Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 14 -

feslie Leslic dcr That trat Wal t Her'S Neffe Jacob das Erbe an. Graf Jacob hatte sich auch von den unteren Ranges stufen bis zum kaiserlichen Feldmarschall emporge- schwungen und war zuletzt Kriegspräst« dent von Inner.Oesierreich. Wie nun daS Z ed ler'sche „Universal - Lexikon (XVI, 478) und das „Allgemeine histo- rische Lexikon" (Leipzig, Thom. Fritschens Erben, gr. Fol.) Bd. I I I , S. 486 (reots 433) melden, belaß dieser Jacob Graf Leslie aus seiner Ehe mit Nana Theresia Fürstin Liechtenstein gleichfalls keine Kin- der. Nach den genannten zwei Werken stammen die Nachkommen des Grafen» Hauses Leslie von einem Jacob Ernst Grafen 3., der im Jahre 1722 kaiserli- cher geheimer Rath und auch mit einer Fürstin Liechtenstein, mit Naria Iosepha, Tochter des Maximilian Jacob Fürsten Liechten.stein, verwitweten Grasin Hohenemlis, vermalt war, aus welcher Ehe die beiden Söhne Joseph und Karl stammen. Dsr Laibacher Bischof Wi l - Helm war aber ein Bruder des Grafen Jacob Ernst. (Anders stellt Kneschke dieß dar. Nach ihm war Graf Jacob nicht kinderlos, sondern aus seiner Ehe mit Nana Clierefia Fürstin von Liechlen« stein stammen zwei Söhne, Wilhelm und Johann Ernst.) W i l h e l m war im Jahre 1716 Bischof von Waitzen, im Jahre 1718 Bischof von Laibach und starb als solcher im Jahre 1727 im Alter von 70 Jahren. Graf Johann Ernst aber war inner» österreichischer HofkammerPräsident. seit 1722 k. k. geheimer Rath. und dessen Söhne Joseph und Karl pflanzten das Ge> schlecht fort. Mit Anton Grafen Leslie, der am 22. Februar 1802 starb, erlosch dieses Geschlecht im Mannsstamme. Die Besitzungen desselben beständen damals aus Ober-Pettau, Bäreneck an der Mur, Rohitsch. Straß. Ehrenhausen, Plaher- bof, Burgsthal. Gälter, Verschnick in der Breitenau und einem Hause sammt Garten in Gratz. Als mit dem Grafen Anton L. die männliche Descendenz der obgenannten drei Brüder Jacob, Patr ik und Alexander von Leslie erloschen war. befand sicb von dem Maxi- milian Fürst Dietrichstei n'scben Manns stamme nur noch der Graf M o r i z Dietrichstein (gest. 1864) am Leben, der aber seines hohen Allers wegen das Fideicommiß nicht ansprach. Dagegen sind in den steiermarkischen Grafen Lainberg und AitemS Nachkommen von Schwe. stern des letzten Fideicommisibesitzers. eines Abkömmlings des zweiten Neffen des Fideicommißstifters, nämlich desParri k Leslie Baron von Balquhane vor« Handen. Nun aber machten auf das Fi- deicommiß auch mehrere Leslie's aus Schottland Ansprüche, welche dem Ver- nehmen nach ihre Abstammung von eben demselben Pa trik 3. ableiten. Die dem> selben in gleichem Grade venvandtei: Prätendenten würden hiernach anschei» nend das Fideiconunißuermögen unter sich zu theilen haben. So stand die Sack« läge im Jahre 1860. Ueberdieß ist die Familie der Leslie's weit verbreitet, eS gab und gibt deren in Schweden, Rußland, und in neuerer Zeit erst stan- den mehrere dieses Geschlechtes in der königlich preußischen Armee. Sch mutz (Carl), Historisch topographisches Lexikon von Steyermcirk (Gratz l«22, Andl. Kienreich,«".) Theil I I , S. 4l6. —"GroßeS vollständiges (sogmannteS Zedler'sches) Uni uersal 'Lerikon (Halle und Leipzig, I . H. Zcdler, kl. Fol.) Bd. XVI , Sp. 475 bis 482. — Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig l73l, Thom. Fritschens Echen. Fol.) Theil I I I , S. 556 (i-octo i58). — Bohemia (Prager Blatt, H<>.) ll>60, S. 676. — Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Neues allgemeines deutsches Adels-Leri-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich