Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 20 -

Lettens 20 Feubelfink Theilungen. Zeitschrift für israelitische Culturzustände", deren Redaction 3. seit dem Jahre 1854 bis zur Gegenwart führt. Diesen Mittheilungen sind in zwangloser Folge hebräische Beilagen beigegeben, denn das Blatt selbst er- scheint in deutscher Sprache. L. hat während seines wiederholten und mehr» jahrigen Aufenthaltes in Wien Gelegen« heit gefunden, mit mehreren interessanten Zeitgenossen in engeren Verkehr zu treten; so war er in der Zeit seines ersten Aufenthaltes ein oftgesehener Gast im Hause der Schausvielerin und Bühnen» dichterin Franul von Weissenthurn sBd. IVi S. 341^. wo er Hauschka, Beethoven's Freund, Gyrowetz. Ludwig Löwe, An schütz, Charlotte von Hagn u. A. kennen lernte; auch der berühmte Orientalist von Hammer» Purgstal l wendete fich ihm theil» nahmsvoll zu und förderte ihn geistig in seinen literarischen Bestrebungen. Schon im Jahre 1844 erhielt 3. das Diplom eines Doctors der Philosophie von der Universität Erlangen, überdieß ist er Mitglied der äociäto 2.LiNti<iu6) deS Institut ä'^kri^us und der deutschen morgenländischen Gesellschaft zu Leipzig und Halle. Von Sr. Majestät dem Kaiser ist er aber mit der goldenen Medaille pro Uteriä st artibuL ausge» zeichnet worden. (Gräffer. Franz) Jüdischer Plutarch (Wien <848 u. f.) Bd. I I , S. 13l ^nllch diesem geb. 1804). — Truska (Heliodyr), Oesterreich!« sches Frühlings.Album (Wien l854, 4".). An einem der wenigen Eremplare, welchen bio< graphische Skizzen der Dichter beigegeben sind. wird in dieser der 18. August 1807 als L.'s Geburtsdatum angegeben.^ — Nouvsi iO I) iclo t lröreg L0U81a, Äirsotlou äs Hl. 1s Dr. Noslsi- (?2,riZ 1830 st L., 8°.) I'oiiis XXX. p. 1022. — Orient. Zeitschrift für orientalische Studien von Dr. Julius Fürst (Leipzig). Jahrgang 1849; — in hebräischer Sprache in Apkirat I'ipdai'a. (Wien) 1632, Nr. 4, von M. Booß; — in dem historischen Werke: äonLuot X6Ä6W. (s.I. I^ Lemberg^ et a.) von Jacob Bodek. — Oesterreichi sches Bal laden bück. Her« ausgegeben von Ludwig Bo witsch und Alexander G ig l (Wien 1836. Dorfmeister. Taschenbuchformat). Bd. I I , S. 1?0 u. 722 snach diesem geb. Zu Zolkiew 12. September 1807^. — Scheyrer (Ludwig). Die Schrift» steller Oesterreichs in Reim und Prosa (Wien 1868. s».) S. 435 ^nach diesem geb. zu Lcni. berg 18. August l807^. — Als Eingang zu der Gedichtesammlung i^ l isL I:inoi- ^'Oizob besindet sich eine von dem Herausgeber Jacob Schloßberg geschriebene Biographie Jet« teris'. — Porträte. 1) Lithographie nach einer Crayonzeichnung des kais. russischen Hof- malers Selenski; — 2) Unterschrift: Dr. kl. I^sttsriL. Heinrich Mayer LouIpL. (4".), nach einer Photographie von Lichtenstern in Wien gestochen, sprechend ähnliches Bildniß; — 3) Lithographie von dem Augenarzt Julius Gam in Lemberg nach einein von Ebendem- selben ausgeführten Oelbildnisse, Leubelfink, Friederick Christian Frei- Herr (k- k. Genera l -Major und Rit- ter des Maria Theresien-Ordens. geb. zu Falbenthal in Bayern im Jahre 1714. gest. ebenda 28. Februar 1775). Entstammt einem alten bayerischen Adels» geschlechte, das zur Stunde noch blüht. Im Jahre 1730, erst 16 Jahre alt, trat 3. in kaiserliche Dienste und machte den ganzen Erbfolgekrieg mit. Innerhalb vierzehn Jahren rückte 3. zum Hauptmann im Infanterie.Regimente Nr. 18 vor und im Jahre 1739 war er bereits Oberst. I n eben diesem Jahre zeichnete sich L. mit seinem Regimente in der Affaire bei Meissen aus. 3. war mit demselben auf einer wichtigen Anhöhe sehr vortheilhaft postirt, wurde jedoch von einer dreifach überlegenen, aus Rei» terei und Fußvolk zusammengesetzten feindlichen Macht mit allem Ungestüm angegriffen. Er traf nun so vortreffliche Anstalten zur Vertheidigung und wirkte
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich