Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 85 -

London Auf der Rückseite steht: Dieß ist der wahre Wortlaut der Inschrift und ist somit die Angade, daß in der Inschrift sich die Worte: uou ^ae5ki', nsa pa.tri2, Lsä, uxor befinden, eitle Erfindung. Diese Entstellung der Inschrift findet sich wirklich so in verschiedenen Werken ange« geben, und Hir tenfeld in seinem Werke über den Maria TheresieN'Orden commeniirt sie sogar lnit den Worten: „Loudon's Leiche wurde über Wien nach Hadersdon geführt und daselbst im Schloßgarten am 17. Juli ohne alles militärische Gepränge zur Erde be- stattet. Seine Gemalin. vielleicht au5 Em- pfindlichkeit hierüber, ließ auf sein Grabmal die Inschrift setzen-. 5lsc Ca,?5lU', ueo I?a.triii, iieä uxor"^). Man sieht: nach dem Wortlaute der Inschrift, wie sie wirklich auf dem Grab» mal steht, zerfällt dieser Commentar in Nichts. — Von anderer Seite wird bemerkt, die Gat» tin hatte dieß aus Empfindlichkeit gethan, daß der Staat dein Helden kein Denkmal gesetzt habe. Auch dicß lst ganz unrichtig, und wird hier nur auf das von Kaiser Joseph dem Helden im Hofkriegsrathsgebäudc (jetzt Kriegsminister rium) errichtete Denkmal, dessen schon auf der vor. Seite ausführlicher»: Erwähnung geschieht, hingewiesen. — Bezüglich des Loudon'schen Grabdenkmals in Hadersdorf ist noch eine ver- gessene Thaisache hier anzuführen. Als L. Bel» grad eroberte, ließ rr von einem dortigen Mo- numente. welches auch ein Grabmal war. die Steine wegnehmen, nach Hadersdorf führen und zu seinem eigenen Grabe beieitcu. Sie find eine Art weißer Marmor, mit türkischen Inschriften und Blumenwerk verziert. So sind diese türkischen Steine ein ewiges Denk» mal von der Eroberung Belgrads aus seinen Siegen über die Türken. Eine ältere Ansicht des Denkmals und des Platzes, wo es steht, von I . Adam gestochen, Zeigt das Titelblatt zuIoh. Pezzl 'S „Loudon's Lebensgeschichte". lErsch und Gruber, Allgemeine Encyklovä» die der Wissenschaften und Künste (Leipzig, Glediisch. i».) n . Section. l. Theil. S. 90 lim Artikel „Hadersdorf"). — Feierstun« den (Wiener Unterhaltungsblatt, 4v) Jahr. gang 1856, S. 88 u. 89-. „DaS Denkmal des Feldmarschalls Loudon im Parke zu l Hadersdorf" (mit der Abbildung desselben im Holzschnitt).) VI. Zeitliedrr aus Loudon. Poetisches Send- schreiben der Europäischen Fama <an die Wienerische Bürger, abgefasset zum Lob de5 tapferen Generalen Loudon bey Gelegenheit der vorbeygegangencn Action mit dem König aus Preußen in drr Gegend von Landshut. Durch eine treu patriotische Feder entworfen Anno t760 (Wien. Ios. Kurhböck, 3 Bl. 4«.). — Die Helden Oesterreichs. Ein Lob. gedicht auf Te. Ercellenz den K. K. comman» direnden General Feldmarschallen Herrn Gra» fen von Daun und Se. Ercellenz den Herrn Oeneral'Feldzcugrneister Baron uon Lau» dohn (Wien 1761, Ios Kurzböck. 3 Bl. 4«.). — Ode an Seine Enellenz den Herrn Gene« ral-5eld'Zcugmeister Zreyhcrrn von Laudon, als Selber die Festung Schweidnitz den l'.t» D^todris mit Sturm erobert (17Ll, 2 Bl. 4«.). — Poetische Abschilderung der so herrlichen Victori mit ihren Sonderheiten, worinnm der eigentliche Verlauf der blutigen Schlacht Neimweis vorgestellet und angeprie- sen wird zum unsterblichen Ruhm des Russi» schen Achilles Grafen uon So^tikow und des Oesterreichischen Hector Freyherm von Laudohn, deren Gedächtniß ewig verbleibe (2 Bl.). — Fernerer Bericht auf die Auft Hebung des Königl. Vreuß. Corps bey Lands» Hut in Schlesien. So bestehet in Gefangenen sowohl Officiers als Gemeinen 8318 Köpfen, a? Kanonen, 34 Fähn sammt 2 Standarten und ein Paar silberne Pauken. Gedicht (2Vl). — Relat ion, welche der Tapfere Pceusische Feldherr General Fouquet, da er den 23. Iuny 4760 vom tapferen und siegreichen Oesterreichischen Gedeon General Laudon bei Landshut in Schlesien gänzlich geschlafn und gefangen worden, an seinen Herrn den König Friederich in Preußen überschickct <Wicn, Franz Andre Kirchberger. 2 Bl. 4«.). Gedicht. — Bericht, welchen der Tapfere Preußische Feldherr General Fouquet. da er den 23. Iuny 1760 von dem tapferen und siegreichen Oesterreichischen Gedeon General Loudon bey Landshut in Schlesien gänzlich geschlagen und gefangen worden, an seinen Herrn den König Friedrich in Preußen über« schicket. Wie auch Antwort des Königs von Preußen an den gefangenen tapferen Fou- quet, lateinisch verfasset von einem trientini» schen Poeten. Uebersetzt uon einem redlich und treugesinnten österreichischen Patrioten (Wien. Franz Andr. Kirchberger. 2 Bl. 4°.). Gcdicht.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich