Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 99 -

99 gestürzt und sich bereits eines Geschützes be< mächtigt. Während dieses Angriffes erhielt Oberst Ioy einen Schuß in die rechte Seite, der ihm das rechte Backenbein zerschmetterte und durch den Leib bis auf die innere Fläche des linken Backenbeines ging. Verwundet stürzte der Oberst vom Pferde in einen Graben, wo ihn später die heranrückenden Jäger fan- den, welche ihn nun auf den Verbandplatz brachten. Von dort wurde er in das Spital lats 1)6ns irkteUi nach Verona gebracht, wo er in zwei Wochen seiner Wunde erlag. Den sterbenden L. zeichnete Se. Majestät noch mit dem Orden der eisernen Krone 3 Classe aus. sOesterreichische mili« tärische Zeitschrift. .Von V. Streff« lcur (Wien, gr. 8".) I. Jahrgang (1860), Bd. I , Heft 1. S. 64: „Nekrolog". — O esterreichischer M i l i t ä r > Kalender, Herausa, von Hirtenfeld und Meyncr i (Wien. kl. 8".) XI I . Jahrg. (l86l), S. 15l.) kozinskt, Valerian (Schriftstelle r, geb. zu Miko la jow im Stryer Kreise Galiziens lä.Iänner 1837, gest. zu 3em- berg 31. Jänner 1861). Den ersten Un- terricht erhielt er in, der Sckule zu Lern« berg, wo er auch die unteren Gymnasial- classen besuchte; später als seine Eltern, I^.'s Vater war Postmeister, nach Smol» nica bei Sambor übersiedelten, sehte er seine Studien an dem dortigen Gymna« fium fort. Lebhaften Geistes, zur Satyre hinneigend, vergaß er sich, einen seiner Lehrer zum Gegenstande seiner satyrischen Gefühlsäußerungen zu machen, und die Folge davon war, daß er aus dem Gym« nasium ausgeschlossen wurde. Er setzte nun seine Studien privat fort und unter» zog sich den erforderlichen Prüfungen. In der achten Classe begann er aber wieder öffentlich die Schule zu besuchen und gerieth von Neuem in schlimme Ver» Wicklungen. Der politische Geist, der sich seit 1848 der Jugend bemächtigt, bil- dete auch unter den Samborer Gymna- siasten Parteiungen und gab eS dort, wo die Neutralität selbst die Bevölkerung in zwei Hälften schied: in jene der Ru« thenen und der Polen, mehr Anlaß zu politischen Kundgebungen als sonst irgendwo. Lozii^ski. obgleich von Ge- burt ein Ruthene, konnte sich nicht mit ihren Ansichten befreunden, ja vielmehr ihre Zwecke verwerfend. nahm er einen feindseligen Standpunct gegen seine Collegen an, denen er mit seinen satyri- schen Ergüssen vielfachen Aerger bereitete. Dadurch hatte er dieselben fo sehr gegen sich aufgebracht, daß sie eine förmliche Klageschrift gegen ihn beim Director ein« reichten, welcher die Sache sehr ernst auf» nahm und eine Untersuchung einleitete, zu welcher aus Lemberg eme besondere Com« mission abgeschickt wurde. Das Endergeb' niß derselben war. daß für^ozi i iski die Fortsetzung der Studien, kurz die Rollen» düng der wissenschaftlichen Ausbildung auf dem durch die Gesetze vorgeschriebe» nen Wege unmöglich wurde. Es mußte hier dieses Umstandes ausführlicher ge» dacht werden, denn fo erklärt es sich, wie 1^. eben Schriftsteller wurde. 1^. lebte nun zurückgezogen im vaterlichen Hause, sehte im Stillen durch eigene Studien seine Ausbildung fort und begann, fo jung er war, für Journale zu schreiben. Aus Smolnica bei Sambor, wo er lebte, schickte er kleinere Aufsätze für die polnische Zeitung „Telegraf", in welcher sie ihrer humoristischen Färbung wegen willige Aufnahme fanden, dann auch für den „I'r^'aoie!. wäu", d. i. der Volks» freund und für die „Ko^in^", d. i. Neuigkeiten. Eme größere fantastische Erzählung, wozu ihm eine in der Nähe seines ländlichen Aufenthaltes gelegene, durch ihre groteske Gestaltung bekannte Felsengegend den Stoff gab, und die er in jener Zeit unter dem Titel „Ramien n- 8pKLis«, d. i. der Felsen zu Spas, wieder Ort hieß, wo sich die Natur in ihrer originellen Laune ganz hatte gehen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich