Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
Liebrich Fiechtenberg
Cordons.Obercommandant Freiherr von
Waldstätten befahl den angrenzenden
Regimentern, nachdem 3iebrich bereits
seit Jahren nicht mehr da war, dessen
Dispositionen wegen Herstellung der auf-
gehobenen Sicherheit einzuführen.. Durch
das rastlose Hinarbeiten auf Sicherheit
und Ordnung hatte 3. eS so weit ge«
bracht, daß durch Monate im ganzen
Regimentsbezirke nichts entwendet, oder
wenigstens Nichts unentdeckt bleiben
konnte; noch mehr, daß kein einziger
Fund (darunter namhafte Geldfunde)
verheimlicht wurde; Pflüge blieben an
einsamen, stundenweit von den Hausern
entfernten Feldern über Nacht unange-
tastet, das Vieh bei Nachtzeit ohne Hüter.
Aber nicht allein die Sicherheit war es,
der 3 iebrich seine Thätigkeit zuwendete.
Es bestanden, bevor er kam, spärlich und
schlecht gebaute Communicationen, die
überdieß sehr vernachlässigt waren. Diese
ließ 3iebrich herstellen und mit Allee«
bäumen besetzen. Er führte auch eine
zeitgemäße und zweckentsprechende forst-
und feldwirthschaftliche Polizei ein. und
rief Volksschulen in's 3eben, wirkte auf
die geistige Bildung des Volkes und
überwachte strenge dessen Kirchenbesuch.
Seine Sorgfalt für das Wohl des Gren-
zers war außerordentlich. Im Jahre
1838 trat 3. als General-Major in Pen-
fion und bewohnte ein zu Neusatz gekauf'
res Haus; im Jahre 1849 von den
Ungarn als kaiserlich designirt und am
3eben bedroht, zog sich derselbe auf das
rechte Donauufer nach Efseg, worauf
sein HauS in Neusatz geplündert und in
Brand gesteckt wurde. Nun lebte der
greise Veteran zu Fünfkirchen, wo er im
Alter von 83 Jahren starb. Unbestritten
bleiben 3.'s Verdienste um die sittliche
Hebung und die allgemeine Verbesserung
der Zustände der Militärgrenze, bei deren alten Bewohnern er noch in gesegneter
Erinnerung lebt.
Militär«Zeitung, herausg. von I. Hirten»
feld (Wien. gr. 4«.) VIII. Jahrg. (!835).
Nr. 9t, S. 898: Nekrolog. — Oesterreich!«
scher Milirär«Klllender (Wien. kl. 8«>
VHI. Iahrg, (l837), S. 209—2l4.
Liechtenberg, Cajetan Graf (k. k.
Genera l« M a j o r und Ritter des.
Maria Theresien»Ordens, geb. Zu Lai>
bach, gest. zu Döbl ing bei Wien
12. Juli 1801). Entstammt einem alten,
in Krain ansässigen Adelsgeschlechte
^Näheres in den Quellens. Er war
Fähnrich bei Harsch-Infanterie, zog
mit dem Regiments in den siebenjährigen
Krieg und machte mit demselben die
zahlreichen Schlachten und Belagerun-
gen dieses Krieges mit. Im bayerischen
Erbfolgekriege war I. bereits Oberst»
lieutenant und wurde im Mai 1784
Oberst bei Kaiser-Infanterie. Da dieses
Regiment aber damals nicht im Feldi
stand, so bat 3. um Uebersetzung in ein
vor dem Feinde stehendes Regiment und
wurde in Folge dessen im Infanterie»
Regimente Preiß eingetheilt, welches
gegen die Türken im Felde stand. Bei
dem Sturme auf das Constantinopler
Thor vor Belgrad (30. September 1789)
führte Graf 3. die vierte Colonne und
drang an der Spitze der Freiwilligen'
Grenadiere des Regiments d'Alton im
heftigsten Kanonen» und Gewehrfeuer
bis unter die Pallisaden vor. Nun
gesellte sich zu ihm und den Seinen nocd
der linke Flügel des Bataillons vo^
Nikolaus Eßterhäzy; die Palli>
saden wurden nun sofort zerstört und
über sie vordringend, fiel er dem Feinde
in die linke Flanke urid in den Rücken
und trieb ihn in die Flucht. Nun nahm
3. ein Bataillon seines Regiments, be«
setzte die nach der Wasserseite gelegenen
Zugänge der Stadt und drang selbst
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Leon-Lomeni, Band 15
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Leon-Lomeni
- Band
- 15
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1866
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 499
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon