Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 16 -

Ldnghi 16 Longhi übergangen (Preis vor der Schrift 24 F mit derselben 10 Frs.). — «v) „Ein Alter mit der Tabakspfeife" und ein Gegenstück dazu. — 2l) „Eine vom Rücken angesehene und gegen den Zuschauer gewandte Person", beide nach Longhi's eigener Erfindung in der malerischen Weife des Castiglionr ausgeführt (Preis des Blatte« 3 Frs.). — 2') „Die Schlacht bli Marengo", „Die mit den Parzen", nach den Chiaroscunn Appiani 's, die dieser auf dem Friese des Ballsoales gemalt, in welchem Mailand, dem Kaiser Napoleon zu Ehren, als er sich zum Könige von Italien krönen lieh. den Festball veranstaltet hat. Es sind sechs Blät< ter, die als Muster für die übrigen dienten, welche von den Gebrüdern Nosaspina, von Michael Bisi und Giuseppe Veragl ia so ziemlich in derselben Manier gestochen wurden (Preis des Blattes s Frs,). M 2 : ^) „Der deiNge Joseph mit dem Chnswskinde auf dem Arine", ein kleines Blatt nach Guido Reni, mit einer Feinheit ausgeführt, daß man es den besten Arbeiten Ficquets gleichstellt (vor der Schrift 26 Frs.. mit der Schrift 15 Frs.). — ") „Napoleon als König von Italien im Schmucke der eisernen Krone", für die von Nirolo Bet« toni herausgegebene Sammlung „Kiu-aM s vito äi 60 i!!u5ti-i ItaUuui" (vor dein N im Strahlenkränze l» Frö., mit dem A 3 Frs.), — ^) „Galatkea auf der Muschel durch das Meer srgelnd". nach dem im Besitze des Meisters befindlichen Originale vonAlbani. Tiefes Blatt, welches L., nachdem es vollendet war, an Ar tar ia in Mannheim verkauft, hatte er bereits im Jahre 1793 begonnen, und es immer wieder bald aufgenommen, balo liegen gelassen. Zur Vollendung brachte er es in der Zeit. als er an seinem berühm» ten 8poL2.^2^o vnb^iTi.e und eö nschien im Jahre 18l3. Probedrucke, auf welchen der Oberleib und die Füße noch nickt vollendet sind. find selten und gesucht (Preis vor der Schrift 9« F.s.. mit der Schrift 30 Frs ; Heller gibt di? Maße cm: H. 19 Zoll ! Linie. Br. l i Zoll). )8N: ^) „Das Bildniß des Vicekönigs Eugen Be a uharn ai 6", nach Gera rd , eines der schönsten Blätler des Künstler?, das aber in emnu Augenblicke erschün, der für den Künstler und sein Bild wenig günstig war. Das Herzogäbarett mit den Federn, das auf einem Schelml liegend im Vordergründe angebracht ist, ist mit einer Virtuosität ohne Gleicken gearbeitet. Bisher hatten die Federn im Bildnisse Ludwig's XVl. von Bervic für das Höchste der Kunst gegolten; L onghi's Federn fand man jedoch durch ihre Leichtig» keit so unendlich vorzüglicher, daß das Blatt unter dem Namen „Ritratto äsNs i»iu.ro.6« im italienischen Kunsthandel sehr gesucht und bald sehr selten war (Fol., der Preis vor der Schrift 330 Frs.. mit der Schrift 430 Frs.). — ") „Bildniß seines Bruders Johann Longhi", nach einer von I . selbst aus» geführten Zeichnung. Auf dem Blatte ist unter dem Rande ein Sonett eingestochen (kl. Fol., vor der Schrift 8Frs., mit der Schrift 4 Frs.). 1515: 2») „Das Bildniß von Michael Angelo Buonarot i " . nach Minard i , für Bettoni 's Werk: „kitratti s vits 6i 60 Mu- 5tri ItH^ani"; — 2») M n Bildniß R em« brandt's", nach einem Originale desselben (Preis 3 Irs ). 1818: ") „Das Viidniß des Dogen Enrico Dandol o", nach einer Zeichnung von Mal« teini , auch für Bettoni 's oberwähntes Werk, — " ) „Pan und Syrinr". nach dem Fluße eilend, wo die Najade verwandelt wird, nach Ionghi 's eigener Zeichnung (vor der Schrift l6 Frö,. mit der.Schrift 8 Frs.). — ") „Das Bildniß Ve6 Baisers Franz", nach rinem Gemälde von N. Schiavone (kl. Fol,, uor der Schrift 24 Frs., mit der Schrift 12Hrs.). — ") „Bildniß des Georg Was» hingto n", für ein anderes Werk Bet toni 's, es galt als Mustcrblatt für c>ie übrigen dieser Sammlung. 1K20: " ) „Die Vcrmalling der heiligen Jungfrau", nach Raphael, bekannter unter dem italienischen „l^o «posaliLio", das Haupt« werk scinrs Künstlerlebens, das er im Jahre i809 begann und das im Jahre l«2i in den Handel kam. Dab Original befindet sich in der Pinakothek der Vrcra zu Mailand. Das Blatt ist ein Gegenstück zu N. Morghen's „Tlanüfiguration" (der Preis desselben ist in allen Abdrücken sehr koch, im vollendeten Probedruck vor aller Schrift 200 Thaler, in Abdrücken vor cer Schrift 150 Thaler, im Drucke mit Nummern auS dem ersten Hun< deit Iiä Thaler, in seltenen Abdrücken mit Nummern aus dem zweiten Hundert l00 Tha« ler. in schönen Abdrücken ohne Nummern 57 Thaler, die späteren Abdrücke, ja bereits i>n zweiten Hundert, sind retouchirt. In der Mappe'schen Aucticn zu Frankfurt, a. M. wurde ein Abdruck vor der Schrift auf chine«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich