons". 0p. 10. — „National«Oberöster< reichische Ländler", 0p. 11. — „Terpsichore. Walzer", 0p. 12. — „Kirchweih.Zändler". 0p. 13. — „Die Cauallerie zu Fuß (Galopp)", 0p. l4. s^ Die bisher angeführten Compositio» nen (1—14) sämmtlich bei A. Diabel l i u. Comp. l^ — „Vermälungs.Walzer", 0p. l3. — „Erstes Wiener Quodlibet". 0p. l6. — „Trmnungs'Walzer", 0p. 19. — „Die Acht. undzwanziger. Ländler". 0p. 20. — „Hulla- brunner Ländler", 0p. 21. — „Zweites Wie« ner Quodlibet", 0p. 22. — „Blumenfest« Ländler", 0p. 23. — „Eröffnungs'Walzer", 0p. 24. — „Zeisel-Iur-Ländler", 0p. 23. — „Katharinen . Tänze". 0p. 26. — „Drittes Wiener Quodlibet". 0p. 27. — „willkommen zum Sprrl. Ländler", 0p. 28. — „Jubelfest. Tänze". 0p. 29. — „Redoute-Carneual'Tänze", 1. Lieferung, 0p. 30. — „Zauberhorn-Länd« lrr", 0p. 21. ^Die 0l>6ra. 16—31 bei Has< linger.^l — „Schwechat'Ländler", 0p. 32. — „Flora Walzer". 0p. 33. — „Ankunfts-- Walzer". 0p. 34. — „Leopoldstädter Länd- ler". 0p. 33. — „Schnellsegler-Galopp". 0p. 39. — „Altenburger Ländler". 0p. 40. — „Katharinen'Tänze", 0p. 41. — „Redoute' Karneval. Tänze", 2. Lieferung. 0p. 42.— „Lustig, Lebendig'. Gelegenheits > Ländler". 0p. 43. — „Bruder lauf und Bruder spring. Zwei Galoppen", 0p. 44. — „Musikverein« Tänze". 0p. 45. — „Flüchtige Lust. Wal» zer", 0p. 46. — „Schnellsegler. Ländler", 0p. 47. — „Armen-Einladungs» Walzer". 0p. 48. — „D'Wuarla. Ländler", 0z>. 49. — „Karlsbader SprudeLWalzer". 0p. 30. (Volks. garten>Musik. 1. Heft, mit der Ansicht des Volksgartens.) — „Devisen. Redoute-Cotil. lons". 0p. 31. — „Paradies'Soirse.Walzer", 0p. 52. (Paradiesgarten-Musik, 1. Heft. mit der Ansicht des Paradiesgartens.) — „Amoret. ten>Walzer". 0p. 33. — „Mazur. A-äur", 0p. 34. — „Die Einunddreißiger. Walzer". 0p. 53. (Volksgarten. Musik. 2. Heft.) — „Elisens und Katinkens Vereinigung. Galoppe und Redowak", 0x. 56. Nr. 1; — „Carriöre- Galoppe", 0p. 36. Nr. 2. — „Bekannte Töne der Unbekannten. Cotillons nach den belieb- testen Motiven der Oper: I^a strauisra", 0p. 37. — „Louisen-Galoppe". 0p. 38, Nr. 1; — „Syrenen.Galoppe", 0p. 38. Nr. 2; — „Magnet.Galoppe", 0p. 38, Nr. 3. - „Die Wiener Ländler". 0p. 39. — „Zemberger Mazur. i'-äur", 0p. 60. — „Fauorit»Ga< loppe nach den beliebtesten Motiven der Oper ^ainpa". 0p. L1. Nr. 1; — „Neujahr>Ga< loppe". 0p. 61, Nr. 2; — „Redoute»Ga> loppe". 0p. 61, Nr. 3. — „Sophien.Nalzer", 0p. 62. (Paradiesgarten«Musik, Nr. 2.) — „OapriecioZa, großes Potpourri", 0p. 63. — „Die Badner Ring'ln. Walzer". 0p. 64. — „Die jüngsten Kinder meiner Laune. Ländler". 0p. 63. — „Nordklänge. Mazurka". 0p. 66. — „Olymps'Nalzer", 0p. 67. — „Huaäi-Ms", I^vr. 1, 0p. 68. — „Gusto.Zändler". 0p. 69. — „Wiener Iuristen.Ball'Tänze", 1. Lig.. 0p. 70. — „Musenklänge. Cotillon in Galop. pen", 0p. 71. — „Cotillons aus der Oper: ^. ^loMLeolii s OaMoti", 0p. 72. — „Blu» men oer Lust. Walzer". 0p. 73. — „Isabella. Walzer", 0p. 74. — „Marsch und Galoppe nach beliebten Motiven der Oper Noi-mk", 0p. 73. — „Der Nhlane (Is tancisr). Mazur", 0p. 76. — „Nsloi-Huia, großes Potpourri". 0p. 77. — „Musikalische Revue. Potpourri". 0p. 79. — „Lock.Walzer", 0p. 80. — „Die Unwiderstehlichen. Walzer". 0p. 81. — „Iä. gerS Lust. Jagd-Galoppe", 0p. 82. — „Hy. gieill'Galoppe", Ox. 83. — „Wiener Juristen» Ball.Tänze". 2. Lfg.. 0p. 8t. — „ValseL, ä«äi662 » 8. KI. 1a Neins äes 5i>Hi^g,i2«, 0p. 83. — „Rosen«Cotillon", 0p. 86. — „Komrt'Walzer", 0p. 87. — „Dessauer Ga» loppe". 0p. 88. — „Sehnsuchts«Mazur", 0p. 89. — „Sommernachts'Tcaum.Galop. pen", 0p. 90. — „Die Abenteurer. Walzer". 0p. 91. — „Die Humoristiker. Walzer". 0p. 92. — „Pesther Walzer", 0p. 93. — „Dampf.Walzer". 0p. 94. — „Abschied von Pesth. Monument.Walzer". 0p. 93. — „Wal. zer»Bouqet", 0p. 96. — „Panorama Nr. t, enthaltend: Italienische, spanische, englische und ungarische Galoppen", 0p. 97. — „Hespe. riens Echo. Cotillons nach beliebten Motiven der neuesten italienischen Opern". 0p. 98. — „Die Schwimmer. Walzer", Og. 99. — „Iu» bel'Walzer". 0p. 100. — „Walzer, gewidmet I .M. der Kaiserin von Oesterreich". 0p. lvi. — „Blech, Holz und Stroh, großes Pot' pourri". 0p. 102. — „Die Werber.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich