Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 108 -

Liechtenberg 408 Liechtenreiter mit Franz Freiherrn von wolkensperg, nun« mehr Witwe; Amalia (geb. 10. November ls«6); Letztere ist: Ernestine (geb. 1795). vermält mit Johann von Nichessi, k. k. Major, Witwe (seit 12. Nonember 1831). — I I . Linie: von Schneeberg. Graf Nikolaus (geb. 1789) ssiehe S. 107: I I - Besonders denkwürdige Sproßen des Haufes Liechtenberg, Nr. 3). Seine Geschwister sind: l ) Aloise (geb. 1790), oermälte Natschig/ — 2) Maxi - milian (geb. 1795 , gest. im December l64l), genannt Mordar t , als Adoptiv» söhn deS als Letzten seines Stammes und Namens geworbenen Joseph Freiherrn von Mordart. Graf Max imi l ian war (seit 1. Jänner 1822) vermält mit Rarolma Freiin von 5azarini (geb. 23."März 18l2), nunmehr Witwe. Aus dieser Ehe stammen: Arthur Wolfgang Engelbrecht (geb. 22. October l832), k. k. Rittmeister im Großfürst Niko« laus von Rntzland«Huszaren'Regimente Nr. 2; Thecla Maria Karolina (geb. 27. Mär; 1839).- — 3) Kar l (geb. 1796). k. k. Ober. lieutenant in der Armee. Noch leben Nach» kommen von dem Oheim (Vaters Bruder) des Graftn Nikolaus, von dem k. k. Major Grafen Wenzel (geb. 1737, gest. 1813), näm» lich die Kinder aus seiner Ehe mit Hrunzisk.a Llweiia geb. Freiin von Maltern (geb. 1?68, gest. K. Februar 1830^: 1) Xavier (geb. ,803. gest. 11. September 1856), vermäli mit plluline geb. Asöolß, nunmehr Witwe; deren Tochter: Mar ia ; 2) Albert (geb. 12. De. cember 1804, gest. 21. August 1835), k. k. Lieu. .'tenant. vermält (seit 9. Jänner 1843) mit IolMna geb. Niinlerhallcr (geb. 24. Jänner 1817); deren Tochter: I da (geb. 16. Decem. ber 184^); 3) I d a (geb. 1809), Stiftsdame in Krain. — I I I . Linie: Vrtenegg von Hauer» stein. Graf Kar l Emanuel Franz (geb. 26. November 4«43), k. k. Lieutenant im 32. Iäger'Bataillon; dessen Geschwister: Wi l - helmine Karoline. Antonia Thercse (geb. 23. April 1842); Kar l Albert Anton Clemens (geb. 7. Februar 1842); deren Mutter: wil- helminc geb. 5troöel von Ankerwald (geb. 7. Fe< druar 1822), vermält (seit 12. Juli 1841) mit Grafen Johann Nepomuk (geb. 8. Sep. tember 1808). k. k. Major in der Armee. Witwe seit 29. April 18ss3. IV. Wappen. Gevierteter Schild. 1 und 4: in Vilber ein einwartsgekehrter gekrönter blauer Löwe mit doppeltem Schweife (das alte Wap« pen der Schwab). 2 und 3: in Silber ein rinwärtsgekehrter gekrönter rother Vogel mü ausgebreiteten Flügeln (Wappen der Liech, tenberg). Auf dem Schilde ruht die Gra« fenkrone, auf der sich drei gekrönte Turnier» Helme erheben. Der rechte einwärtsgestellte trägt den aus der Krone wachsenden nach innen gekehrten Vogel von 2 und 3; der mittlere einen offenen silbernen Aolerflug->. der linke nach innen gestellte den gleichfalls nach innen gekehlten, aus der Krone wachsen- Löwen von 1 und 4. Die Helmdecken sind.- der beiden äußeren Helme roth, des mittleren blau, sämmtlich mit Silber belegt. Liechtemeiter. Franz W a l er, geb. zu Passau im Jahre 1701, gest. zu Prag 14. Juli 1773). Die Malerkunst erlernte er in seiner Vaterstadt Passau. Später ging er.nach Venedig, wo er sich beiVicent ini weiter bildete und von wo er mit einer reichen Mappe von Copien der besten Gemälde, die er dort in Kirchen und Sammlungen antraf, nach Deutschland zurückkehrte. Er wählte nun Prag zu bleibendem Aufenthalle. Daselbst wurde er im Jahre 1741 zum Oberältesten der Neustädter Maler-Con- fraternität gewählt, welche Wahl im Jahre 1763 wiederholt wurde. 3. malte Porträte und Altarblätter. Von seinen Arbeiten sind bekannt: „Nie HH. Äugn- Ztin", — „MMried", — „starb". — „Mlv". — „Gcrlak", — „Ullrbert" — und „Nie H. Gertrndi", sämmtlich im Stra« hover Capitel; — „Die HH. Peter nnk Paul", zweimal, eines befand sich im I . 1863 im Strahower Pfarrgebäude, das zweite im Besitze des Prämonstratensers Dlabacz;— „Ner H. Zngnztin", —und „Der U. Twwt". in der dem Stifte Stra-' how gehörigen Residenz zu Hradischt; — das Hochaltarblatt in der seit Jahren gesperrten St. Karl Borromäuskirche in Prag; — „NerH.Johann", Seitenaltarblatt in der italienischen Capelle zu Prag; — Porträte mehrerer Aebte von Strahow, welche sich im Stifte, in mehreren dem» selben gehörigen Residenzen und in Pfarr-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich