Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 97 -

Liebenberg 97 fiebenöerg stockten, entweder ununterbrochen beschäf- tigt oder so unterstützt, daß jeder Noth« stand von denselben fern gehalten wurde. Bei großen Unglücksfällen bewährte daS Haus durch Beisteuer großer Beitrage, wie z. B. bei den Verheerungen des Eis» ganges im Jahre 1830, bei der furcht« baren UeberschwemrnungPefths im Jahre 1838 und bei anderen Gelegenheiten, seinen humanen Sinn. Bei seinem Ab» leben erhielt die Wiener israelitische Juden, gemeinde in Folge einer testamentarischen Verfügung ein Capital von 10.000 st. C. M. mit der Bestimmung, daß die Interessen dieser Summe dem Hand» werkSvereine, dem israelitischen Spital und den Waisen der israelitischen Cultus» gemeinde zufließen sollten. — Von seinen obenerwähnten beiden Söhnen ist Karl Emanuel besonders erwähnenswerth. Dieser (geb. zu Wien 15. November 1796. gest. ebenda 22. April 1856) affociirre sich, wie bereits gesagt wurde, mit seinem Vater. Die mannigfachen Leistungen und Verdienlie desselben zur Hebung der Oekonomie und Industrie, zur Unterstützung mehrerer staatszweck« dienlicher Unternehmungen u. dgl. m. sind, da sie dem Vater und den Söh« uen gemeinschaftlich zukommen, schon oben, wo vom Vater gesprochen wurde, im Allgemeinen berührt worden. Ins» besonder? ist hier seiner humanistischen Thätigkeit näher zu gedenken. L. war Vorstands°Stellvertreter des Centralver- eins der Wiener Krippen. Als solcher leistete er namhafte Jahresbeiträge, stif- tete Betten für die Leopoldstädter und Lichtenthaler Krippe, und förderte die Thätigkeit des Vereins nach den verschie» densten Richtungen. Auf seine Anregung und unter seiner kräftigen Mitwirkung entstand die Kaiser Franz Ioseph.Stif- tung für invalide Krieger des Ischler v. Wurzbach. biogr. Lerikon. XV. lM Wahlbezirkes aus den Feldzügen der Jahre 1843 und 1849. Im Wiener Kinderspital zu St. Anna stiftete er ein Krankenbett auf ewige Zeiten; brachte anläßlich der glücklichen Entbindung Ihrer Majestät der Kaiserin die Errich- tung einer neuen Krippe auf der Land- straße in Anregung und eröffnete selbst diesen Antrag mit einer Stiftung von drei Kinderbetten; im BrünnerTaubstummen« Institute gründete er einen Stiftungsplatz für taubstumme Kinder, mit besonderer Berücksichtigung der zur ehemaligen Herr» schaft Brück gehörenden Gemeinden. Außerdem vollführte er noch viele Acte der Humanität bei vorkommenden Ge» legenheiten und that ebenso auf seinen Gütern, wie wenn er in Wim wohnte, viel und insgeheim Gutes für die Armen. Kar l Emauuel Ritter von 3. starb in Wien im Alter von 60 Jahren. Adelstands'Diplom vom 11. Octoberi81?. — Ritterstands<Diplom vom 28. Mai 1829. — Wiener Zeitung 1844. Nr. 33: „Nekrolog".— Neuer Nekrolo g der Deut« schen (Weimar, Voigt). XXII . Jahrg. (l844) S. 463. Nr. 149. — Frankl (3. A. Or.) Sonntagsblätter (Wien, 8<>.) I I I . Jahrgang (1844), S. 563 s^ in der Anmerkung). -> Allgemeine Theater.Z eitung, heraus» gegeben von Adolph Bäuerle (Wien, 4<>.) 27. Jahrg. (1344). Nr. 146. S. 606 ^die vorbenannten Quellen sämmtlich über Ignaz Ritter von L.)> — Krippen'Kalender (Wien. Prandel, 8°.) IV. Jahrgang (1836). S. 58: „Nekrolog des Karl Emanuel Ritter von L.", vorgetragen von Dr. Flechner. — Die Lieben berg besitzen seit dem Iabre 1827 das ungarische Indigenat. diesem zufolge bedienen sie sich auch deS Prädicats de Zsit - t in , mit welchem sie auch hie und da angeführt erscheinen; ferner wurden sie im Jahre 1834 in das Consortium der Stände des Ritterstandes im Erzherzogthume Oester» reich unter der Erms und in jenes des Markgrafenthums Mahren aufgenommen, — Wappen. Ein von einem silbernen Querbalken schrägrechts getheilter blauer Schild mit Mit- telschild. I n diesem lederen sind in Noth r. 13. Jänner 1866.) ?
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich