Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 104 -

104 den geistlichen Stand und bekleidete nach gerade mehrere höhere Kirchenwürden so war er Dechant von Gnefen, Schola sticus von Krakau, Custos von Sando» mir. infulirter Probst von t.ask, Abt zu Paradys, Deputirter des königlichen Tri> bunals und Großkronschreiber. Nach dem Tode des Nikolaus Dembowski wurde er Erzbischof zu Lembecg und am 11. März 4739 aber zum Grzbischof von Gnesen und Primas von Polen ernannt. Ali solcher stellte er die zu seiner Zeit ab gebrannte Kathedrale fast ganz auf seine Kosten her. Ueber seinen Tod, wie auch über die Zeit seiner Ernennung zum Erz- bischof von Lemberg und später von Gnesen sind die Angaben sehr abwei- chend. So wäre er nach Wladislaw Wöycicki's „Histor^a. Uwratur^ pol- L^i67« >M. I I I , S. 174) schon im Jahre 1741 Erzblschof von Lemberg gewesen, wahrend Lytowski berichtet, daß er erst am 7. Mai 1738 zu Warschau zum Erzblschof von 3emberg geweiht worden. Auch sein Todesjahr wird ver- schieden angegeben, jedoch 1767 ist das richtige. Lktowski erzahlt sogar, daß er an Gift gestorben, und daß sein Neffe Felix 3., der Minister der Justiz zu Warschau war, noch die Tafse besessen habe, in welcher dem Oheim von seinen Meuchlern der Todestrank credenzt wor- den. Bei den bewegten, durch Parteiun- gen aufgewühlten Zeiten, in welchen L. eine so hohe Kirchenwürde bekleidete, und in Berücksichtigung der Thaisache, daß er sich der besonderen Huld des Königs Poniatowski erfreute, er» scheint ein solches Gerücht immerhin glaubwürdig. 3. war ein gelehrter Kirchenfürft und vornehmlich war es daS Studium der Geographie, dem er seine Muße widmete. Aus deutschen, französischen und italienischen geographi- schen Werken sammelte er Materialien, welche er mit seinen eigenen, aus Reisen in den früheren Jahren gesammelten Notizen verglich, berichtigte und zu einem Werke zusammenstellte, von welchem Bentkowski selbst meldet, daß er sich mit demselben große Mühe gegeben und es nicht ohne Erfolg bearbeitet habe. Die von ^ubiei iski durch den Druck herausgegebenen Werke sind: „ /-a!?'n", d. i. Die Welt in ihren größeren und kleineren . Theilen, und zwar in Turopa, Asien. Afrika, Amerika, deren königliche Monar- chien, Fürstenthümer, Provinzen u. s. w. geographisch, chronologisch und historisch beschrieben, mit Darstellung der Reli' gionen, Verfassungen. Revolutionen, des Rechtswesens, der Gewohnheiten u. s. w. (Breslau 1740. Fol.); es ist dieß die erste ausführlichere allgemeine Geogra« ,ie in polnischer Sprache, die dem Werke beigegebenen Karten sind in Nürnberg gestochen; — d. l. Die Geschichte Polens mit Beschrei- bung seiner Regierung und der polnischen Geschichte (Wilna 1763. 3».), von die- sem Werke gibt es auch eine, im näm- lichen Jahre erschienene AuSgabe, wel» cher die Schrift: d. i. Einheimische Nachrichten von der polnischen Krone, oder von Groß« und Kleinpolen (ebd.) vorangeht, t ^ towsk i berichtet auch
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich