Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 107 -

Liechtenkerg 107 Liechtenberg <Leipzig 1720, Thom. Fritschen's sel. Erben. Iol.) Bd. I I I , S. 173. — Valvasor. Ehre Don Krain (an mehreren Stellen, die das aus- führliche Register dieses Werkes genau bezeich' net). — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Go» tha. Just. Perthes, 32«.) XXXVII . Jahrg. <1864),S.496. —Historisch.heraldisch es Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1853, Iustus Perthes, 32°.) S. 320.^Z 31. Desonders denkwürdige Svroßen des Hauses Liechtenberg. 1. Eajetan Graf l^ s. d. Obigen, S. 103). — 2. Eonrad uon 3. gehört der älteren krainischen Familie der 3. an, welche im 16. Jahrhunderte erlosch und erst durch Annahme des Namens der Familie uon Seite Johann Schwab 's weiter fortgeführt wurde. Conrad war, wie Valvasor er» zählt, einer von jenen Rittern, welche aus H^ain, Steiermark und Oesterreich im Jahre 1462 den uon den Wiener Bürgern in seiner Burg hart bedrängten Kaiser Friedrich zu Hilfe geeilt waren. — 3. Johann Joseph Schwab von 2. diente im kaiserlichen Heere, in welchem er den Nang eines Obersten be< kleidete. Er focht in Ungarn gegen die Türken, von denen er im Jahre 1573 gefangen und nach Cünstantinopel geschleppt wurde, wo er auch starb. — 4. Mnrgaretha von 3. Sie war die Letzte des eigentlich krainischen Ge< schlechtes der 3ie chtcnb erge. Um das Jahr 1540 heirathete sie den Johann Schwab und brachte ihm so ihre Güter und ihren Namen Liechtenberg zu, welchen letzteren die Nachkommen fast ausschließlich führen. — ü. Nikolaus Graf 3. (geb. im Jahre 1789), Chef der 3inie Lichtende rg<Schneeberg. Trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee, war im Jahre 1820 Major im NhlaneN'Regimente Nr 4, wurde im Jahre 1334 Oberstlieutenant im Huszaren<Regimente Nr. 4, im Jahre 1836 Oberst und Regiments» commandant im Uhlanen<Regimente, Nr. 3. Im Jahre 1543 zum General'Major beför- dert, erhielt er eine Brigade in Lembcrg. wo er, nachdem er im Jahre 1849 zum Feld' marschall»3ieutenant vorgerückt, auch als Di« visionär blieb. Im Jahre 1850 wurde er Commandant des 12. Armeecorps in Klau» senburg und am 29. April 1831 des 10. in Ungarn. Seit dem Jahre 1852 ist Graf 3. zweiter Inhaber des Huszaren. Regiments Nr. 8, Churfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen'Cassel. Der Graf lebt als General der Cavallerie außer Dienst seit mehreren Jahren in Baden bei Wien. Er ist geheimer Rath und Ritter deS Ordens der eisernen Krone 1. Classe. — 6. Sigismund (geb. im Jahre 1685. gest. zu Laibach 26. Jänner 1763) trat im Jahre 1703 in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er durch viele Jahre zu Klägenfurt, Passau, Linz, Tyrnau und Görz dem Lehr« amte aus verschiedenen Fächern oblag. Dann wirkte er 23 Jahre als Rettor der Collegien seines Ordens zu Passau. Linz, Gratz und Laibach. Im Alter erblindend, starb er als Greis von 77 Jahren. Von. ihm erschienen religiöse Dichtungen in lateinischer Sprache unter dem Titel: „Hlegias Hlki-ianae, iu a.u.ibu5 V. V. Hlaria. ssnsus 5uc>8 expriiuit, ^6LU (Vionuas 1833, kex. ö<>.) S. 207.) — 7. Wol f Andreas Freiherr Schwab von L. ist es. der in Anerkennung seiner Verdienste im Jahre 1660 in den Herrenstand erhoben wurde. Mehrere Jahre später, im Jahre tli"3, fand er in einem Treffen den Heldentod. Von seinen Söhnen brachte Franz Bernhard im Jahre 1680 den Grafenstand in die Familie. III. Der heutige Familienstand der Vrasen von Liechtenverg. I. Finic: von Smuck. Graf Franz, genannt Siegfried (geb. 28. Juni 1802). Sohn des (am l4. August 1832 ver« storbenen) Grafen Johann Nepomuk aus dessen Ehe mit der (im Jahre 1806 uerstor« benen) Agnes geb. v. Zdensmi de Zabromiztgara. Graf Franz ist Besitzer der Güter Liechten» berg und Smuck in Krain und de? Senio« rats, Landstand. k. k. Hauptmann in der Armee. Er ist (seit 30. Jänner 1837) vermalt mit Anna Maria geb. Gräsin Auersperg zu Thurn am Hart (geb. 9. Juli 1812), Aus dieser Ehe stammen: Victor Franz (geb. zu Laibach 20. October 1837); Silvine Cäcilia (geb. 31. October 1839); Antonia Cäcilia Philomena (geb. 5. Mai 1841). vermalt (seit 3. Mai 1839) mit Emil Freiherrn von Rofchütz- Rotyschiitz.- Theresia Maria Anna (geb 12. November 1843); Albert Alois Iobst (geb. 28. Juni 1848); Emanuel Karl Hya. cinth (geb. 19. November 183<). Auch leben noch von dieser Linie zwei Schwestern des Grafen Franz', genannt Siegf r ied, und eine Tante desselben (Schwester des Vaters), Erstere sind: Hyacintha (geb. 28. Septem« ber 1300). vermalt (seit 23. November 1818)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich