Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 76 -

London 76 London stiegen. Bei der ganzen Unternehmung siel von Seite der Oefterreicher kein Schuß, sie kämpften nur mit Bajonnet und Säbel. Erst als sie in die inneren Festungswerke gedrungen waren, nahmen sie die dort stehenden preußischen Kanonen, kehrten sie um und feuerten damit gegen die Stadt. Der von Ianus mit seinen Croaten auf das Wasserfort unternom- mene falsche Angriff verwandelte sich in einen wahren, die Croaten erstiegen die Schanze. Um 6 Uhr Morgens, nach drei- stündiger Stürmung, war die Festung ge- nommen und die ganze Besatzung, alles Geschütz sammt Munition und sonst große Vorräthe waren in Loudon's Besitz. Die Gefangenen waren 3776 mit 414 Officieren, darunter General Z a st r ow. Die Beute bestand aus 211 Stück Geschützen, l200 Pfund Pulver. 123.000 Kanonenkugeln, 27.000 Kugel-, 6290 Kartätschenpatronen, 4,600.000 Flinten-, 3,876.000 Karabinerkugeln. 1,300.000 Flintenpatronen, 40.000 Bomben; an Mundvorrath: 20.000 Portionen Brot, 334.780 Portionen Zwieback, 18.000 Scheffel Mehl. 104.900 Scheffel Getreide. I n der ersten Wuth hatten die Soldaten wohl zu plündern begonnen, aber alsbald spreng- ten Liechtenstein und Kinsky mit ihrer Reiterei in die Stadt und stellten die Ordnung her. Loudon ließ den Stürmenden die versprochene Belohnung auszahlen und jeder Soldat erhielt 13 Thaler auf die Hand. Das Regiment Kolowrat, von welchem kein Mann ge> plündert, erhielt von der Kaiserin dieses braven Verhaltens wegen ein besonderes Geschenk. Der Verlust der Oesterreicher betrug an Todten, Verwundeten und Vermißten 1363 Mann, die meisten waren durch ein am Bögenfort in die Luft gesprengtes Pulvermagazin umge« kommen. Loudon ließ nun die Festung von seinen Truppen besetzen und die be» schädigten Werke ausbessern. Die Kai' serin schickte auf die Nachricht von der Einnahme der Festung Loudon ihr mit Brillanten besetztes Bildniß und zwei Kästchen mij> Kleinodien für jene Offi« ciere, die sich bei dieser Unternehmung besonders ausgezeichnet hatten. Der Vortheil, den Oesterreich durch den Fall von Schweidnitz errungen, überwog bei weitem die in den bisherigen sechs bluti- gen Feldzügen errungenen. Nachdem Loudon seine Armee die Winterquar- tiere in Schlesien beziehen ließ, begab er sich selbst nach Wien, wo er am 2. Jan» ner 1762 von Hof und Bevölkerung mit Jubel empfangen wurde. Nach dem, Ende 1761 erfolgten Tode der Kaiserin Elisabeth. welcheMaria Thersia's Bundesgenossin gewesen, schöpfte Fr i ed> richll., der an Peter I I I . einen Bun» desgenoffen gewonnen, neue Hoffnung, die freilich bald wieder schwand, nach« dem Kaiser Peter schon nach weni- gen Monaten seiner Regierung Thron und Leben verlor. Indessen hatte doch der König scbon die Belagerung von Schweidnitz begonnen und die Festung nach 63tägiger Belagerung genommen, deren sich Loudon in drei Stunden bemächtigt hatte. Nun aber wurde der Friede ernstlich in Anregung gebracht und am 13. Februar 1763 zu Huberts« bürg in Sachsen zwischen Oesterreich und Preußen geschlossen. So viej Blut war von beiden Seiten vergossen worden, damit der Länderbesitz beiderseits unver- ändert verbleibe, wie er vor Ausbruch des Krieges im Jahre 1756 gewesen! Loudon, der sick nach den Mühen und Beschwerlichkeiten des Krieges nach Ruhe sehnte, erhielt nun von der Kaiserin das böhmische Indigenat und das unweit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich