Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Lope) 33
Schrift ist bereits gedacht worden, noch
erschien von ihm die folgende geistlichen
Inhalts: „^aöaw?/ söawa'snns") d. i.
heilsame Unterhaltungen (Krakau); in
Handschrift hinterließ er aber in lateini«
scker Sprache eine Geschichte der erzprie»
sterlichen Kirche in Krakau, welche jedoch
in Verlust gerathen ist. Seine nicht unan»
sehnliche Büchersammlung verschrieb er
der Stadt Krakau, welche dieselbe im
Jahre 4817 der Universitätsbibliothek
einverleiben ließ.
Lopäclci (Xrkkau 1761) ^Biographie t.o»
packi's in lateinischen Versen von einem
ungenannten Verfasser). — O228, d. i. die
Zeit (Krakauer polit. Journal) 486i. Nr. 152:
oiel Inän , d.i. Der Volksfreund. X. Jahr.
gang, S. 366. — /««2z,?iH^l ^itl?'«?!?,^,
D^kc^oD2i'2 xoeto-w xol8^i<:^, d. i. Lexikon
der polnischen Dichter (Krakau 1820. Ios.
Matecki). Bd. I, S. 261. — -öeeowskl ^«H-
nik<5^ Icralco'^Lkicii, d. i. Veczeichniß der
Bischöfe, Prälaten und Domherren von Kra»
kau (Krakau 1852, Universitätsdruckerei, 8°.)
Vd. I I I , S. 296. — Medaille auf twpacki.
Zum Andenken an die vielen und großen
Wohlthaten, welche ^>. der Stadt und ihren
Bewohnern erwiesen. ließen die Bürger von
Krakau eine silberne Denkmünze auf -K. prä»
gen. Avers: Mariä Himmelfahrt, darunter
^opact i 's Wappen, über demselben der
Eardinalshut und zu beiden Seiten Inful
und Pastoral. Umschrift: 8ud tuum z>rae8i>
6ium eouluFiniUL 8. Doi ^snitrii. Re»
vers: Die Sendung des h. Geistes, darunter
k.'s Chiffre, bestehend aus den Anfangsbuch,
staben seines Namens und Amtes. Umschrift:
Veui sanots spiritus et eiuicts eoeUtus
luois tuas i-aäix (?). Die Beschreibung dieser
Medaille in Lßtow Ski's icatKios di2lcn-
xo^ u. s. w. ist ganz unrichtig.
Lopez, Philipp de (k. k. General.
Major und Ritter deS Maria There-
sien-Ordens, geb. um daS Jahr 4763.
gest. zu Gratz 28. Juli 4813). Erhielt
in der Ingenieur-Akademie die militari»
o. Wurzoach. bioar. Leiiton. XVI. l^ Ged sche Ausbildung und wurde in Folge
ausgezeichneter Verwendung im Februar
1787 als Oberlieutenant in das In -
genieur-Corps eingetheilt. I n den Krie-
gen seiner Zeit bot sich ihm oft Gelegen-
heit, seine Kenntnisse im Geniefache in
Anwendung zu bringen. So leitete er
im Mai 1799 die Belagerungsarbeiten
vor der Citadelle von Mailand. Unge»
achtet der geringen, ihm zu Gebote
stehenden Hilfsmittel vollführte er den
ihm gewordenen Auftrag mit solcher
Umsicht und Geschicklichkeil, daß die
Citadelle viel früher in unsere Hände
siel, als dieß ursprünglich angenommen
worden war. Als er nach Turin zur
Leitung der dortigen Belagerungsarbei«
ten abgeordnet worden war, beschleunigte
er sogleich nach seiner Ankunft (am
10. Juni) die Eröffnung der Tcanchsm
und Approchen gegen die Stadt in sol-
cher Art. daß dem Feinde gar keine Zeit
mehr zu Gegenvorkehrungen blieb und
die Stadt bereits am zehnten Tage nach
Eröffnung der Tranchsen capituliren
mußte. Noch in dem nämlichen Jahre
stand 3. vor Tortona; der Fall dieser
Festung war für uns wichtig. 3. gab
nun Suwarow den Rath, die Belage«
rung derselben zu unternehmen und bot
sich freiwillig zur Leitung der Belage-
rungsarbeiten an. Dabei machte er sich
anheischig, fünf Wochm nach Eröffnung
der Tranchöen des Platzes Meister zu
werden. 3. hielt Wort. Von dem dama«
ligen Artillerie»Major Stwr tn ik auf
das Thätigste unterstützt, entwickelte 3.
eine so rastlose Energie und eine solche
Umsicht in allen Vorkehrungen, daß
Tortona schon nach 16 Tagen (21. Au-
gust) capitulirte. L.'S bei den genannten
Gelegenheiten erworbene außerordent»
liche Verdienste wurden in der 68. Pro-
motion (vom 5. Mai 1802) durch daS
!. 3. Juli l866.) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Band 16
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Londonia-Marlow
- Band
- 16
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon