Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 74 -

Loudon ^ Schlesien operiren sollte. Die Hauptthat dieses Feldzuges von Seite Loudon's ist die Schlacht bei Landshut (23. Juni), welche nach einer ungemein tapferen Ge» genwehr der Preußen mit deren ganz» licher Vernichtung endete. Loudon hatte 8300 Gefangene gemacht, darunter den Oberanführer General Fouquet, fcr- ner die Generale MalachowS'ky und Schenkendorf und 246 Oberofficiere. Das ganze Lager, 38 Kanonen, 34 Fah- nen, 2 Standarten, nebst vielen Wagen und Karren, waren Beute der Oesterrei. cher geworden. Dem Siege von Lands» Hut folgte die Eroberung von Glatz, welche am 26. Juli, nachdem der Kampf und die Beschießung nur 3 Stunden, von 6 bis 11 Uhr Morgens, gedauert hatten. Die ganze Besatzung, an 2000 Mann, darunter 107 Officiere, wurden kriegsgefangen. 203 Kanonen, Mörser und Haubitzen, 4000 Kanonenkugeln, 10.000 Bomben und Granaten. 2000 Zentner Pulver. 200.000 Stück Cara- binet>Patronen, mehrere hundert Stück Gewehre, außerdem 23.000 Centner Mehl, 14.000 Pfund Brot, 33.(!00 Metzen Getreide aller Art, 24.000 Cent- ner Heu. nebst vielen anderen Lebensbe» dürfniffen bildeten unsere Beute. I n dem Briefe mit der Siegesnachricht, den Fürst Kaunitz an die Kaiserin schickte, kommt die Stelle vor. in welcher der Fürst den General Loudon „Iosua" nennt, eine Bezeichnung, deren man sich bei Lou- don später noch oft bediente. Indem sich nämlich der Fürst den Brief mit der Siegesnachricht von der Kaiserin, wenn sie ihn gelesen, zurückerbittet, „um das Vergnügen zu haben, ihn noch einmal zu lesen", schließt er mit den Worten: „Gott erhalte Euerer'Majestät Ihren Iosua". Loudon rückte nun gegen Breslau vor und wollte diese j. Loudon Stadt belagern, gab aber diesen Gedan. ken, wohl in der Sorge, daß sich die Be> lagemng in die Länge ziehen und er diese Zeit viel besser benutzen konnte, wieder auf, nachdem er sie am 1. August nur von 10 Uhr Nachts bis Mitternacht be- schössen hatte. Nun folgten die Schlacht bei Liegnitz (13. August), welche durch das Nichterscheinen Daun's auf dem Kampfplatze, auf dessen Unterstützung mit seinem HauptcorpS Loudon gerech« net hatte, von den Unseren verloren wurde und das Unternehmen auf Kosel (23.-28. August), in welchem sich die Elemente gegen unseren Helden ver- schworen hatten, denn anhaltende Regen« güffe hatten die ganze Gegend um Kosel unter Waffer gesetzt und jede Operation gerade unmöglich gemacht. Der Feldzug des Jahres 1761, zu dem Loudon im Winter 1760/61 zu Wien die Dispositio. nen selbst entworfen und erwirkt hatte, daß er ganz unabhängig von Dann das 60.000 Mann starke Armeecorps in Schlesien commandirte, begann mit mehreren Bewegungen, in welchen sich Loudon und Friedrich gegenseitig beobachteten und Ersterer das Eintreffen der Ruffen erwartete, die sich in den langsamsten Märschen der Oder näherten und endlich am 12. August mit Loudon vereinigten. Jedoch wurde 3. durch diese Letzteren nur in seinen Unternehmungen gehindert, denn die Nuffen waren den Preußen durchaus nicht feindlich gesinnt und zeitgenössische Schriftsteller berich. ten, daß russische Generale und Officiere auf dem Marsche erklärt haben, sie wür< den die Preußen nie angreifen, sondern sich nur wehren, wenn der König selbst auf sie losschlüge. Auch hatte der Anfüh- rer der Ruffen den zuerst beabsichtigten Angriff Loudon's auf das preußische Lager bei Schweidnitz — und wie es
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich