Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
Letvrnau Lewicki
Mittel, damit in ber
lrr tlllrgrrnckt mrrdr?" Msth 1819); —
„C'llncentrirter öklinlllniZchlr Schlüge! fiirMter-
nesit^r, Pächter nnti Ndminiätrlltllnn, M uall-
ständigen Venrtheilnng eines K'llndguteZ" (Wien
1819); — ,llrber dll5 WrnrrstnM statt
des Slir^ä" (ebd. 1820); — „Der angemandte
Fresrninz ntler Znilimlung yeurlinttei allgemeiner
Mttttnngs- unil Vaucmregeln" (ebd. 1823);
— „Wichtiger Beitrug ^ll einer allgemeinen
GekĂĽNLinie drs Halns . . . nebst einem Zlichang,
bie Zchahncht betreffend" (ebd. 1823, gr.8".);
— „Chemische AntMdlung über dll5 Selen"
(ebd. 1823); — „Ner Proerntenplan, lin
nnNangeblicher VorZchlllg tĂĽr Herrschaften nnd
Mternesiwr" (ebd. 1825); — „Mittel zü
riner sparsameren unll zngleich nĂĽtzlicheren Fnt-
terung iler Pterde" (ebd. 1827, mit 1 K.);
— „NllS Mittel zu einer nicht minder sicheren
als wichtigen Weinllerbrssernng in der ĂĽstrr-
rrichischen Monarchie, uiicr das Vertahren der
Ghllmpagller unli Vurgnnder Weibaucrn, luadurch
sie ihre sa llusgneichnrtell Weine rrzengen"
(ebd. 1823); — „Nachtrag imn" (ebd.
1828); — „Nrittr Aichanngelinng p der
inlänilischen Minnerdrsserung" (ebd. 1828);
— „Anuiinilung dr5 Zprichmartrs: Debrr spät
als niemals, ant unsere Entbehrlichkeit der kem-
den, Sll uirles Geld uerzplitternden (zic) Naniu-
malle" (ebd. 1830); — „Sbensll nützliche
als vielfältig nathmlnöige Grlahrnngänatiz, lie-
treffend den Feldbau" (ebd. 1831). AuĂźer
diesen selbständigen Schriften verfaßte
3. auch populäre ökonomische Artikel
fĂĽr die Wiener Zeitung. Nach einem mit
dem russischen Reichskanzler, dem Grafen
Romanzoff, gepflogenen mehrjährigen
Briefwechsel ĂĽber den chinesischen
Verg-
reis, verpflanzte er den Anbau desselben
^n die kaiserlichen Staaten; während der
gemeine Reis nur in sumpfigen Gegen»
den fortkommt, kann dieser Bergreis
überall wie irgend eine andere Körner» frucht angebaut werden. 3. war Mitglied
der meisten landwirtschaftlichen Vereine
imKaiserstaate und einiger ausländischen.
Er starb im hohen Alter von 84 Jahren.
Oesterreichische National - En cyklo pä<
die von Gr äff er und Czikann (Wien 1835,
8".) Bd. I I I , S. 4l9.
l , Michael (Cardinal und
griechisch-katholischer Erzbischof, geb. im
Jahre 1774. gest. zu Uniow in Gali.
zien 14. Jänner 1838). Nach dem Wap-
pen, welches er führte, gehörte L. dem
alten polnischen Adelsgeschlechte, derer
von dem Stamme Rogala an, von
dem noch jetzt ein graflicher Zweig in
Galizien blĂĽht. I m Jahre 1798 erhielt
er die Priesterweihe, wurde 1808 Dom»
Herr des Zemberger griecbisch.katholischen
Metropolitan-Capitels, 1813 Bischof
von Przemysl und 1818 Metropolit der
griechisch-unirten Kirche in Lemberg. I m
Jahre 1848 wurde er zum Primas von
Galizien und 1836 zum Cardinal'Pres-
byter erhoben. Diese letztere Erhebung
war ein nicht geringes, den Nuthenen
von Seite des römischen Hofes gemach»
tes Zugeständniß. denn seit dem Nicaeer
Bischof Bessarion und dem Kiewer
Metropoliten Is idor , welcbe beide im
Jahre 1439 zur Zeit des Florentiner
Concils den CardinalShlit erhalten
hatten, war Primas Lewicki — also
erst nach vier Jahrhunderten wieder —
der erste griechisch'Unnte Bischof, der
mit dem Glänze des Purpurs ge>
schmĂĽckt worden. Seit dem Jahre 1846
war L. immer kränklich und verblieb
auf seinem im Zloczower Kreise Gali-
zienS, gelegenen Landsitze Uniow. Ob-
wohl also gcnötbigt. die Leitung seiner,
in Oesterreich sowohl dem Umfange als
auch der Seelenanzahl nach größten Diö»
cese (dieselbe erstreckt sich ĂĽber die acht
östlichen Kreise des Lemberger Statt«
l
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Leon-Lomeni, Band 15
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Leon-Lomeni
- Band
- 15
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1866
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 499
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon