Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 44 -

44 Lewinskn denn?" — „Zwei und zwanzig Jahre — „Und spielen Charakterrollen?" — „Ja. weil ick zu sonst nichts tauge, wei weder Figur noch Organ etwas Anderes zulassen und weil meine ganze Neigung mich dazu drängt". — „Haben Si« Humor?" — „Leider nein, ich werde dadurch in meinem Streben manche Schranke finden, die mir unübersteiglich sein wird." Laube begann fick nach dieser und der weiteren Unterredung für 3. zu interessiren. gestattete ein Probespiel und wählte dazu: den fünften Act des Franz Moor, den ersten desPerinin „Donna Diana", den vierten desCarl. os in „ Cla- vigo". AmAbend des t0.April 1858fand das Probespiel in Gegenwart aller vier Regisseure, An schütz, 3öwe,Fichtner. La Röche, Statt. Die Sache war unge> mein gut gegangen, die Matadore deS Burgtheaters erkannten in ihm ein be» deutendes Talent. Als L. nach einigen Tagen, indem er sich auf eine Bestellung Laube's bei diesem einfand, die Bitte stellte, ihn am Hofburg-Theaterfür kleine Rollen zu engagiren, weil er dadurch sein Repertoire vergrößern und an den großen Vorbildern lernen würde, ging Laube darauf ein und am 4. Mai d. I . spielte 3. als Franz Moor seine erste Antrittsrolle. Vor übervollem Hause wurde er an diesem Abende neunmal gerufen. Am i8. Mai folgte der Car- los in «Clavigo" als zweite Antrittsrolle und der Erfolg war ein vielleicht noch glänzenderer; mit Wurm in „Kabale und Liebe" schloß er am 23. Mai den Cyklus seiner Antrittsrollen und statt für ein untergeordnetes Fach, wurde der junge Künstler sofort für das erste Fach der Charakterdarsteller, das seit Dawison'S Abgang verwaist war, engagirt. Seit dicser Zeit zahlt L. zu den Zierden der Wiener Hofbühne und da Dawison die Kunst auf Reisen geschickt. La Röche mehr die heiteren Charakterrollen spielt. Dessoir bereits alt, Mar r aber schon sehr alt ist. so ruht im Augenblick das Fach der ernsten Charakterrollen auf feinen Schultern. Weiter unten folgt das Repertoir seiner auf dem Burg- theater und auf einigen Gastspielen bis- her gegebenen Rollen, welche der Mehr. zahl nach den sogenannten classischen Stücken von Lessing. Schi l ler. Goethe. Sh akespeare. Gr i l lpar» zer angehören. Seit 22. Jänner 1863 ist 3. wirkliches (d. i. mit Decret ange- ftelltes) Mitglied der Hofbühne. Noch ist einer anderen^ sowohl künstlerisch als humanistisch bedeutsamen Thätigkeit die- ses Künstlers zu erwähnen, nämlich seiner Vorlesungen, vornehmlich neuerer Dich- terwerke. deren er bereits einige zur Unterstützung leidender und hilfededürf-- tiger Poeten, darunter eine für den mitt- lerweile verewigten Dichter Otto Lud» wig gehalten hat. 3. bewährte stch als ein genialer Vorleser, und nach Hol re i , der leider nicht mchr liest, als der Einzige, der die Schönheiten der Dich- tung mit dem ihr innewohnenden Zauber wiederzugeben versteht. Leu,i!i5ky's Repertoir. Vcr^ eichniß aller van ihm im Burgthcatcr gespielten NoUen. 1858. 4. Mai: Franz Moor in „Die Räu< ber" uon Schiller. — i8. Mai: CarloS m „Clauigo" von Goethe. — 25. Mai: Wurm in „Kabale und Lirbe" uon Schil« l?r. — 4. Juni: Raoul in „Jungfrau von Orleans" von Schiller. — 2a. -Juni: Zanga in „Traum ein Leben" von Grill« parzer — l. Juli: Mathias in „Sonn- wendhof" von Mosenthal. — 27. Sep tember: Medon in „Iphigenie auf Delphi" von Halm. — 3. Octobcr: Chevalier von I lo in „Die silberne Kapsel". — <6. October: Cassius in „IuliuS Cäsar" von Shakespeare. — 21. November: Soldat in „Ahnfrau" uon Grillparzrr. — 30. November: Don Juan in „Viel
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich