Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 106 -

Lubomirski 106 Lubomirski »nd zugleich Archwiacon der Krakauer Käthe, drale. dann Aufseher der königlichen Kanzlei. Nun wurde er Abt des berühmten Vene» dictinertlosterS Tyniec und drei Jahre später Kron.Vicrkanzler und zugleich Bischof uon Plock. Außer der oberwähnten geschichtlichen Darstellung der Zebrzydowski'schen Unruhen, schrieb er noch: „vrevjg nkratio ?rotOotioni5 »eret^, t.. hatte nämlich d«,'n Konig auf die< sei Reise nach Schweden als Secretär be« gleitet; — „^'ansae cur si3l8wuuäu3 bsNum Hlosckis iutulsi-it"; — ^Nrratu, <Iüiii VsM I^ureas ^uiitliaoas äci'^torili taxata"; — „Nouita äs i-ects Feisnäo NpjseoF»tu."; »^ und ^sisiöNUuäi I I I . lüuäatio lunobliä". Seine nachgelassenen Werke sind unter dem Titel ^Op^ra. ^OLtku.iiik" ^nt^er^iNü l643, »p. ^.Al^urswiu, I'oi.) erschienen; ein Pracht« tiemplar davon auf Großpapier besitzt die Krakauer Uniuersitäts-Bibliothek. Dieser Aus« gäbe ist Lubienski 's Biographie voraus« geschickt. Mch befindet sich dieselbe in W itte's ^Oikrium oioLlkpkicum" und in Paul F r e» Her's: ^I'dsHtruin viioi-uin eruäüions Lni- V. 284 st 8. — ^sie.tt'H/.-t', am bez. Orte. Bd. I I , S. 306-313.) — ?. Thaddäus t .ud ieüsk i , ein Sohn des polnischen Iustizmmisters Fel i r , dessen bereits oben in der LebensskizZe des Lember«cr Erzbischofs Wladis law I^ubieüski l^S. 404) gedacht worden, diente anfänglich als Officier in der Garde des Kaisers N ap oleon. verließ aber, mit drei Ordenölreuzm für sein ausgezeich. netes Verhalten im Frlde geschmückt, den Mililärftand und begann theologische Studien; wurde in Rom päpstlicher Hausprälat, dann Auditor des Krakauer Bischofs Paul Woro. nicz, Domherr, Weihbischof und Propst zu Wiskitka. Einige Zeit administrirte er das Decanat von t^owicz und stiftete dort sich selbst ein segensvolles Andenken und für die Bewohner ein Spital für arme Kranke. Lubomilski, Georg Fürst (Abge- ordnetec des Wiener Reichstages im Jahre 4849, grb. zu Przeworsk in Galizien 28. Mai 1817). Ist der älteste Sohn des (am 20. Octobcr verstorbenen) Fürsten Heinrich ^s. d. S. 118^ aus dessen Ehe mit Therese geb. Fürstin Czartoryska. Der Fürst tritt erst im Jahre 1843 in den Vordergrund, und zwar hatte er sick schon in Prag auf dem dort abgehaltenen Slavencongrefse e'mgefunden und auf demselben eine bemerkbare Rolle gespielt. Seine Theilnahme an dem vorerwähnten Congresse, insbesondere an dem Entwürfe des, von Seite der Slaven an die Völker Europa'S erlassenen Programms, war eine sehr einflußreiche. Er selbst gehörte zum Vorstande des Congreffcs. Nach den blutigen Pfingstereigniffen erhielt der Fürst die Weisung, Prag zu verlassen. Nach Einigen soll seine Entfernung von Prag unter militärischer Escorte bewirkt worden sein. Als später der Reichstag in Wien zusammentrat, erschien der Fürst auf demselben als Abgeordneter für Lancut in Galizien und zeigte sich ebenso als glühender Anhanger des Slaven« thums, wie des demokratischen Princips, hielt sich in den Verhandlungen auch stets zu denjenigen, die in der Debatte die freiere Seite einer Frage vertraten. I n der Entschädignngsfrage sprach er für theilweise Ablösung, obgleich er und seine Freunde aus einer solchen Maß- regel keinen Nntzen zu haben erklärten, da sie das Unterthanöverhaltniß auf ihren Gütern bereits im Jahre 1846 aufge-. hoben hatten. Als am 28. Juni 1848 ein Ausruf zur Bildung einer polnischen Liga erging, fand sich unter den Begrün» dem dieses Vereins auch L.'s Name. Die Octoberrevolution verleidete ihm aber den Geschmack für ein ferneres Verblei-, ben im Kreise der Reichstagsabgeordne» ten. Sobald eS möglich geworden, ver» ließ er Wien, ging in's Bad nach Gräfenberg und legte von dort aus se'm Mandat als Abgeordneter nieder. Einige
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich