Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 64 -

Lilmy 64 in Brüssel, des Fürsten Corolath in Preußen, des Vicomte St. Pierre in Paris, deS Obersten von Parischni kow in Moskau, des Gutsbesitzers Schultz in Hannover, des Kaufmanns von Arthaber in Wien und noch meh< rerer anderen Privaten befinden sich aber ganze Suiten von Studien und Ansich ten L.'s. Eine interessante und künstlerischer SeitS von reicher Ausbeute begleitete Episode bildet seine Reise nach Egypten, welche von October 1833 bis Ende Mai 1836 währte. Joseph Graf Breuner. der den Künstler aus den Tagen seines Zeichenunterrichtes kannte, schlug ihm vor, ihn auf seiner Neise in den Orient zu be> gleiten. Libay nahm an und in der ver> haltnißmaßig kurzen Zeit von 7 ^ Mona- ten besuchte er die merkwürdigsten Puncte des alten Wunderlandes Egypten und nahm die wichtigsten Puncte, welche sowohl malerisch, als von ethnographisch- landschaftlichem Gesichtspuncte dur^ das Bild gefesselt zu werden verdienten, ciuf. Nach seiner Rückkehr von diesem Aus- fluge setzte ihn die Munisicenz des 5hurch seine Vorliebe für Kunst und Künstler alldekannten Grafenhauses Breune r in die Lage. diese egyvrischen Studien irn Farbendrucke herauszugeben. I n dcr That erschienen auch — nachdem L. eine dreijährige Thätigkeit an die Herausgabe seines Werkes gewendet — dieselben unter dem Titel: „An5kkilüer anz tmn Hmnt", 60 Blatter in gr. Fol.. nach seinen Zeich» nungen von Alt und Nowotny litho- graphirt, in Farbendruck, mit einer Karte und erklärendem Text aus der Feder des Orientalisten Conml von Kremer in Kairo. Es finden sich darin neben mehre» ren ethnographischen Ansichten, wie z.B.: „Ein Bazar in Kairo", ein anderer »Bazar in Bengusef", eine „Schule in Esneh". „die Residenz des Berberfürsten zu Derr in Nubien". die farbenreichsten Landschaftsbilder von Nilgegenden, die „Anficht von Sint", die Prachtbauten aus den Zeiten der Araberherrschaft, „die Moschee Barkauk bei Kairo", „die alt- egyptischen Tempel zu Edfu, Denderah und Philae" u. dgl. m. Das Prachtwerk (Preis 124 Thlr.) erschien im Selbstver. la'ge des Künstlers. Zwei andere Werke desselben sind: „Nas Albam uan Oirul, Salz- unrg und Zalzklllninrrgnt", 3l) Blätter in Qu. Fol.» in Tondruck ausgeführt (Wien. bei Paterno), und „Mlilbail Gaztein", 10 Ansichten, nach seinen Originalen in Stahlstich ausgeführt von verschiedenen Künstlern (Salzburg, bei Baldi). I n den Jahren 1833 und 1834 verlauste eä von mehreren Seiten, daß 3. als Zeich, nenlehrer an einer Wiener Realschule angestellt werden würde. I n der That war auch ein solcher Antrag im Zuge. als aber an maßgebender Stelle bekannt, wurde, daß L. Protestant sei, wurde alles rückgängig. Es ist nicht möglich, auch nur annäherungsweise ein vollständiges V^rzrichniß der Arbeiten Libay's hier mitzutheilen. Jedoch sollen die bedeu» tenderm, die in Kunstausstellungen zu sehen waren, hier angeführt werden. I n den MonatsauSstellungen des österreichi« schen Kunstvereins waren ausgestellt, in den Jahren 1651 und 1852: „Ansicht drr " ' — „InZicht drr^'llSll ü'Orll um(5llnnl in Brnlilig" (66 si.)', — „Ansicht ciurä Canals bei Mmllna" ; — „Nie (6ugel> knrg" ^ — „Villa bei öen Gurtcu lllln Zalnst"', — „Nci GllLtliu"; — „Ucaplllitani5cheö Uulz- enZchiff" ; — „Aiistnlll", sämmtlich Blei' stiftzeichnungen und Eigenthum des Herrn uon Arthader; — „NnLicht üeZ Palaätes Pitti iil Flurrnz"; — „Pa!ll5t Pitti, gesehen ans den flirten unn Vebllü"; — ^MlüZter St. Mathien bei Flarenz"; — , Orangerie in — „^untlUa wi Fluren^"; — „Ner
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich