Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 50 -

forin ser 60 Lorin ser Wundarztes Ignaz L o r i n s e r , in Niemes (geb. 1771, gest. 1341) und Bruder des Gustav L. ^s.d.S. ä^und des Kar l Ignaz 3. ^s. d. S. 32^. Nackdem 3. die Gymnasialclassen zu Iung'Bunzlau beendet, auch wahrend dieser Zeit den Grund zu seinen natur- wissenschaftlichen Studien gelegt hatte, setzte er in Prag die philosophischen Studien fort und wendete sich dann. durch Familienverhältniffe bestimmt und auch aus Neigung, dem Studium der Chirurgie zu. Die zwei theoretischen Jahrgänge der Chirurgie legte er in Prag, die beiden praktischen in Wien zurück, woselbst er im Jahre 1839 in das k. k. Overateurs-Institut aufgenom- men wurde. Nach einer zweijährigen Ausbildung daselbst, wurde er 1841 als Sekundar-Wundarzt im Wiener all« gemeinen Krankenhaus angestellt. Er versah diesen Dienst Anfangs auf der ambulatorisch-chirurgischen, später auch gleichzeitig auf der vierten chirurgischen Abtheilung unter der Leitung des Dr. Sigmund. Hier begann 3. seine eigent« licke wissenschaftliche Thätigkeit, indem er einzelne kleinere Aufsatze für die öster- reickischen medicinischen Jahrbücher schrieb und zugleich ausländischen jungen Aerz« ten Pivat'Unterricht in der Instrumen- ten- und Verbandlehre, in der topo» graphischen Anatomie und der praktischen Operationslehre ertheilte. In Abwesen» heit seines, damals in Amerika reisenden. Primär «Arztes Dr. Heger wurde er zum supplirenden Primar-Wundarzt des allgemeinen Krankenhauses und im Jahre 1843 zum Primär-Wundarzt des Be- zirkskrankeichauses auf der Wieden er> nannt. I n diesem, erst in der Entwick» lung begriffenen Spitale, bot sich ihm ein weites freies Feld für die literarische und praktische Thätigkeit dar. Vor allem Andern entdeckte er die merkwürdige Wirkung der Phosphordämpfe auf die Kieferknochen, indem er durch zahlreiche Beobachtungen und Untersuchungen dar» that, daß die an den Arbeiterinnen der Phosphor»Zündhölzerfabriken vorkom» mende Krankheit, Knochenbrand der Kiefer, einzig und allein von der Ein» Wirkung des Phosphors herrühre, eine Beobachtung. die bald nach ihrer Ver» öffentlichung auch in Deutschland, Frank« reich und England bestätigt gefunden wurde. Abschon als Primar-Chirurg und auch als praktischer Arzt sehr in An« spruch genommen, vernachlässigte 3. das Studium der Naturwissenschaften nicht und widmete seine freie Zeit der Pflege der Botanik. In Verbindung mit seinem Bruder Gustav 3. ^s. dieser^ bearbei» tete er ein Taschenbuch der Flora Deutsch, lands und der Schweiz in analytischer Form. Seinen chirurgischen Studien suchte 3. vorzugsweise die topographische und die pathologische Anatomie zu Grunde zu legen und sammelte fleißig pathologische, namentlich Knochenprä» parate. Er wies dem Sehnenscknitte, der bis dahin bei Verkrümmungen eine zu unbedingte Anwendung hatte, seinen gehörigen Platz an, beschränkte die An> Wendung dieser Operation und wider» legte mehrere Irrthümer über Verkür« zung der Sehnen und Muskeln bei den Gelenkzusammenziehungen, auf die er namentlich durch zweckmäßig angebrach' ten Druck und Zug zu wirken bemüht war. Hierauf gründete sich seine Methode der Behandlung von Contracturm des Knie- und Hüftgelenkes. Durch die von ihm angegebene Maschine heilte L. eine Menge von Verkrümmungen, welche früher den Bemühungen der ärztlichen Kunst widerstanden hatten und seine neue Heilmethode fand bald sowohl im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich