Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 30 -

LooZ-Corsmarem 30 Historisch»biographisches Lexikon der Ton» tünstler (Leipzig 1?90. Ioh. Gottl. Imman. Breitkopf, gr. 8°.) Theil I , Sp. 82t. — Derselbe, Neues historisch'biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1813. Kühnel. gr. so.) Bd. I I I , Sp. 236. — Gaßner (F. S. Dr.). U.niversal»3erikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt< gart 1849, Köhler. 3er. 8°.) S. 366. - D la< bacz (Gottfr. Ioh.). Allgemeines historisches Künstler-Lerikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, G. Haase, 40.) Bd. I I , Sp. 227.) — 2. Ein Loos, dessen Vorname nicht bekannt, ist ein zur Zeit in Brunn lebender junger Bild« Hauer, von dem erst in den letzteren Jahren in öffentlichen Blättern anläßlich eines seiner Werke ehrenvolle Erwähnung geschah. Es betraf nämlich den Zieraufsatz auf dem Gebäude der Irrenanstalt zu Brunn, der von Loos gemeißelt worden. Derselbe bestand aus den Statuen zweier weiblicher Gestalten, von denen die eine die Seelenheilkunde, die andere die Genesung darstellt, zwischen beiden befindet sich der mährische Adler. Mäh« rischer Corresp ond ent (Bmnner polit. Blatt) 1863, Nr. 120, S. 4.) Looz-Corswarem, Wilhelm Joseph Graf (k. k. Major und Ritter des Ma- ria TherksieN'Ordens, geb. in den Nie- derlanden 7. Juli 4732, gest. zu Schloß Rheina 20. März 4803). Entstammt einem alten Hennegauischen Adelsgeschleckte, das aber im Jahre 1806 mediatisirt wurde. Zu Anbeginn des siebenjährigen Krieges trat er als Cornet in das damalige Regiment Luc- chesi» Kürassiere. Schon im ersten Feld- zuge. 1736, zeichnete er sich durch Muth und militärisches Talent aus und rückte in Folge dessen zum Hauptmann im Kolowrat'schen, nachmals reducirten Dragoner-Regimente vor. I n den folgen« den Feldzügen dieses Krieges that er sich bei Frankfurt an der Oder (Kunnersdorf), bei Liegnitz und Landshut hervor. I n der Schlacht bei Kunnersdorf (12. August 1789) stand das Kolowrat'sche Drago ner-Regiment, in welchem 3. damals bereits Hauptmann war. mit den Regi- mentern Liechtenstein, und Würtemberg. Dragoner auf dem linken Flügel der russischen Armee. Der erste Angriff der Preußen geschah mit solcher Heftigkeit, daß die österreichische Cavallerie in Un> ordnung gerieth und zurückgeworfen wurde. Da sprengte Looz unter die Flüchtigen, hielt wo er konnte dieselben auf und sammelte sie um sich; auf diese Weise hatte er thatsächlich an 200 Dra- goner von den verschiedenen Regimentern zusammengebracht. Unterdessen hatten sich aber die preußischen Huszaren und Kürassiere auf die russische Infanterie ge- worfen . das Regiment des Obersten Schi l l ing umringt und waren an einigen Punkten bereits in dasselbe ein« gedrungen. In diesem entscheidenden Augenblicke eilte 3. mit den eben gesam» melten Reitern herbei und hieb auf die vielfach überlegene feindliche Reiterei ein. Aber die feindliche Uebermacht war zu groß und als 3. gar das Pferd unter dem Leibe erschossen wurde, schienen seine Reiter Miene zum Rückzüge zu machen. Schnell aber sprang L. auf das ledige Pferd eines Dragoners, stand wieder an der Spitze der Seinen, sammelte und ermunterte sie von Neuem und unternahm einen zweiten Angriff, dem die Preußen nicht länger widerstanden und die nun vollends zurückgeworfen wurden. Das russische Regiment aber, welches schon für verloren galt, war durch diese Hel« denthat gerettet. Nachdem dieser Angriff gelungen war, gab sich 3. noch nicht zufrieden. Mit der Gegend von KunnerS- dorf genau bekannt, vermuthete er ganz richtig, nach welcher Seite hin die feind» liche Artillerie den Rückzug nehmen' würde. 3. nahm nun rasch einige Dra« goner. schnitt mit denselben den Zug in den Desilsen ab, griff die feindliche
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich