Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
Lütgendorff 143 Li'chow
Werke derselben zu übersetzen', so erschie-
nen: „Vie Nnchtmahlsllintlrr. Änz dem Schm-
dil'chcil drg EZaillA Gegner" (Bonn 1843,
Henry Cohen. 3ex. 8".); — „Nie
Fritl)ic>f35nge. Arächritt nnü Vcbrrtragung in
Plu^a" (Frankfurt a. M. 1846. Brönner,
gr. 8".. mit 1 Karte); dieselbe in metrischer
Form (2. Auflage 1837, Arnold, mit
Tegn6r's Bildniß nach Ovarnström's
Statue. Miniaturausgabe; 3. Auflage
1863); dieser metrischen Nebersetzuug in
deutscher Sprache wird r>on den 13 oder
14 bisher vorhandenen uon Fachman-
nern der Preis zuerkannt; auch bilden
die S. 263—387 derselben beigegebenen
Anmerkungen einen wahren Schatz asthe»
tischer, sprachlicher, mythologischer und
culturhistorischer Erläuterungen; femer
ließ 3. erscheinen: „O. Gegn«r'5 kleinere
Dichtungen" (Frankfurt a.M. 1847. Brön«
nei). I m Jahre 1839 begann er mit
der Herausgabe eines Hausschatzes der
schwedischen Poesie, welcher vier Bande
umfassen sollte, und er hat. um einen
größeren Lesekreis zu gewinnen, den all»
gemein interessanteren dritten Band : „Nie
güchiche Zchnle 18W—18N" (Leipzig 1860,
Arnold, 3er. 8o.) zuerst herausgegeben.
Haben Zeitverhältuifse oder mangelnde
Theilnahme von Seite des Publicums,
oder wohl beides die Vollendung dieses
Werkes verhindert? Wenigstens find der
erste, zweite und vierte Band desselben
bisher nicht erschienen. I n letzter Zeit
gab er heraus: „Hrlgc. (6in Erdicht in Au-
münzen, van N. Geh len Ichlngrr" (Leipzig
1863. Arnold, 8 <>.).. welcher trefflichen
Uebersetzung gleichfalls werthvolle erläu»
ternde Anmerkungen beigefügt sind. Mit
seiner Frau Mar ia geborne Schüler
von Andecbs gab er heraus: „PliMra.
Cm VrltMti3chr5 Ztnmmbnch" (Leipzig l860,
Arnold, 16^.), eine Anthologie von
Aphorismen, welche sich zunächst durch Mannigfaltigkeit des Stoffes auszeichnet.
Auch soll er, wie Schütze schreibt, ein
Werk, betitelt: „Der kleine Hausschatz der
deutschen Poesie von Klopstock bis her-
ab auf unsere Tage" (Leipzig 1861), her«
ausgegeben haben.
Der Maler und Nadirer Lütgendorff . oder
wie ftin ganzer Name lautet, Lütgendorff '
Lein bürg, erscheint bald nut dem Tauf»
namcll Karl, bald mit dem Taufnamen Fer-
dinand, letzterer ist der richtige. — Nagler
(G.K. 1>r.), Neucs allgemeines Künstler.Lcri.
kon (München 1838, E. A. Fleifchmann, 8".)
Bd. V I I l , S. lOI. — Die Künstler aller
Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr.
Mü l ler, fortgesetzt von vr. Karl Älunzin-
ger (Stuttgart 1837, Ebner u. Scubert, gr.8".)
Bd. I I , S.633. — Blat ter für literarischc
Unterhaltung (Leipzig, Brockhaus. 4<>.) Jahr»
gang l863. S. 333; Jahrg. 1866, S. 33. —
S ch ü tz
e (Karl Dr.), Deutschlands Dichter
und Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis
auf die Gegenwart (Berlin 1862. Alb. Bach,
8<>.) S. 200, unter dem Namen 3ein bürg.
Llltzow, Friedrich Freiherr von (M a>
jor und Ritter des Maria Therefim«
Ordens, geb. zu Schwerin im Jahre
1772, gest. zu Vicenza 1. Jänner
1806). Entstammt einer altadeligen weit-
verzweigten, in gräflicher und sreiherrli-
cher Linie noch heute blühenden Familie,
deren Sproßen in Oesterreich, Preußen,
Mecklenburg, Dänemark. Schweden und
in anderen Ländern zerstreut sind. F ri ed»
rich trat im Mai 1789, zur Zeit des
Krieqes mit der Pforte, als Nx proprüs
in das damalige Dragoner^Regiment
Coburg ein, wurde im Februar 17W
Oberlientmant, 1794 Rittmeister und
als solcher im Februar 1796 zu Wurm-
ser-Huszaren eingetheilt. Im letztgenann«
ten Jahre stand daä Regiment in Italien
und Lützow gab bei mehreren Gelegen,
heiten Proben einer seltenen mit Bravour
verbundenen Tapferkeit. Am 1l< Nouem»
ber g. I . rückte eine 3—6000 Mann
starke feindliche Colonne aus Verona
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Band 16
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Londonia-Marlow
- Band
- 16
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon