Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
London
III. Denkmünzen auf London und seine Ziege.
l) Avers. Umschrift: <3iä. , I.. La.roni
-^ I^ouäan ^ust. 8upi-. I>e1U Vuci. Am
Armabschnitt: H?56?M. Neuers: Ubi-oi >
^V0OI.XXXII (Silber). —
2) Avers. Umschrift: Nsäsou. I.auäouiu.3
Nxercitus 0a,e2a.!-. vux. Revers: Vsui.
Viäi. Viei. ^lOOd'LXXXIX. Ueber einem
auf einem Baumstamme mit Laub sitzenden,
mit einer Pranke einen Halbmond nieder»
haltenden Aoler (Silber). — 3) Avers.
Umschrift: 6sä. I^iiäoQiu.3 Nxsrcitt. ^ULtr.
3ummuL Imv. Reuers: I2.uruu.u1n sx^u-
^».tuin (Bild: Aeschießung einer Stadt).
VII I . ^ä. 0etodr. I KI. D0(7. I.XXXIX.
s Silber.) — 4) Avers. Umschrift: HuuL
Ilio Iu2u.m6i-i ^lilitis Instar Ni-2t. (Unter
dem Brustbild: X. Ila-enko^/.) Revers:
lüber einem auf einem Schilde schlum-
mernden Löwen); dann: KI. OOO. XO.
(Silber). — 5) Auf den von Loudon über
den preußischen General Fo uquet bei Lands«
l'ut am Fuße des Riesengebirges in Schlesien
am 23. Juni i?60 erfochtenen Sieg wurde
folgende Medaille geprägt. Avers: Die
Brustbilder Maria Theresia's und ihres Gat'
ten. Nevers: Ein von feindlichen Waffen
errichtetes Trophäum, im Hintergrunde sieht
man rechts Gezelte. links binter Hügeln das
StädtchenLandshut. Umschrift: Voi-U2.(oi'urn)
Oa8tr.(iL) Virt.(ute) 8upLi-a,t.(i5) 8pc>Iiiä
?2lt.(i5) Oapto Duco. Im Abschnitte: ^.ä
I.2Qä68r.ut. vis ^uu. XXIII. ^IO(:c)I.X.
Exemplare in Gold (15 Ducaten). In Silber
2 Loth. Das <ük?to üuo6 bezieht sich auf die
Gefangennehmung Fouquet's, die hier er-
folgt war. — 6) Auf Loudon's Eroberung
der Festung Glatz, 26. Juli 4760, wurde auch
eine Denkmünze geprägt. Avers: Die Brust-
bilder des Kaisers und der Kaiserin. Revers:
Ein geharnischter und behelmter Held, mit
entblößtem Schwerte in der erhobenen Rech«
ten und dem Wappenschilde der Festung Glatz
in der gesenkten Linken. Im Hintergrunde
die Stadt Glatz. Umschrift: seonritaL Voks-
inias. Im Abschnitte: 6ia<:iuin K,«2cevt.(uin)
XXVI. ^ui.(ii) 2lD00I.X. Eremplare in
Gold (14 Ducaten), in Silber 2 Loch. Die
Medaille ist von Anton Widemann gear«
beitet.
IV. Denkmäler M Ehren Loudou's. Gleich wie
seinem Lehrer in der Kriegskunst, dem Feld» marschall Ia cy ^Bo. XI I I , S. 468^, so ließ
auch dem Feldmarschall Loudon der Kai«
ser Joseph im Jahre 4783 im Hof.
kciegsrathsgebäude ein Denkmal aufstellen.
Dieses stellt den Helden in lebensgroßem
Brustbild, in antikem Costume vor. Daz
lvohlgetrossene, aus weißem carrarischen Mar<
mor von Ceracchi in Rom — von dem
auch Lacy's Büste ist — gemeißelte Brust«
bild steht auf einer mannshohen Säule von
röthlichem Marmor. Auf der Säule steht mit
goldener Inschrift: 6ION0XI8. I.0IIO0XI.
. 0IVI3.
I I .
51^5 II
V01.151^. ^NN0 )I1)OLI.XXXIII. Ver»
sa^er dieser Inschrift ist Hofrath Baron S ft er«
ges. ^Erneuerte vaterl ändische Bläi«
ter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien,
Strauß, 4».) Icchrgana 1829, S. 87: „Denk.
mal".^ — Auch ein Privatmann, der Graf
Prosuer von Sinz end orf, ließ dem Heldin
in seinem Garten zu Ernstbrunn ein Denk«
mal aufstellen. Dieses besteht aus einem
Obelisk von Granit, auf dem sich das in
Marmor gemeißelte Bildniß Loudon's
befindet, mit der Unterschrift: Oiäoom
?. e. 3.
V. Faudon's Grabdenkmal im Garten ^u Haders»
dors bei Wien. Hinter einem Gitterthore, wel»
ches die Planke schließt und vereinigt, zeigt
man das von Zaun er verfertigte Grabmal
Loudon's in dem Schatten eines Haincs.
Ein Sarkophag ruht auf drei Stufen, auf
welchem voll tiefen Schmerzes ein Krieger
hingesunken ist, den Schild zur Seite, das
Haupt auf die Hand gestützt. Den grauen
Marmor beschatten sanft hinabtrauernde Wei»
den. Auf der Vorderseite steht folgende von
Hofrath Birkenstock verfaßte Inschrift:
OUX
. OIVI