Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 7 -

Leonhard Leonhard für das Armen-Institut zuOlmütz 20.000fi., „ Brunn 20.000 „ , Königgrätz 30.000 „ ^ Budweis 30.000 „ 1830 für das Gratzer Taub» stummen.Institut 3000,, 4832 für das Gratzer Ktta- ben Waisenhaus 4000 „ für dieses und das vorige m Hl/gpercent.Staatspapieren; 1883 für das Linzer Taub. stummen-Institut 33lltt „ in äp.ercent. Staatspapieren', 1834fi'ir das Pfarr- armen-Institut zu Königgrätz 10.000 fi.,^ , Laibach 20.000 . 1833 „ Leitmeritz W.000 , , Prag 10.000 „ Budweis 10.000 1837 für dasselbe zrvcite Gabe 10.000 zu Königgrätz 10.000 1838 für das Taubstum> men> Institut in Leitmeritz 14.000 für das Kranken» haus ebenda 2000 für das Pfarr- armeN'Institut ebenda 4000 für die Curatie St. Jacob in der Lavan» terDiöcese 390 1860 für die Pfarrac. men zu Königgrätz. 20.000 1862 zu St. Pölten 20.000 in seinem letzten Willen ver» schrieb er dem Szath« marer Töchter-Institute 4300 den dürftigstes ArmM'In- stituten der Wiener Erz- diöcefe 19.300 außerdem gab er dem Taubstummen. Institute von Lemberg 13, dem zu Inns« brück 10, dem zu Gratz 8, dem zu 3ai> bach 8, dem Prager Waiseichause 10, den Armenfonden in Leitmeritz, Königgrätz und Budwei5 26. und endlich dem LinzerTaub« stummen-Institute 3 Stück Nationalbank« Actien. Mit Inbegriff dieser 82 Stück Nationalbank.Actien ist es nahezu eine Summe von 600.000 fl., welche dieser merkwürdige Wohlthäter der leidenden Menschheit, wahrend er lebte und ent« behrte. und unter solcher Entsagung ein NijahrigeS Alter erreichte, zugeführt hat. Dabei muß ausdrücklich bemerkt weiden, daß er dieß bei verhältnißmäßig geringen Einnahmen gethan. Treffend sagt sein Biograph: „Iemehr sein Einkommen wuchs, desto größer wurdö sein Haus« wesen, aber er lud sich eben an seinen Tisch die Kranken und Leidenden; er rief: kommt her ihr alle, die ihr arm und beladen seid! Ihnen bereitete er die Tafel, das Krankenlager und die Ruhe» statte nicht für Tage oder Wochen und Jahre, sondern auf Jahrhunderte hinaus. Und die Kleinen ließ er gerne zu sich kommen, vor allen jene, welche in gewisser Beziehung nie ganz über die Kindheit hinauskommen, bei denen der Mangel mehrerer Sinneswerkzeuge die volle Ent» Wickelung hemmt. Von ihm sprechen seine Thaten, von ihm die Herzen der Ge« trösteten! Wiener Zeitung 1863. Nr. 16, S. iUl. — Hippolytus. Theologische Zeitschrift, redi» girt von Kerschbaumer (St. Pölten. ö".) 1863, 1. Hefl. — Oesterreichische Nativ» nal<Encyklopädie, herausg. von Graf» fer und Czikann (Wien 4885, 6".) Bd. I I I , S. 400; Bd. VI, S. 538 n^ach dieser geboren am 23. August t?82). — Oösterreichischer Volks« und Wirthschafts'Kalenoerfür das Jahr 1863 (Wien. gr. «".). in der von Dr. von Hoffinger zusammengestellten „Ehrenhalle" ^nach diesem geb. 23. Septem-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich