Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 117 -

LubomirsKi Lubomirski o^onar^ posto^v ^^^Icioti", d. i. Lexikon der polnischen Dichter (Krakau 1820, I Matechi^ Bd. I, S. 235) — i9. Thaddäus Fürst L lgeb. 21. September l826). ein Sohn des Fürsten Eugen (gest. l834) aus dessen zwei. ter Ehe mit Element ine, einer gebornen Prinzessin Czetwertynska. Nach beende» ten Studien machte er sich durch seine huma< nistischen Handlungen und seine schriftstelle» rischen Arbeiten, in welch' letzteren er vor« nehmlich das Finanzwesen des alten Polens behandelte, bemerkbar. Besonders in den Jahren i«52 und l853, als die Cholera im Lande wütbete, entwickelte er großen Eifer und Thätigkeit, um dem W^iterschreiten des Nebels, so weit es menschliche Kräfte uer< mögen, Einhalt zu thun. Er sorgte für ge> hörige Unterkunft der Erkrankten, für die nöthige Pflege und insbesondere der Armen die uon ihr befallen wurden. Als Mitglied der allgemeinen Verwaltung der Wohlthätig« keitsanstalten bot sich ihm Gelegenheit dar, nach dieser Scite hin segensuoll zu wirken, so steuerte er ansehnliche Summen bei. sorgte für die Unterkunft und Pflege der Waisen, legte unentgeltliche Schulen an und oeran laßte die Herausgabe faßlicher Handwerks« bücher, in welchen die Elemente der uerschie» denen einzelnen Gewerbe in leicht faßlicher Weise dargestellt sind. WaS seine schriftstelle, rische Thätigkeit anbelangt, so ist ein großer Theil seiner Arbeiten in der Nidliotok», narg 2a.nLk2 enthalten. Selbstständig gab er her< aus: ,,?iUni<)tn!k1'oo<Hn?a^S'n!k820>v5ki6j5<)", d. i. Tagebuch des Theodor Iewlaszewski (Warschau 'l«60); — „OxoniHäünig. <U» 62i6(.'i", d. i. Erzählungen für Kinder (ebd. <860), diese Kinderschrift ist eine Bearbeitung nach dem Französischen des Pater Carpen- tier; — „<Iur5'2ä^kf'z^g. pätrinaonhülii», n I>o!l>oo", d. i. Patrimonialgerichtsbarkeit in Polen (edd. 1861); — ^Ko1nio2» WÄuoLä n I'o^LS oä XV. 6o XVI. nibku", d. i. Tie bauerliche Beuölkerung in Polen im 15. u 16. Jahrhunderte (ebd. 1862) und „l^oäsx üi^1omat^o2N^ k^i^Zt^a IUK20- ^visckixo", d. i. Diplomatischer Codex des Fürstenthums Masovien (ebd. 1863, 4<>.). — 20. Theodor Fürst L,. siehe.- Stanis laus Herakl ius Fürst L. (S. l ia, Nr. 18 im Terte). III. Wappen. In Roth ein von rechts nach links in Form eines lateinischen 8 sich schlän« gelnoer Fluß, der jedoch nirgends den Rand des Schildes berührt. Auf dem Schilde rubt ein in's Visir gestellter gekrönter. Helm. Aus der Krone des Helms erheben sich zwei rothe umgestürzte (d. i. mit den kleineren Oeffnungen nach unten gekehrte) Büsselhör» ner, welche an dem äußeren Nande je mit vier goldenen Kugeln behängen sind und denen ein silberner sitzender Löwe mit auf» geschlagenem Schweife und ausgeschlagener rother Zunge eingestellt ist. Die Helm« decken sind zu beiden Seiten roth mit Silber belegt. Der Schild ruht auf einem Fürstenmantel, der oberhalb mit dem Für« stenhute überdeckt ist, Devise: ^atriam VL5LU5. Lllliomirski, Georg Noman Fürst (geb. m Gal iz ien 9. October 1799. gest. auf der Herrschaft Charzewice im Rzeszower Kreise Galiziens, 7. Fe> brnar 1863). Ein Sohn des Fürsten Franz. Herrn auf Rzeszow. Da dieser bald starb, kam der junge Fürst Georg Roman unter die Vormundschaft seines Oheims des Fürsten Heinrich ^s. d. S. 418), der ihn auf das Sorgfaltigste erziehen ließ und dann nach Deutschland schickte, wo er auf der Universität zu Göttingen die Studien vollendete. Nach seiner Rückkehr, obwohl mit gründlicher wissenschaftlicher Bildung ausgestattet und dadurch zum Eintritts in öffentliche Dienste befähigt, und unter Begünstigung seiner Geburt und Kenntnisse einer glän» zenden Zukunft gewärtig, beschied er sich doch mit der schlichten Rolle eines adeligen Landwirthes. indem er die An« sicht aufstellte: die Hauptaufgabe eines jeden Polen seien der Pflug und der Acker; wenn jeder Pole zuvörderst den von seinen Vätern ererbten Acker sorg» faltig bebaut und vor Verwüstung be- hütet und sorgt, daß er nicht in fremde Hände falle, so erfüllt er bereits einen großen Theil seiner Obliegenheiten. Die. sem seinen Grundsatze durch das Leben hindurch treu, übte der Fürst rationell
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich