Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Levitschmgg 33 Levitschnigg
Zeit in Pesth und arbeitete an seinem
Werke über „Kofsuth und seine Banner»
schaft", welches interessante Einblicke in
das innerste Treiben der ungarischen
Revolution gestattet und wie sehr auch
der groteske, durch den herbeigenöthigten
Parallelismus mit der ersten fran»
zöfischen und mit der Iuli-Revolution
überladene Styl nicht selten störend
auf den Leser einwirkt, doch fĂĽr den
späteren Geschichtsschreiber dieser denk«
wĂĽrdigen Ereignisse eine reiche, nicht
zu ĂĽbersehende Fundgrube von mitunter
wichtigen Einzelheiten bildet. Von Pesth
begab sich L. nach Wien, wo er ftrtan
von schriftstellerischen Arbeiten lebte.
Seine Versuche auf dramatischem Ge-
biete — wenngleich er mit dem oftgege»
benen „Tannhäuser" einen glücklichen
Wurf gethan — blieben im Wesent-
lichen ohne Erfolg. GlĂĽcklicher war er
im Roman und in der Erzählung, wo
er fĂĽr seine Arbeiten ein dankbares
Publicum fand, ohne jedoch Kunstwerke,
sondern vielmehr Brotarbeit zu schaffen.
I n der letzteren Zeit fĂĽhrte er die
Redaction des politisch.satyrischen Jour-
nals „der Zeitgeist", welches mit seinem
Tode zu erscheinen aufhörte. Levit sch«
nigg hat in chronologischer Folge
nachstehende Werke erscheinen lassen:
^Anstnn, rlllnnnti5cht5 Gedicht in uier OrZän-
gen" (Stuttgart 1841, Metzler. 8".); —
„Gedichte" (Wien 1842. Pfautsch und
Voß, mit dem Bildniß des Dichters, 8«.);
— „Gin Märchen" (Gedicht) (Pesth 4846,
Heckenast. 42".); — „Wezt-OeMch, Ge-
dichte" (Wien 4846, Mörschner's Witwe
und Bianchi, Min. Ausg.), enthält ver<
mischte Gedichte, epische Dichtungen,
darunter «die letzte Fee", „Nadar" und
„ Iuba l " ; — „UuZZntti nnd seine Naimer-
zchlltt. Silhouetten ans dem Mchinärz in Un-
gärn", 2 Bande (Pesth 1850. Heckenast,
r. Wurzbach, biogr. Lerikon. XV. lGrd 8".). dessen Bedeutsamkeit schon oben
ausgesprochen wurde; — „Brennende Nebe.
?i Stränsse Gedichte" (Wien 4832,
GreĂź, 2. Auflage 4833, 16".), ein Ge-
dichte-Cyklus (wohl derselbe) unter glei-
chem Titel war bereits in ,West.Oestlich"
abgedruckt; — „saldütenöbel" (Wien 4852,
öreß, 2. Aufl. im näml. I . , 16".); —
Nie Geheimnisse uun Pttth", 4 Bände (4.
u. 2. Auflage, Wien 1853, Greß): —
„Nie Mantenegriner lldrr ^hriztenl eitlen in der
Giirkei. Aamnn" (Pesth 4833, Heckenast,
gr. 8«.); — „Ner Niebstiinger", 2 Bände
(Wien 1860. typ..lit.-artift. Anstalt. 8<>.);
— „Wien wie eZ umr nnd izt. Federzeichnungen"
(ebd. 1860, Hartlebm. 8".); — „Vuran-
dclt. Nü52e zum AMnllcken tnr schäne dach tezte
Kähne. Oine Zümmlung nun 300 neuen Aiith-
seln, <5hllrllden, Humllnqmen" (Pesth und
Wien o. I . s1860). Hartleben, 46".);
— „Ner Schachmeister. Handbuch zum Selbst-
unterricht im SchachZpiele mit DchachsiĂĽrtien"
(Pesth o. I . »86N. Hartleben. 8".); —
„Ner Gung znm <6iitbanin. Allmun") 2 Bände
(Wien 1862, typ.-lit.-artist. Anstalt, 8".),
bildet auch daS 23. bis 30. Heft des
II. Jahrganges der im nämlichen Verlage
erscheinenden „Noman»Bibliothek"; —
„Nie seiche im Alltier lldlr ein zweiter Blondin
nun Nllmnr. Nllmlln", 2 Bande (ebd. 1863,
8«.). bildet das 13. bis 21. Heft des
III. Jahrganges der im nämlichen Ver-
lage erscheinenden „RomaN'Bibliothek".
AuĂźerdem erschienen in der von L. F o g>
lar herausgegebenen Sammlung: „Ver»
worfene Schauspiele" (Pesth 4847, Hecken»
ast), zwei Trauerspiele von L.: „Lord
Byron" und ,Löwe und Rose", welche
beide jedoch nicht zur AuffĂĽhrung kamen;
glücklicher war er mit dem schon er«
wähnten Zauber« und Ausstattungsstücke
„Tannhäuser", das viele Aufführungen
in Wien erlebte. Aus seinem Nachlasse'
erschien: „Veier nnd Zchmert. Oine ^
!. 2. D'.c. l863.) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Leon-Lomeni, Band 15
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Leon-Lomeni
- Band
- 15
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1866
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 499
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon