Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Bild der Seite - 58 -
Text der Seite - 58 -
88 Leykam
LeykllM, Franz Georg Freiherr von
(Con'CommisfariuS bei der allge-
meinen Reichsversammlunq in Regens»
bürg, geb. zu Cöln im Jahre 1724.
gest. zu Regens bürg 23. September
1793). Nachdem er die juridischen und
staatswissenschaftlichen Studien beendet,
trat er bei dem damaligen ReichSkammer-
gerickte zu Wehlar in die Praxis, kam
dann zum Reichshofrathe nach Wien,
worauf er nach mehrjähriger Verwen»
düng bei demselben von dem Churfürsten
zu Mainz mit einem Zehramte an der
dortigen Hochschule betraut wurde. Von
Mainz folgte er einem Rufe des Chur-
fürsten von Cöln als Hofrath nach
Paderborn. wo er während einer zehn«
jährigen Dienstleistung zweimal, u. z. in
den Jahren 1739 und 1760 in wirbligen
Angelegenheiten an daS kaiserliche Hof»
lager abgesendet wurde. Von Cöln kam
er als Beisitzer zum kaiserlichen Kammer-
gerichte nach Wetzlar. wo er durch acht
Jahre thätig war, worauf er am kaiser»
lichen Hofe das Amt eines geheimen
Reichsreferendars übernahm, und zuletzt
als Con«Commiffarius zu Regensburg
fungirte. Auf diesen verschiedenen Posten
hatte sich 3. eine gmaue Kenntniß der
Verhaltnisse der kleineren deutschen Höfe
erworben, die er zum Nutzen des Hauses
Habsburg — aus welchem damals die
deutschenKaiser gewählt zu werden pflegten
— anzuwenden wußte. L. wurde auch in
Folge seiner um das ErzHaus erworbenen
Verdienste mit Diplom vom 2t). August
1750 in den deutschen Reichsadel er-
hoben. 36 Jahre spater erfolgte, da er mit
dem St. StevhaN'Ocden war ausgezeich«
net worden, den Statuten dieses Ordens
gemäß seine Erhebung in den Reichsfrei.
Herrnstand. Daß 3. übrigens einen bc-
deutenden Einfluß in Deutschland besaß,
erhellt auS einem von Philipp Grafen Stadion an Kaiser Joseph I I . im
Jahre 1783 gerichteten Memoire, worin
es ausdrücklich heißt, daß „von 3eykam
geradezu daS gute und böse Wetter im
deutschen Reich abHange und alle Mini-
ster im Reiche auf seine Winke bereit stän»
den". I . G. Meusel bemerkt von 3ey°
kam, daß verschiedene anonyme Druck«
schriften, die er aber noch nirgends ver«
zeichnet gefunden habe. von ihm verfaßt
seien, und nur die eine „Ds sinzn^Hnsa
inv6st^?-a" s^rsssntorkti 1778, 40.)
gibt er ausdrücklich an. Ueber seine Nach.
kommenschaft auS der Ehe mit Mar ia
Theresia von Warnesius vergleiche
das Nähere in den Quellen.
Adelstands'Diplom vom 2U. August 1750.
— Freiher r n s t a n d s ' D i p l o m vom
23. Februar 1768. — Meusel (Ioh. Georg).
Lexikon der vom Jahre l?äl) bis l8l)0 verstor«
benen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806.
Gerhard Fleischer, 8".) Bd. VI I I , S. 2l3. —
Vehse (Eduard 0r.), Geschichte des öfter»
reichischen Hofs und Adels und der österreichi»
schen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann und
Campe. 8".) Bd. IX, S. l39 u. 230 u. f. —
Ueber die Familie Leykam. Die Leykam,
die früher unter dem Namen Lickem, Ley-
kum und Lykum erscheinen, sollen adelige
Dienftleute der Grafen zu Berg und Cleve
gewesen sein; so kommt schon 1439 ein
Dieter Lykem als Hauptmann auf dem
Ravenstein urkundlich oor. Gleich anderen
Familien war auch diese in den Stürmen
oeö dreißigjährigen Krieges ihrer Habe und
Urkunden verlustig geworden und erst um
das Jahr 1630 findet sich ein Werner
L y t u m oder Loykum, der mit einer
Valljarina Trlwelinlln einen Sohn, gleichfalls
Werner Leykum und hie und da bereits
Leykam, hatte. Dieser Werner war mit
Elise Maria von Luöbe verheirathet und der
Enkel dieser zwei ist unser Franz Georg,
erster Freiherr von Leytam ls. d. Obigen).
Franz Georg Freiherr von L. war mit
Nana Theresia von Warnejws vermalt und
hatte mit ihr fünf Söhne und drei Töchter.
Von den Töchtern waren Mar ia Christine
(seit 1??l) mit Franz Ludwig Frrihrrrn Vurtt-
harb von der Mr ; Mar ia Theresia mit
Doseph Firiherrn Dietrich von öchiinhofer und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Leon-Lomeni, Band 15
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Leon-Lomeni
- Band
- 15
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1866
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 499
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon