Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 145 -

Li'rtzow 148 Lühow — Im August desselben Jahres würd, L. nach Siena detachirt, um von dor ans das toscanische Gebiet zu decken Dort kaum angelangt, erfuhr er. daß der Feind aus Rom vorgedrungen, Ronci» glioue geplündert, in Asche gelegt hab und eben im Anmärsche gegen Viterbo sei. Ohne Befchl abzuwarten, sehte sich 3. mit seiner Schwadron gegen Viterbo in Marsch, insurgirte auf dem Marsche das ganze Land und brachte auf diese Art cin ansehnliches Corps zusammen, mit welchem er d«e Franzosen sofort angriff und nach Rom zurückwarf. Hierauf orga nisirte und bewaffnete er die Insurgenten, verstbaffte sich von den Neapolitanern, welche Rom von der anderen Seite be> obachtcten, einige Geschütze und hielt so wohl von Rom, wie von Oivita. veoclii aus die Franzosen bis zur erfolgten Ueber< gabc in Schach, so daß sie trotz mehr- malö wiederholter Versuche keimnVortheil zu erringen im Stande waren. I n der großen 66. Promotion, welcbe nach dem abgeschlossenen 3mieviller Frieden (9. Fe- bruar 1801) am 58. August 1801 Statt hatte und in welcher IGroßkreuz, 4Com- mandeure und 73 Ritter des Maria The» resim-Ordens ernannt wurden, befand sich unter Letzteren auch Freiherr Iützow. Er erhielt das Kreuz vornehmlich für die Waffenthat bei Verona. Als der Krieg im Jahre 48t)8 ausbrach, wurde L. außer seinem Range zum Major im 2. Infanterie Regimente ernannt. Immer wenn es galt den Seinen ein voranleuch» tendes Beispiel der Tapferkeit, bewahrte, er seinen erprobten Heldenmuth; in der siegreichen Schlacht bei Caldiero (am l>0. October 4803) erhielt er aber eine tödtliche Wunde, der er mehrere Wochen spater — erst 34 I . alt — zuVicenza erlag. Hirten fcld ( I . Dr.). Der Militär-Maria Thc< rcsien>Orden und scine, Mitglieder (Wien 1537, u. Wurzbach, biogr. Lexikon. XVI- Staatsdruckcrei, kl. 4".) S. «57 u. 5743. — Oestcrreichischcr M i l i tar-Kalender, herausg. von Hirtcnfcld (Wien. kl. 8".) XVl I . Jahrg. (t866). S. 74. — Ein anderer von dieser Familie, ein Anton Baron Lützow, von dem es jedoch nicht bekannt ist. welchem Zweige derselben er angehört, trat im Jahre 1788 als Nnterlientcnant in das 2. Huszaren-Neglmcnt Leopold Großher- zog von Toscana, nnd zeichnete sich im Jahre 1793 als Oberlieutenant bei der Einnahme der Lauterburger Linien, ferner bei Vertheidigung der Position non Ober« und Niedcrbronn ans. Im.Jahre 1799 wurde er Rittmeister und im Treffen zwischen der Trebbia und dem Tiddone blcssirt. ^Ieitner von 3eitncr» treu (Theod. Ign.). Ausführliche Geschichte der Niener«Ncustädter Militär.Akadeinie (Her- mannstcidt 1832, Theodor Steinhauffer, 8o.) Bd. I, S. 454.1 l. Zur Genealogie des Adelggcschlechtes dtr Mzow. Die Lützow sind ein altes, ursprünglich mecklenburgisches Adelsaeschlecht. das weitver- zweigt noch heute in vielen Linien, welche in Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Preußen und Oesterreich blühen, fortbesteht. Für dieses Werk hat die in Vöhmen blühende gräfliche Linie zunächst Interesse. Wie sich durch drei Söhne Wipert Lütz ow'5, Ritters auf D rei» Lützow und Horst, der zu Ende des drei- zehnten Jahrhunderts lebte, die drei Haupt- zweige, und zwar von Vnrchard die Drei« Lützower, von Johann die Prihierische und von Wipert dem Jüngeren die Wipert'sche Linie gebildet, wie diese drei Hauptlinken sich wieder in Unterlinicn gespalten und diese eigene Hauser, wie die Eickhof, Per l in , G o l d e n b a u, T u r o w, H ü l s e b u r g u. s. w. gegründet haben, dieß Alles in seinen Einzel, heitcn und in genealogischer Folge darzustel- len, muß den Genealogen überlassen bleiben. Hier wird sofort auf Joachim von Drei» Iützow, den Ahnherrn der bölimiscl)!.'« oder gräflichen Linie, übergegangen. Joachim, in den Jahren 1ö23—1325 kaiserlicher Obrrst, war mit TmlljüNlNl von penz vermalt. AuS dieser Ehe stammt Nerthold, der gleichfalls Oberst, und zwar im Leib-Negimcnte Kaiser Karl 's V. gewesm. Dessen Gemalin Amm war eine gedorne Aantzow. Bert hold's Sohn Joachim, der das Amt eines Truchscsscn und Mundschenken dcs Kaisers Rudolph I I . bekleidete, war mit Dorothea gevorncn von Hahn vermalt. Ein Bruder oder Vetter Joa- chim's war Wiperi, geh. Nath und Reichs, 14. August 1566.) 10
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich