Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 28 -

Loos 28 Loos lcal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wap pen und Stammtafeln (Pesth 1860, Mor. Mth, so.) Bd. VII, S. 156—169 ü^der die ganze Familie mit 4 Stammtafeln, S. 168 überMei nhard L. insbesondere). — U^'abd kori I5in6r6t6^ tlira., d. i. Neues un» garisches Conversations.Lerikon (Pesth 1833, G. Heckenast, gr. 8«.) Bo. V, S 262. — Der ungarische Reichstag 1861 (Pesth 1861. Carl Osterlamm, 8".) Bd. I, S. 222—237. — Croquis aus Ungarn (Leipzig 1843, O> Wigand, kl. 80.) Bd. II . S. 213. — Kert. beny (K. M.), Die Ungarn im Auslande, I. Namensliste ungrischer Emigration seit 4849. 2000 Nummern mit biografischem Signalement (Brüssel und Leipzig 1864, Kießling u. Comp., «".) S. 33, Nr. 992. — Springer (Anton), Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frieden 1809 (Leipzig 1863, S.Hirzel, gr. 8«.) Theil I I , S. 94 u. 131. ,Loos. Friedrich (1.) (Landschafts- mal er und Li thograph; geb. zu Gratz im Jahre 4797). Daß er Steter- marker von Geburt und seit Jahren ver- schiedene Werke seiner Kunstfertigkeit hie und da ausstellt, ist Alles was von seinen Lebensumstanden bekannt ist. Wer seine Meister gewesen, wo- er sich in seiner Kunst ausgebildet, ist nicht bekannt; nach verschiedenen Bildern. die er gemalt, zu schließen, hat er Reisen nach Italien und Deutschland gemacht. Das Müller« Klunzinger'sche Werk „Die Künstler aller Zeiten und Völker" berichtet auch, daß er im Jahre 1843 in Klosterneuburg bei Wien änsäßig gewesen. Es dürfte aber diese Notiz mehr eine Vermuthung sein, entstanden auS einem größeren Bilderwerke über Klosterneuburg, das 3. zum Urheber hat, als auf der Thatsache der Ansaßigkeic beruhen, wie man einen selbst mehrmonatlichen Auf- enthalt künstlerischer Zwecke wegen doch nicht bezeichnen kann. DaS älteste be- kannte Oelbild von Loos ist eine in der kaiserlichen Bildergallerie im Belve- dere zu Wien befindliche Landschaft: „Die Ramsau bei Berchtesgaden. Herbst« liche Gebirgslandschaft" (Höhe 1 Fuß 10 Zoll. Breite 2 Fuß 3 Zoll), sie ist Friedrich Loos, 1836 bezeichnet. I m Akademiegebäude der bildenden Künste bei St. Anna in Wien waren auch im Jahre 1836 ausgestellt: „Ms Fnschbad im PinMu"; — „Nie Kmnen einrr nlten Kirche im Fuschbade". dieses und das Vorige in Gouache ausgeführt; — „Nas Schluss Fischhurn im PinMn", Oelbild; — im Jahre 1840: „Partie non der Niegersburg m Steirrmllrk"; — „Mr Nnchkerg im Gnn3- thllle bei Hbenddiimmernng", bcideS Oelbil« der; — im Jahre 1842: „Ner Napulds- brrg mit der Fernsicht gegen das Mlirchtcld", das von der Kunstkritik, „trotz der Staffage, doch wegen der trefflich aus- geführten Fernsicht", als des Lobes würdig und als ein Bild bezeichnet wurde, „das bei etwaS mangelhafter Farbengebung doch gute Luftvertheilung und überhaupt von Studium zeigt"; — im Jahre 1843: „Palillrünm umi drr Huch- mund liei Hllrnbüch"; — im Jahre 1844: „RlllZternenbnrg": — „Waldcapelle"; — im Jahre 1845: „Harnstein an der Naimn" ; — „Das SchweijerlMS aük der Mauer"; — „Aupllltie bei UlllZternellburg". Im Jahre 1852 hat 3. in Bremen ausgestellt, und zwar zwei aus je fünf Bildern bestehende große Panoramen des alten -und neuen Rom; wie das Mül ler-Klunzin« ger'sche „Lexikon" meldet, „ächt maleri- sche Veduten, in denen die strengste Naturwahrheit der poetischen Darstellung des Gegenstandes nie aufgeopfert wird". Auch sein Bild „Das AnMans in Nrrmen", mit seinem durch daS Gewühl eineS Markttages belebten Platze, fand eine sehr günstige Aufnahme. Viel früher aber als mit Oelbildern, und zwar schon im Jahre 1821, trat 3. mit großen litho- graphirten Landschaften und mit kleineren
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich