Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 184 -

Lynkei Lynker sophie. Er ließ zuerst in italienischer Sprache erscheinen das Wert: „Locrkte, ovvHro äsU' tluniano ljaV^r" (VOnesis. 1613, 4».), eine halb ernste, halb witzige Abhandlung, in wel» cher der Autor es versucht, zu beweisen, wie schwach die menschliche Vernunft sei. wenn sie sich nicht auf die göttliche Offenbarung stützt. Eine andere noch wichtigere Schrift Simon's ist aber sein ^viüeorso circa io «tina äsZI' Ilsdi-ei 6 in partioola.r äinio- ranti uLlIa oitta, äi Vons^ia" (Venedig. 1638). welche eine Apologie der Juden ist, worin L. dm Regierungen. vornehmlich aber der vcnetianischen Republik, begreiflich zu machen sucht, wie Gerechtigkeit und Vortheil es erhei« schen. daß sie die Juden in ihren Staaten dulden und beschützen. In der letzten (der !8.) Betrachtung werden statistische Notizen über die Juden vieler Länder mitgetheilt. sKalen« der und Jahrbuch der Israeliten auf das Schaltjahr (1848) 5608. Herausgegeben von Isidor Busch (Wien 1847. v. Schmid, 8".) VI . Jahrg. S. 105—l 08.) Lynker, Anna (Maler in in Gratz). Zeitgenossin. Diese Künstlerin ist eine Schülerin des Dicectors Schirm er in Karlsruhe, ist aber über deren sonstige Lebensverhältnifse dem Herausgeber die» ses Lexikons nichts Näheres bekannt; sie lebt in Gratz, scheint auch, nach einigen von ihr ausgestellten Zeichnungen zu schließen, eine Reise in den Orient ausgeführt zu haben. I n den Monatsausstellungen deS österreichischen Kunstvereins in Wien waren seit Februar 1860 mehrere ihrer Arbeiten zu sehen, u. z. im Jahre 1860. im Februar: „Ansicht um (Kratz", eine colorirte Bleistift- zeichnung, und „Na5 Nlilllie-Ghlll in Sa- ullyen". Bleistiftzeichnung (je ein Blatt 20 fi. öst. W.); — im Jahre 1863. im Mai: „Nlatiu bei Mldnn nächst Grnh", Oel» bild (180 fi.); — i m September: „Gin trüber HrrkZttllg" (200si.) — und im Jahre 1865. im Mai: mehrere Studien, wahr- scheinlich auf einer Reife in den Orient an Ort und Stelle aufgenommen, als: „Hut üer Blljeziü.MlllScher in Ollnstllntinllpel"; — „Znsicht van Gllngtlintinapels yllii Ajnb g?5e- hen"; — „Giirkischcr Frietchllk Gjnb bei Co am Nli5pllrn5"; — „Ncr Aa2pllrn5 gcgrn schwarze Meer"; — „Pllltllnrn l>e5 ulln Nlluilllln am Vo5plllN5", die letztgenann- ten 6 Blätter sämmtlich Kohlen;eicknun< gen ft 50 st.). Kataloge der Monatsausstellungen des öster- reichischen Kunstoereins in Wien, im I . !86U. Februar Nr 62 u. 63; I«s>3. Mai Nr. 33. September Nr. 26; 18K5, Jänner Nr. 46, Mai Nr. 44. 45. 48. 34 u. 85. — Ein Niko- laus Christoph Lyncker (geb. zu Marpurg 2. April 1643, gest. zu Wien 28. Mai 1726) hat für das fürstlich Eisenach'sche Haus meb< rere diplomatische Sendungen mit Geschick ausgeführt, im Jahre l68U als Professor der Nechte zu Jena gewirkt und wurde von Kaiser Leopold I., als er im Jahre 1688 für seinen und den weimar'schen Hof in Lehenangclegen» heiten nach Wien kam. in den Adelstand er< hodrn. Im Jahre 1?<w uerlieh ihm der Kai« ser die Freiherrnwürde und bencf ihn ein paar Jahre später als kaiserlichen Ncichshof» rath nach Wien. welche Würde er viele Jahre bekleidete, bis er im hohen Greisenalter oon sl Jahren starb. L. war ein ungemein frucht» barer juridischer Schriftsteller und noch ni seinem Todesjahre erschien in Wien sein Werk: kovsüai-uni ^ustiniani sxeFssis mu- tlioäicg." (VwäodonuO l?26, lvrau^, i^ol.). wovon eine zweite Ausgabe ebenda im Jahre 475! herauskam. Eine Schrift betitelt: „Klo- nita yu.il)U5 sllin. 8ti')'Iciuä in Luo tractktu 6.6 «.etionibliä t'or6N5idut> inv6«ti3l>,uäiä vt sli^snäi« 5000 Lrrornin oouvicitui'", hat er unter dem Pseudonym (^ 2i'<^ 1u5 t>^lbiuäud dlio^suL herausgegeben. Seine zahlreichen Schriften führt Iöcher's „Gelehrten Lerikon" freilich ohne bibliographische Genauigkeit auf. woran übrigens, da sie meist veraltet sind, wenig gelegen ist. Schließlich sei hier bemerkt, daß im Jahre <6U6 zu Jena eine 16 Quart» bogen starke Schrift erschienen ist, welcke den Titel führt: „tioriiUk yuas I)-iloIch. rill.QU.ni noinöli zn'^blurunt, vci ad iLtucl xsi'tiusnt, eäita p^ui'imum ot kädue ox ^s(H(,. säsncla". ^Iöcher (Christian Gott» lieb). Allgemeines Gelehrten Lexikon u. s. w. (Leipzig 1750, Gleditsch. 4".) Band 11., Sp. 2624. — Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1730. Thom. Fritschens Erben. Fol.) Erste Fortsetzung. S.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich