Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 94 -

Lidmanskn 94 an Dr. Emanuel V eith's Stelle provisorisch zum Professor und Direktor des Wiener Thier< arzenei Institutes ernannt. Er starb im Alter von erst 45 Jahren. sBiograp hisch«lite< rarischeS Lexikon der Thierärzte aller Ieitrn und Länder, Gcsammelt von G. W. Tchrader. vervollständigt von Eo. Hering l Tntttgart l863. Ebner und Seubert. gr. 50.) S.2^^. — Stei ermärkische Zeitschrift. Rcdi.urt oon Dr. G. F. Schreiner. Dr. Albert von Muchar. C. G. Ritter vonLeit' ner, Ä 2 chrötter (Gräh. so.) Neue Folge. Vl. Iabrgan^ (l84l), 2. Heft. S. L«. — N^'ucc Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F. Voigt, kl. 80.) XI. Jahrg. (l833), S 937.) — 2. Ein Ildephons L. (geb. zu Nottenmann im Iudenburger Kreise der Ticicrmark 23. Jänner 1736, gest. 2. Juni l«06). war B^nrdictiner bei St. Peter in Tal;l>urg, geistlicher Rath und längere Zeit Professor d?r Moral, Pastoral und Homiletik an der Salzburgrr Hochschule. Von ihm sind folgende Schriften im Drucke erschienen: ..Frage: Ob der MönchSstand Gott gefällig und der Welt nützlich sey? mit einem sicheren Ja beantwortet wider die lieblosen Moncksfeinde. Zu finden in den vornehmsten Buchbandlungen Deutschlands" (t7?l, 6«.); — „Trauerrede auf den Abt zu Michelbäuern" (Salzburg 1783, Fol.); — „Widersprüche unserer aufgeklärten Zeiten. Gedruckt mit preßfreiheitischen (Zie) Schriften" (Augsburg 1783, d«.); — „Lob und Sittenrede am Feste des heil. Augustins, Bischofs zu Hippon" (Salzoura 1783, 8".); — ^526rtiou6!5 idoo- loZioo-luoraleL ds äctoruui iiuuan.uoi'uin natura 6oi'um<iu6 in et sxtorua reFlila" (s^iüd. 17..). Minklern (Ioh. Bapt. v.). Biographische und literarische Nachrichten von den Schriftstellern und Künstlern, welche in dem Herzogthume Steyermark geboren sind u. s. w. (Gratz 1810, Franz Ferstl. kl. 8».) S. N9. — Meusel (Johann Georg), Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1783, Meyer, 8<>.) 4. Aufl. I. Nachtrag, S. 381; I I . Nachtrag, 5. 2l)3.) Lidmansky, AdalbertJoseph (Fürst, bischof von Gurk, geb. zu Neuhaus in Böhmen 12. April 1793. gest. zu Klagenfurt 23. Juli 1858). Der Sohn eines Tuchmachermeisters in Neu« haus. Für die Studien bestimmt, lag er denselben mit allem Eifer ob, ergriff dann die theologische Laufbahn und erlangte am 12. März 1818 die heiligen Weihen. Nun trat er in die Budweiser Diöcese in die Seelsorge, wurde am 1. October d. I . Secretär des Konsistoriums, am 21. December 1822 bischöflicher Notar, im April 1827 Kanzleidirector und im Juni d. I . wirklicher Rath und Bei« sitzer des bischöflichen Konsistoriums. I m Jahre 1832 erfolgte seine Ernennung zum Canonicus an der Budweiser Käthe» dralkirche und im Jahre 1838 gegen sein Erwarten jene zum Rathe und Referen« ten in Religionsangelegenheiten bei dem k. k. böhmischen Guberniuin zu Prag. Die Budweiser ehrten den scheidenden Domherrn durch Verleihung deS Ehren» bürgerrechteS ihrer Stadt. Als die Dom- dechantstelle in Budweis erledigt war, be^ warb sich L. um dieselbe und statt diese zu erhalten, wurde er durch die Berufung auf den Bischofsstuhl von Gurk über« rascht. welche am 13. Mai 1842 erfolgte. Sechszehn Jahre stand er seinem Kirchen» sprengel vor. Nachdem er Stärkung für seine geschwächte Gesundheit im Bade zu Villach gesucht, war er eben nach Klagenfurt zurückgekehrt, als ihn plötz» lich zwei Tage später im Alter von 63 Jahren der Tod seiner Gemeinde entriß. I n ihm verlor, sagt sein Nach« ruf: „die Armuth einen ihrer auSgezeich« netesten Wohlthäter, die Diöcese ihren umsichtigen Hirten, der Staat aber einen Mann, der durch Frömmigkeit. Vater» landsliebe und Anhänglichkeit an den Thron, Allen ein leuchtendes Beispiel war". Sein bedeutendes Vermögen — es wurde nach Abzug aller kleinen Neben» Vermächtnisse auf mehr als 200.000 st. geschäht — legirte er als Universalerb« eigenthum den Armen und der Dom» kirche der Stadt Klagenfurt zu gleichen Theilen. Außerdem hatte er aus seinem
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich