Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 23 -

Levachich 23 fevachich erschienen. 3. ist Mitglied der Akademie der Künste und Wissenschaften zu Padua. (i-Ä226tt2< plyviueikiL cli Vi-L5oia 1833, No. 96. — Ein Namensgenosse des Obigen ist Antonio Herzog von Leva (geb. im Königreiche Navarra im Jahre 148U, gest. in der Provence im I . 1586). der auch hie und da als Antonio deLeyva erscheint. Von dunkler Herkunft, nahm er Kriegsdienste und schwang sich durch seine Tapferkeit zu den höchsten Würden empor. Zunächst hatte er sich unter Gonsale s di Corduba bei der Eroberung Neapels ausgezeichnet. Später verjagte er den Admiral Bonnivet, 152^, aus Mailand, entwickelte im folgenden Jahre in der Schlacht bei Rebec große F^ldherrn-Talente, oerthei« diqte .im Jahre 1323 Paria öegrn F^ig Franz I. und Zeichnete sich auch in der Schlacht, in welcher der König gefangen wurde, aus. Nun belagerte er den Herzog Franz Hforza im Castell von Mailand und zwang ihn, sich zu ergeben. Darauf vertheidigte cr Mailand gegen den Bund, den der Papst Clemens VII., Franz von Frankreich und Venedig geschlossen hatten, auf das entschie» denste. Als endlich ein allgemeiner Fneoe zu Stande kam. ernannte ihn Kaiser Karl V. zum General'Capitän von Italien. Als Sul< ian So l i man seine Horden im Jahre, 1329 gegen Wien führte, berief ihn der Kaiser nach Wien, wo er im Rathe den Vorsitz führte. Auch gab er dem Kaiser aus dem Zuge nach Afrika im Jahre 1633 das Geleite. Noch führte er das Heer. welches auf seinen Rath von dem Kaiser beordert worden war, den Einfall in die Provence zu thun. Aber bereits schwer leidend, erlag er den Strapazen des Krieges und starb zu Xais, erst 36 Jahre alt, ^ i r r a t r i et Nlo^ii äi OaMani illu- Ltri, cd,6 ns' 56oo1i moäorQi kanno FlorioLk- iQsuto Fusi'i'LFFikto. Dsäeritti 62 (^iuiio ToLcio, KIollLiF. .^F05two HIkLoaräi, I'kdio I^eoniöa, ONavio i'ronsai-LiU 6 altri (Koma, 1646, 3.6. luiztausa, äi, ^ili^po äs' Ko55ii 4".) p. 274. — Porträt. Gest. von Aliprando Capriolo (Rom 1396. 4".) l^sehr seltenes Blatt). Leoachich von Latischlomitz. Joseph Ritter von (k. k. Oberst und Ritter des Maria Theresien. Ordens, geb. zu Dresnik in der croatischen Militär« grenze im Jahre 1753, gest. zu Fünf« kircben in Ungarn 7. März 1821). Soldatenkind; wurde, 46 Jahre alt, Cadet im Infanterie ^Negimente Lacy, aus welchem er sckon drei Jahre später als Lieutenant in das damalige Husza» ren-Regiment Török kam. Als das» selbe im August 1773 aufgelöst wurde, kam er als Oberlieutenant in das Regi« ment Barco»Huszaren, in welchem er bis zum Obersten vorrückte. Im Türken« kriege — damals Rittmeister — that sich L. bei verschiedenen Gelegenheiten auf das rühmlichste hervor. So griff er am 12. Juli 1788 im Verein mit den? Rittmeister Fej^r von Kaiser-Huszaren. jeder mit seiner Schwadron, die türkischen Fouragiere bei Chotym an, machte ihre Wagen und Bespannungen unbrauchbar, drang in die Constantinopler Vorstadt, wo er sich gegen die Ianitscharen tapfer vertheidigte und dann sich in bester Ordnung zurückzog. Als einige Tage später die Türken versuchten, sich der zertrümmerten Schiffbrücke zu bemäch, tigen, vereitelte 3. dieses Vorhaben. Im September 1789 ward L. zum Major befördert und zeichnete sich mit seiner Division in der Schlacht bei Mar» tinestje aus. Als nämlich die Türken in unsere linke Flanke eingedrungen waren, stellte sich 3. ihnen entgegen, hieb sie größtentheils zusammen und hinderte bei der Verfolgung der Flüchtigen die Iani» tscharen an der Fortbringung ihrer Ge« schütze. In Anerkennung seiner Tapfer» keit wurde 3. im Februar 1790 zum Oberstlieutenant befördert. Auch im französischen Kriege gab 3. wiederholte Proben seltener Bravour. So nahm er am 13. September 1793 bei Vertheiln« gung der Posten von Bouvigni daS bereits verlorene Dorf Aubry dem Feinde wieder ab; am 31. October machte er, nachdem der Feind aus
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich