Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 156 -

sind noch mehrere Ungarn desselben Namens bemerkenöwerth, und zwar: l. Alexander L. gleichfalls aus dem Bihilrer Comitatc. war Secretär deS Grafen Otto Zichy, De> putirtcr des Neichstagcö l8i8 und!849. und zwar in Raab gewählt, wo er zu den ent» lchiedensten Mitgliedern der Opposition zahlte; hal sich an der Revolution so wesentlich be» theiliat, daß er flüchtig werden mußte. Er begab sich nach Amerika, wo er als Ansiedler in den dortigen Urwäldern lebte. I in Jahre l«!»."> kehrte er aber nach Guwpa zurück und soll zu Pau in Frankreich gestorben sein. sKertbeny (K. M.). Die Ungarn im 5>ws- lande. wir oben. S. 36. Nr. l<N4.) — 2. Jo- hann Lukäcö. auch Lukätö (geb. im Ial're l«1.i, gest. zu Steinamanger in Ungarn l8, October l8<;l), lebte als Ndvocat in Stein» amanger, war Fiscal mehrerer nngarischer Herrschaften und ist der Erfinder des ersten ungarischen stenographischen Systrms. Er starb, erst 48 Jahre alt, eines plötzlichen Todes. lPcst 'Ofner Ze i tung 186t, Nr. 246. — Wiener Zei tung l86l. Abend, blatt Nr. 247.) — 3. Ludwig L.. aus dem Vihärer Comitate gebürtig, Er schrieb meh» rcre gute Novellen und war Mitredacteur der Nunkli<?8i I^a^olatok. Er starb in jungen Jahren. — 4. Paul L. Ein derzeit lebender beliebter ungarischer Jugendschriftsteller. Von ihm sind bisher erschienen: „t^oi-mokiVÄtln I. kätol,: Ivi5 <^')8; I I . kötot: Vii'äF tärca; NI. kütot: Horvn,ät I)okr6la", d. i. Kinder« schriftcn. l. Band: Der kleine Sänger; 2. Bd.: Die Blumcntasche; 3. Band: Der verwelkte Strauß (Pcsch l«<ll>, Osterlamm); — «Ki» cLitcra", d. i. Die kleine Zythcr (ebd. i86l, Heckrnast); — ,.?<i« moL^I^oto", d. i. Der klrine Erzähler (rbd. l86l); — „Vn-:i303L> röp", d. i, Die Vlumenoase (ebd. 18lil); -> ,,lvi8 ilo^ollüHo", d. i. Die kleine Geige (ebd. 18N2) — und „Ki5 lurulya", d. i. Die kleine Flöte (ebd. <862). — Auch führt Ioän N a gy in seinem Werke über die ungarischen Adels« samilien: ^HlaFMroi'ösäF l.t>a.Iääai c^imo- i-Lkkol es uom2oki-eucU täliläkkal" (Pesth <86tt, Mor. Räth. 8") Bd. VI I , S. t98-20l. eilf Adelsfainilien des NamcnS Lukäcö an. k28, Johann (öechischer Natur- dichter, geb. zu Kopidlno im Gitschi- ner Kreise Böhmens im Jahre 1832, gest. ebenda 30. Jänner 4864). Von Vater, einem Uhrmacher, erlernte seinem er dessen Kunst, dann begab er sich in'ü Niesengebirge und später nach Oesterreich, lim sich in derselben besser auszubilden, im December 1833 kehrte er. aber bereits schwer krank, nach Hause zurück und starb in der Blülhe seiner Jahre wenige Wochen später in seiner Vaterstadt. L. war ein Poet von bedeutender Begabung. Bei großer Empfänglichkeit für alles Natur« schöne, war er auch äußerlich glücklich in der Wahl des Ausdruckes, lind obgleich ohne Schulbildung, schrieb er Lieder, die dem Besten, was die geschulte Dichtung hervorgebracht, an die Seite gestellt zu werden verdienen. Seine äußere Misige- staliung, er war lahm und bucklig, hatte frühzeitig sein Gemüth verdüstert und daher rührt zum großen Theile auch jener Zug von Wehmuth uud Melancholie, der aus allen seinen Liedern weht. Die unten bezeichneten Quellen bringen in deutscher Neberschung manche Probe seiner Dich- tungen, aus denen erhellet, daß er unter günstigeren Verhältnissen gewiß einen nicht unbedeutenden Ehrenplatz in der Reihe der neueren öechischen Lyriker errungen haben würde. Waldau (Alfred). Vöhmische Naturdichter Literarhistorische Studie (Prag l8l;u, Katb Gcrzabek, 12".) S. 93—!>5. — Der Botc uon der Eger und Viela (Lokalblatt, 4".) 18lw, Nr. l : „Ein Dichter auö dem Volke". , Johann, siehe: Lllkacs,Moriz stiese Seite, 4. Spalte. Nr. 2). 3llkc8, Franz Bohuslaw (öechischer Schriftsteller, geb. zu Je streb in in Böhmen 6. Juni 1806). Studirte die Theologie und erlangte im Jahre 1833 die heiligen Weihen. Anfänglich der Secl sorge sich widmend, ward er Cooperator zu Haraßdorf im Vydöower Kreise, wurde dann Schloßgeistlicher zu Sayn und ging später nach Prag, wo er als Erzieher thätig war. Gegenwärtig wieder in der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich