Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 148 -

Liechtenstein Liechtenstein Antheil. Durch mobile Colonnen unter- warf er von Foligno aus alles umliegende Land bis zur neapolitanischen und wie- der andererseits bis zur toscanischen Grenze der Herrschaft des Papstes. Die- ser Zug galt dem nachmals hochgefeier« ten Gar iba ld i , der mit seinen an 6000 Mann starken Banden sich an der toscanisch-römischen Grenze durchzuschla- gen versuchte. Der Fürst zersprengte sie in kurzer Zeit. Am 20. Juli 1849 zum Feld marschall-Lieuten ant ernannt, über» nahm der Fürst den Befehl einer Divi- sion im 6. Armeecorps, blieb längere Zeit Commandant der kaiserlichen Be< satzungstruppen in Florenz, wurde dann Commandant des 6. Armeecorps, dessen Hauptquartier sich in Gratz befindet, und nach dem Ableben des Feld. zeugmeisters Fürsten Karl Schwarzen- berg im September 1838 zum Gou« verneur und commandirenden General in Siebenbürgen ernannt. Am 14. Mai 1861 wurde der Fürst General der Ca- vallerie, darauf Gouverneur und com- mandirender General im Banat und in der serbischen Wojwodschaft und zuletzt commandicender General in Ungarn, in welcher Stellung er sich noch zur Stunde befindet. Außer den schon erwähnten Aus» zeichnungen erhielt der Fürst noch die 1. Classe des Ordens der eisernen Krone, von Rußland den weißen Adler<Orden mit den Schwertern und außerdem Deco« rationen von Sr. Heiligkeit dem Papste, von Preußen und Toscana. Die Stadt Hermannstadt verlieh ihm das Ehrenbür. gerrecht. Der Fürst ist (seit 13. Septem- ber 1848) mit der zu ihrer Zeit als Sän- gerin hochgefeierten Sophie Löwe (geb. 24. März 1813) vermalt, auS welcher Ehe jedoch keine Kinder vorhanden sind. Strack (Joseph), Die Generale der österreichi» schen Armee. Nach k. k. Feldacten und ande» ren gedruckten Quellen (Wien 1830, I . Beck, 8o.) S. 361. — Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Militär-Maria Theresten« Orden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, 4°.) S. 1328 u. 1732. — Transi lvania. Bei» blatt zum Siebenbürger Bolen (Hermann, stadt. gr. 40.) 1838. Nr. 38. - Der Satel . l it. Conversationsblatt zur Kronstädter Zei- tung (Kronstadt, io.) Jahrg. 1838, Nr. 123. — Oesterreich ischer M i l i tä r -Kal end er, herauSg. von Hirtenfeld und Meynert (Wien. kl. 8".) IV. Jahrg. (1833). S. 238. ^Der wenigen, den Fürsten Friedrich be- treffenden , daselbst vorkommenden Zeilen würde hier nicht gedacht werden, wenn diese Angaben der verschiedenen Siellungen des Fürsten in der kais. Armee von anderen nicht, völlig abwichen. Nach diesem war der Fürst schon im Jahre 1832 Ma^'or im 7. HusZaren« Regiment? — also schon im Alter von 25 Iah, ren, was doch nicht recht wahrscheinlich ist — im Jahre 1833 Oberstlieutenant im 3. Huszaren» Regimente und im Jahre 18W Oberst in dem» selben.^ — Porträt. Lithographirt von Kric- huber (Wien. bci Neumann. in Folio und in 4".). Liechtenstein. Johann Fürst (k. k. Feldmarschall, Großkreuz des Maria TheresieN'Ordens und Ritter des golde« nen Vließes, geb. zu Wien 26. Juni 1760. gest. ebenda 20. April 1836). Der Fürst erscheint auch oft mit dem Dop» pelnamen Johann Joseph; er ist ein Sohn des Fürsten Franz Joseph aus dessen Ehe mit Leopold ine Grafin Stern berg. Von Kindheit an große Liebe für den Soldatenstand zeigend, erhielt er auch nach dieser Richtung eine höchst sorgfältige Ausbildung. Das Wohl« wollen, welches Kaiser Jose pH der edlen Mutter des Prinzen bewies, ging auch auf ihn über, und der Feldmarschall Moriz Graf 3 a cy überwachte und leitete die militärische Ausbildung desselben. Im Alter von 22 Jahren trat der Fürst als Lieutenant in die kaiserliche Armee, und zwar iü das Kürassier »Regiment Anspach, in welchem er im folgenden Jahre bereits Rittmeister wurde. Im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich