Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 75 -

Lichnorosky Lichnowsky 1707 verliehen. Fünfundzwanzig Jahre später wurde der älteste Sohn Franz Bernh ard's Freiherrn uon L., auch Franz Bernhard, mit Diplom vom 1. Jänner 472? in den Grafenstand erhoben. Als im Jahre 1846 mit Diplom vom 3l. December an Eduard Mar ia Fürsten Lichnow sky. dessen Fami< lie preußischer SeitS bereits seit dem Jahre 1773 gefürstet war, der österreichische Fürsten« stand verliehen ward, erfolgte unter Einem die Gestaltung,»mit dem Fürstentitel zugleich den eines Grafen von Werdenberg und Frei. Herrn von W osch titz zu fübren und mit dem Lichnowsky'schen das Werdend er g'sche Wappen zu vereinigen. Der Werdender g'sche Grafentitel erfolgte auf den Umstand, daß der Urgroßvater des Eduard Mar ia Fürsten uon L.. der Freiherr Franz Leopold von Lichnowsky, mit NlN'ia 25arrn>ra, der Letz» ten aus dem alten Hause wcrdmöcrg. vermalt gewesen. Den freiherrlichen Titel von Wosch« titz führten aber die Lichnowsky'6 von Altersher. II. Zcr heutige /amilieustaud dieses Hauses ist der folgende: Der Chef des Hauses ist Fürst Kar l Maria Faustus Timoleon (geb. 19. De, cember 1829), der fünfte Fürst von Lich> nowsky, Graf zu Werdenberg. Edler Herr zu Woschtitz, tön. preuß. Major 5 la 5nits, erbliches Mitglied des preußischen Hcr< renhauses, Herr der Majoratsherrschaften Krzi« ganowitz, Kücheln «Bolatitz und Grabowka in Preußisch°-2chlesien, der Allodialherrschaft Grätz in Oesterreiä)isch«Schlesien. Fürst Karl succcdirte seinein in Frankfurt a. M. aui 18. September 1848 zugleich mit dem General Auerswald von dem aufgewiegelten Pöbel ermordeten älteren Bruder, Fürsten Felix. Fürst Kar l ist <seit 2. Mai 1839) vermalt mit Narie gebornen Prinzessin Erou-Dullnen (ged. 2. Februar 1837), aus welcher Ehe fol< gende Kinder stammen: Prinz Kar l Marimi' lian (geb. 8. März 1860). Gräfin Mar ia Ka» rolina (geb. 6. September 1861) und Gräsin Margaretha (geb. 24. September 1863). Ferner sind noch am Leben vier Geschwister des Fürsten Kar l und dessen Mutter. Die Geschwister sind: Gräfin Leocadia Anastasia Constantia (geb 2. Mai I8l6). vermalt (seit ' 10. September 1837) mit Adolph Grafen virzau de Uisza, Magnaten von Ungarn; Gräfin Antonia Maria (geb, 18. April l^lk). Stern kreuz-Oroens« und Palastdame, vermalt (seit 8. December 1836) mit Richard Fürsten Ahe. veichüller-Melsch,- Graf Nobert Richaw For> tunatus Maria (geb. 7. November 1822), Hausprälat Sr. päpstl, Heiligkeit, Domherr des MetropolitaN'Capitels zu Olmütz, Con« sistorial' und Ehegerichtsrath und Toctor der Rechte, und Graf Othenio Bernhard Julius (geb. 7. Mai 1826), Reichsritter des Malteser. Ordens, k. k. Kämmerer und Major in der k. k. Armee. Die Mutter ist Fürstin Eleonora geborne Gräfin Zichz< sgev. 24. Mai N93, vermalt seit 24. Mai 18<3. Witwe seit 1. I ä » ncr 1843). Ein Graf Wilhelm Karl (geb. 7 November 1793), k. k, Kämmerer, gebeimer Nath, Feldzeugmeister und zweiter Inhaber des Infanterie-^teaiments Kronprinz Albert von Sachsen Nr. i l. ein Sohn des Grafen Wi l - helm Adolph (gest. 1 ). eines Oheims deS Geschichtschreibers Fürsten Eduard Mar ia, ist in der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner 1i,tt4, 72 Jahre alt, in Venedig gestorben. (Quellen zur Venralogi,,'. Frey Herrn- stands'Diplom vom 18. August 1702 für F r a n Z B e r n h a r d L i ä> n o w s k y. — F r e v- herrn stand s »Diplom vom 3i. August 1707 für Maxim i l ian Ladislaus L. — Grafen stands« Dip lom vom 1. Jänner 1727 für Ebendenselben — Fürsien stand s< Diplom vom 3 t. December 1846 für Eduard Mar ia L. s^nach dem Rechte der Erstgeburt; daß der jeweilige Erstgeborne schon bei Leb» zeiten des Baters den Fürstentitel führt, ist durch dieses Diplom nur in der Eigenschaft des preußischen Kürstenstandes gestatte^. — Großes vollständiges lsogenanntesZ e d< l e r'sches) IIn iversa l 'Lerikon (Halle und Leipzig, Ioh. H. Zedlcr. kl. Fol.) Bd. XVII, Sp. 824. — Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 173l, Thomas Fritschen's Erben, Fol.) Bd. I I I , S. 172. und I. Fort- setzung, S. ?!)9. — Hopf (Karl ^r.), Histo« rich-genealogischer Atlas. Seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Ootha 1853, Friedrich Anor. Perthes, kl Fol.) Abtheilung I: Deutsch- land. S.393,Taf, 043. — H istori sch'h eral. disches Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1833, Iustus Pertheö. 32".) T. 3ll> sdie hier angegebenen Datums der Urkunden des Frei' Herrn« und Grafenstandes (12. Februar 1702 und 1. Jänner 1721) stimmen mit drn obigen nicht übcrein; die ubigen sind den Original» Urkunden entnominrn und richtig). — 81 ov- uik nauäu^'. 1<«ä2.kt. I)i-. ^rant. I^ «.ä. l i.isFSi', d. i. Conversations'Lcnkon. Nedi» girt von Di-. Franz 3ao. Nieger (Prag 185l>. Kober. Lex. 8«.) Bd. IV, S. 1283.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich