Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 50 -

Lera Lera voll Aelzrenthal. Die 3era sind ein! eingebornes böhmisches Geschlecht und I o - > hann Anton 3era war ein landtafelfähiger ! Präger Bürger, der sich mannigfache Verdienste «worden, und zwar von 1709 big l??3 als Filialcafsier im Königgräher Kreise, von 1774 bis l?85 als Katastral-Oberregistrator und Rechnungsführer des Feuer», Wasser, und Netterschäden'Versicherungöwesens und später als Obrraoministrator der fürstlich Wald eck« schen Herrschaften, welche er durch Anlage uon Fabriken, durch glücklichen Anbau von Futterkräutern und Veredlung der Schafzucht besonders nutzreich gemacht. In Folge dieser seiner Verdienste wurde er mit Diplom vom 9. Juni 17U<) mit dem Prädicate von Aeh« renthal in den erbländischen Adelstand er« hoben. Neue Verdienste, die er sich zur Zeit der französischen Kriege erwurb, anläßlich der Errichtung der Iäg?rcorps und bei der 2an» desuertheioigung überhaupt, veranlaßten seine Erhebung in den Nitters^cmd, welche mit Diplom vom 8. März 1803 erfolgte, und bei welcher Erhebung eine frühere, von Seite des Reichsuicariates dcS Churfürsten von Bayern ääo. München 4. Juni 1782 erfolgte. als in Oesterreich null und nichtig unberücksich« tigt geblieben ist. Den Freihecrnstan'' brachte sein Sohn Johann Baptist, der Vice' präsidenc des königlich böhmischen Ianoes« guberniums, mit Diplom vom 2. Srptem, ber (10. März) 1528 in das Haus. — Fümiiienstand der Freiherren Fera von Ach- r.uthal. Johann Anton Lera von Aeh» renthal war mit Johanna aeborne.: 5cher v^'lnält. Aus dieser Che stammen drei Kin« der. Johann Vaptist, der nachmalige Vice» Präsident des böhmischen LanoeöguberniumS ss. d. Obigen^. Alois (geb. 2l. Juni 1773. gest. 15. ^cbruar i843) und Johanna (geb. 6. Mai 1777. gest. 13. Februar 1843), ver. malt mi"- Wenzel Ritter Wirdersperger von V'icdersperg, t. k. Hauptmann in der Armee (gest. 1?. Juni isiN). Johann Baptist L. war zweimal vermalt, in erster Ehe (seit 13. September 180?) mit pljiüppine geb. Freiin 5chlrndinger von 5chirni>.'ng (gest. 1s. August 1811); in zweier Ehe (seit 7. Jänner 1815) mir Johanna Äepomucena gebornen Reichs» gräsin Wilczek. Frei« und Bannerherrin von hullschtn uno Gullenland (geb. 20. Octoder 1733). Witwe seit 17. Ocwber 1812. Aus beiden Ehen stammen sechs Kinder, und zwar aus erster Ehe: Freiherr Johann Vaptist (geb. i l . März 1817). Mar ia Anna (geb. 21. Juni 1808) und Aloista (geb. 16. Mai. gest 18. November!8l1); aus zweiter Ehe: Franziska Nomana (geb. 13. März 18l9) vermalt (seit 18. Juli 1844) mit Franz Frei. Herrn von paumgarlten, t t. Feldmarschall-3ieu» tenant; Adolph Johann (geb. 30. Juli 1821), 5 k. Rittmeister und Karol ina (geb. 28. Jänner 1328). vermält (seit 28. Jänner 1850) mit Joseph Freiherrn von Vimmer, t. k. Major und gestorben 3. Februar 1837. Freiherr Johann Baptist, der jetzige Chef des Hauses uno Herr der Herrschaften Doran, Groß'Skal, Trpist. Triebel und Manafels. ist (seit 16. Mai 1349) vermal mit Varia Helma Reichsgräfin von Chun und Hohenstein (geb. 20. Juli 1830). aus welcher Ehe folgende Kinder stammen: Mar ia Felicia (geb. 26. Mai 1850); Felir (geb. 18. August 1833) und Aloi5 Leopold Johann Vapt. (geb. 27. September 1854). — Wappen. Von Blau und Gold in die Länge getheilter Schild. Im rechten blauen Felde auf einem goldenen Dreihügel ^rei goldene Ion einander getheilte Kornähren än ihren Halmen. DaS linke goldene Feld ist von zwei schwarzen Balken quergetheilt. Der obere Querbalken ist mit einem, der untere mit zwei goldenen Kleeblättern belegt. Auf dem Schilde rlcht die Freiherrnkrone, auf welcher sich drci ge« krönte Turnierhrlme erheben. Auf oer Krone des mittleren in's Visir gestellten HelmS erhebt sich ein doppelter schwarzer Adler mit offenem Schnabel, roth ausgeschlagener Zunge, ausgespannten Flügeln und von sich gestreck« ten Fängen; auf der Krone des rechten Helms erheben sich zwischen einem offenen, blau und gold abwechselnd quergetheilten Adlerfluge die drei goldenen Kornähren des Schildes; aus der Krone des linken Helms .agen drei wallende Straußenfedern, eine goldene zwischen zwei schwarzen. Die Helmd ecken sind: die des mittleren Helms links blau, rechts schwarz, beiderseits mit Gold belegt, die drS rechten blau mit Gold, jene des linken schwarz mit Gold belegt. Das Wappen selbst blieb sich immer gleich, nur der Helmschmuck war ver« schieden, uno zwar bestand er im einfachen Adelswappen aus dem Helmschmucte des rechten Helms im freiherrlichen Wappen, die Tinkturen des Aolerfluges aber waren nicht gewechselt, sondern die des rechten Fluges oben blau und unten gold, die des linken oben gold und unten schwarz, und im ritter« lichen Wappen fehtte nur der mittlere Helm deS freiherrlichen Wappens.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich