Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 60 -

Lhota schwarz mti Silber, die des linken schwär, mit Gold belegt. Schild halter Recbti ein auswärtssetzender Panther. links ei, auswäctSschender Löwe. beide in natürliche Farbe. Leypold, siehe: Leybold, Johann Friedrich ^S. 52^. öeyvll, Anton de, siehe: Leva sS.22, in den Quellens Lhotll, Anton (Maler, geb. zu Kuttenberg in Böhmen im Jahre 1814). 3. besucbte die Prager Akademie der bildenden Künste, an welcher Wald- Herr und Kadlik >Vd. X, S. 346^ seine Lehrer waren. Als Karl Graf Chotek nach Prag. mehrere Münchener Maler berief, um die Kreuzwegbilder auf dem Wege nach Petrina al lresoo aus zuführen, welche Kunst in Böhmen ganz in Vergessenheit gerathen war. übte sich auch 3. in derselben und ging im 1.1839 nach München, um ficd noch mehr darin zu vervollkommnen. Längere ^zeit arbei tete nun 3. für sich selbständig, kehrte aber wieder, als im Jahre 1842, nach Kadlik's Tode. Rüben zur 3eitung der Akademie berufen und der Verein der bildenden Künste gegründet wurde, in den Verband der Akademie zurück. Im Jahre 1844 begab fn-b 3. nach Wien. wo er einige Zeit in den dortigen Akade» mien Studien machte, und bei seiner Rück. kehr nach Prag Corrector an der dortigen Akademie wurde, welche Stelle er bis zum 1.1854 bekleidete. I n der Zwischen- zeit machte er viele Reisen zu künstle- rischen Zwecken, besuckte Oberitalien und Deutschland und hielt sich in Venedig. Wien. München und Berlin zum Behufe seiner Kunststudien längere Zeit auf. Zur Zeit lebt er in Prag als Künstler, mit Ausführung mannigfacher Arbeiten, vor- nehmlich von Altarbildern für Kirchen von Prag und der Umgebung beschäftigt. Von 3hota's Arbeiten sind anzuführen: „Nie Grablegung Christi"' — „Mn55ll'z Grschlinnng", nach einem Gedichte von Ebert, im Auftrage des Grafen Franz Thun gemalt; — „Die Bekehrung drr heidnischen Preussen znm l5hn5tentlii!m dnrch Przemq5l Gtwkar II.". großes Gemälde, im Jahre 1843 im Auftrage des Anton Veith von 3 ibichow gemalt; eine von Wein hold in Dresden ausgeführte 3'lthographie dieses Gemäldes war im Jahre 1846 Prämie für die Mitglieder des Prager Kunstvereins' drei Cartons zu diesem Bilde waren in der Prager Aus. stellung des Jahres 1844 zu sehen, den nämlichen Gegenstand malte 3. spater in stereochromiscber Art noch einmal' — ein yklnü nan Bildern al>5 tm böhmischen Oe» zchichtr". in großen lithographirten Blat- tern von Rauch in Wien herausgege- ben; — „Kaiser 3arl V. keiert 3rin Weichen- ngnizs", Eigenthum Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand; — „Mcrllnqmnz ant dem Aancil zu Oanstanz" (1832); — „Nrnzel IV. im Gefängnis". Eigenthum des Barons V i l l an i ; — „Ver T°d b« ).Wenzel", im Auftrage der böhm. Statt- alteret für die Kirche in Sonnenberg; — „Ruperinkm im Sterben", Eigenthum deS Barons Riese-S tal lburg ; — „Phi- ne Vrlzrr" (400 fl.); — „Nie Flücht es Mnigs Wenzel IV." ; — „Karl lV. in der Nathürinencasielle llnk dem Nllrlztein" (200fl.); „Jarlllliir bei der Teiche zeineZ AruderL Zlnrecht", angekauft vom Prager Kunst» >erein; — „VretiLluin ant den Nninrn null lrlchrlld", gleichfalls vom Kunstverein an» gekauft; — ^Nie Gante Voriluai'z", gemalt ^ufBestellung desOlmützerBuchhändlers Hölzl zur tausendjährigen Gedächtniß- eier der Einführung deS Christenthums n Böh.nen, jetzt Eigenthum des Erz- ischofS von Olmüh; — ^Wallenztein'z Nacht". Noch größer ist die Zahl
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich