Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 29 -

Loos 29 m gleicher Weise ausgeführten Ansichten in die Oeffentlichkeit; so erschien von ihm im Jahre 1824: „OraZZe 3llni>Zchatt", nach I . von Art o i s' Bild in der Graf 3 am berg'schyn Sammlung (Qu.Roy.Fol., im ersten Druck vor der Schrift bei Weigel 2Thlr.); — „Gme andere Mnd- schatt", nach ebendemselben, aus der näm» lichen Sammlung (gr. Qu. Fol.); — „Ullilü5chatt" nach Ruysdael, in der kais. Belvedere-Gallerie (Qu. Fol.); — „TllndZchatt" nach S c h ö d l b e r g e r (Qu. Fol.); — dann mehrere 3andschaf« ten nach Wynants, Ruysdael. A. van der Neer, nach Bildern aus der Gallerle des Barons von Speck; — „Ansichten mn NMlmg", Heft in 6 Blät- tern (1821, Qu. 8".); — „Ansichten uan Salzburg". Heft von 3 Blättern (Höhe 1 Fuß. Breite 1^2 Fuß. 1843), im Ton- druck ausgeführt, und im nämlichen Jahre:,Püilllwuiü mm Nchlenberge Iiei Wien". 4 Blätter, von denen das erste die Um» riffe des Panorama's vom Kahlenberge. mit Angabe der einzelnen Ortschaften, interessanten Punkte u. s. w. gibt. das zweite 8 Fuß lange Blatt, die Rund- ficht von der Karthause aus bis an die steierischen, mährischen und ungarischen Gebirge mit der Ansicht Wiens, der um» liegenden Orte und der Donau darstellt. das dritte und vierte Blatt 8 Croquis ver- schiedener Puncte des Kahlenberges z^igr. Das Ganze ist mit großem Fleiße auä. geführt und die Croquis durch sehr glück- liche Wahl der Puncte bemerkenswerth. — Das Müller-Klunzinger'sche Kunst- lerwerk gedenkt aber noch eineS zweiten Künstlers desselben Tauf» und Zunamens Friedrich (II.) Lllos aus Wien. der sich im Iahte 1837 in Kiel aufhielt. Derselbe hat sich, schreibt das genannte Werk. zur Aufgabe gestellt, die noch sehr wenig bekannte-Seite der norwegischen Landschaft, des hohen Sommers im füd» lichen Theil in seinen Skizzen zu fixiren. Dieß ist ihm ganz besonders gelungen in einigen, welche Partien am Myösenfte darstellen. Ferner fertigte er verschiedene Ansichten der Ruinen einer im romani- schen Styl erbauten und im 16. Iahrhun« dert zerstörten großen Kirche in Hammar. Kunst. Blat t (Stuttgart, Cotta, 4».) Jahrg. 1s45. S. 2N3, — DeutfchesKunst.Blatt (4".) Jahrgang 1834. S. 71; Jahrg. 1837, S. 16. — Frankl (L. A. Oi.). Sonntags, blätter (Wien, 8«.) 1. Jahrg. (1842), S. 358; 15. Jahrg. (1843). S. 600. 1106 u. 1179. — Engert (Erasmus), Katalog der m ode r« nen Schule der k. k. Gemäldc-Gallerie im Belveder? zu Wien (Wien 1860. 8<>.) S. 19. — Kataloge der Kunstausstellungen im Akademiegebäude der bildenden Künste bei St. Anna in Wien. 1836. S. 9, Nr. 12l, 123; S. 11. Nr. 33; — 1840. Nr. 284. 291; — 1845. Nr. 277.294. 297«. 298. — Nagler (G. K. vr.). Neues allgemeines Künstler-Leri« kon (München 1838. E. A. Fleischmann. 8») Bd. V I I I , S. 48. - Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von I)r. Karl K l unzin« g er (Stuttgart i837, Ebner u. Seubert. gr. 8«.) Vd. I I , S. 621 ftber zwei Künstler des. selben Namens). — Außer den beiden obigen Künstlern Friedrich Loos ist noch mehrerer Künstler desselben NamenS zu gedenken^ und zwar: 1. Johann Kar l Loos, bei Ger» der und Gaßn er auch Johann allein, ein geschickter Organist und Tonsetzer aus der zweiten Hälfte des 1«. Jahrhunderts, der im Jahre 1768 Organist zu Tuchomsric in Böhmen, einer Residenz des Jesuitenordens, war und daselbst als Tchulrector gestorben ist. Er hat sowohl Kirchen» als weltliche Stücke componirt. Von ersteren haben die Jesuiten mehrere nach Spanien mitgenommen, wo sie mit Beifall aufgeführt wurden. Von seinen kirchlichen Compositionen sind bekannt: drei uroße und mehrere kleinere Messen, wrlche. rvie Dlabacz meldet, noch im Jahre 1807 im Kirchenchor auf dem Strahow aufbewahrt wurden. Auf dem Raudnitzer Kirchenchor aber befanden sich im Jahre 1786 6 Mcssen, 6 Arien. 4 Litaneien. 4 Ave Regina und 4 Salve Regina seiner Composition. 'An welllichen Stücken soll er mehrere Operetten geschrie» ben haben. lGerber (Ernst Ludwig).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich