Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 16 -

Leßminn Gin N°!Nllil". 2 Theile (ebd. 4833) und nach einigen Jahren sein übriger «Nach« laß" in 3 Theilen (Berlin 1837 u. 1838), der folgende Arbeiten enthält: I.Theil: „Georg uun Padi/brnd", — „Nie SchmMlll- der, I.", — „Anpllrtmöche Nterntnlzeitilng, eiu <Belegtnheit52chrrz". — „Zer GangenichtZ", — Mttchrn ^6Z7"; — I I . Theil: kälbtr, I I ." , — „Nie <tlnnltierfrrilitit, I.", — I I I . Theil : „Nie QuartiertreilM, I I ." , — «NllZ neue Jahr". I n der letz« ten Zeit arbeitete 3. an einer Geschichte Verona's, für die er während seines län« geren Aufenthaltes in dieser Stadt reiche Materialien gesammelt. Die Meinungen über seinen Tod sind getheilt; während die Einen, darunter Laube, dafür hal- ten, daß er ermordet und beraubt wor« den, benutzen Andere, wie Lüdemann, sein freiwilliges Ende zur Warnung an aufkeimende Talente. (Gräffer, Franz) Jüdischer Plutarch, oder ciographisches Lexikon der markantesten Man» ner und Frauen jüdischer Abkunft u. s. w. (Wien ls48. Klopf, 8".). zweites Alphabet. S. l3s. — Meyer (I .), Daö große Con« versations'Letiton für die gebildeten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut, gr. 8°.) IV. Suppl. Bd. S. 4s^. — Feierstunden, herausg. von I . S. Ebersberg (Wien, 8".) Jahrg. 1832. S. 525. — Ter Freimüthige (Berliner Unterhaltungsblatt. 4".) t«30. Nr, tu. — Blätterfür literarische Unterhaltung (Leip- zig. 4".) 1831. Nr. 300. — Unser Planet (bclletrist, Journal, 4".) 1832, Nr. 22. — Gelehrtes Berl in im Jahre 1825 (von I. E. Hitzig) (Beilin 1526. 5«) S. 13U. — Jüdisches Athenäum. Gallerie derühm» ter Männer jüdischer Abstammung und jüdi» schen Glaubens (Grimma und Leipzig 1851, Verlags'Comptoir, 8".) S. 123. — Zu Feß- manu's literarischkr Charakteristik. Laube in seinen „modernen Charakteristiken" schreibt über ihn: „Lrßmann war einer der objectiv' sten Schriftsteller. Laune war das Objec^ aller seiner Arocicen. In idnen findet sich eine liebenswürdige Redseligkeit; rine henere. natürlich?. ganz individuelle Anschauungs, weise, eine muntere, nach allen Seiten mit kleinen spaßhaften Verbeugungen sich herum« bewegende Beobachtung, so daß man zum behaglichen Fortlesen gezwungen wird. Er spinnt seine Geschichten, wie des Abends die Mädchen ihr Garn spinnen, wenn ße am Kamin sitzen. Es ist heimlich, behaglich, man kichert, mitunter wird ein Gespenster» gcschichtchen erzält, wo man „Br" sagt, ein kleiner Junge legt die nöthigen Kienstückchen an's Feuer, die Räder schnurren, man spinnt den Faden, ohne selbst zu wissen, ob ein Brauthemd oder ein Leichentuch daraus gewebt werden soll. So geht's auch in L.'ö Erzäd« lungen her. Der Styl schnurrt langfädig in's Leben hinein. Es ist kein schöner Styl, aber bequem und glatt und ohne Knoten, wie ei^ l gut gesponnener Faden, der nur etwas zu. lang wird." i (sprich Lentowski), Ludwig (Kirchenhistoriker und Bischof von Joppe. geb. zu Krakau im letzten Iahr- zehmd des 18. Jahrhunderts). Wurde im Elternhause erzogen, trat im Jahre 1847 in den geistlichen Stand, und nachdem cr ein paar Jahre in der Seelsorge thätig gewesen, berief ihn der Krakauer Bischof Woronicz an seine Seite. Im Jahre 1820 begab er fich als Deputirter zum Reichstage nach Warschau. Im folgen« den Jahre wurde er Professor der Kir-> chengeschichte und Pastoraltheologie im Seminar zu Kielce; im Jahre 4825 Domherr zu Krakau. Im Jahre 1826 wühlte ihn das Capitel zum Procurator und entsendete ihn nach Warschau zur Leichenfeier deS Kaisers Alerander I. I m Jahre 1827 trat er in den Senat der Stadt Krakau und war vier Jahre als Senator thätig; im folgenden Jahre erlangte er die theologische Doctorwürde. I n der Zeit von 1829 bis 4839 ist er als Vorsteher verschiedener Humanist!» scher Vereine, als Domcustos und in Geschäften der Stadt, die ihn als Ver» trauensmann erwählte, thätig. Im Jahre
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich