Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 185 -

M. Mllllger, Joseph Kar l (Mitglied des österreichischen verstärkten Reichs- rathes im Jahre 4860, geb. zu Krön» stadt in Siebenbürgen 13. März 1813). Sein Vater war Kaufmann in Krön» stadt. Nachdem der Sohn seine geistige Ausbildung am Obergymnasium zu Kronstadt erlangt, trat er in das Han- delsgeschäft seines Vaters ein und ging später — 19 Jahre alt — um sich in seinem Berufe weiter auszubilden, nach Wien. Als im Jahre 1834 sein Vater gestorben, übernahm er dessen Geschäft und führte es, Anfangs in Gemeinschaft mit seinem Bruder Friedrich, spater allein bis zum Jahre 1837 fort. Im Jahre 1846 in den Gemeinderath von Kronstadt gewählt, brachte er, mitunter auch in der Tagesprefse, manche Ge- brechen und Angelegenheiten der Com» mune ohne Rücksicht und mit Freimuth zur Sprache und erntete dafür vielfache Anfeindung und bitteren Haß, was ihn jedoch nicht irre machte, den betretenen Pfad zur Förderung des Gemeinwesens, so weit es in den Kräften des Einzelnen liegt, weiter zu wandeln. Die Thatkraft und Entschiedenheit, mit der er im Jahre 1848 auftrat, richtete die allgemeine Aufmerksamkeit noch mehr auf ihn. Er beantragte damals zum Schutze gegen das Proletariat die Errichtung einer Bürgerwehr und stellte sich selbst mit einem Freunde an die Spitze eineS aus 400 jungen Leuten, der Blüthe der Kronstädter Jugend, gebild^en Corps. Nachdem die Nationalvertretung in Her- mannstadt verstärkt und M. in dieselbe gewählt worden, trat er trotz vielfacher Verdächtigungen mannhaft für die Rechte der sächsischen Nation ein. Aus» gezeichnet und denkwürdig ist sein Ver» halten zur Zeit,.als die Schrecken der Revolution auch an die Grenze des Kronstädter Kreises gedrungen waren. Um seiner Ueberzeugung nicht untreu zu werden, wanderte M. das erste Mal im strengsten Ianuarfrost mit Weib und Kind über's Gebirge in die Walachei und blieb dort bis zur ersten Besetzung Kronstadts durch den russischen General Engelhardt. Aber noch einmal wen» dete sich das Blatt, als am 19. März 1849 Bem in Kronstadt einrückte. Da» mals, während alles stoh. blieb M. in Kronstadt, der Dinge, wie sie kommen mochten, gewartig. In diesen Tagen, in den gefährlichsten Momenten, war er es. der sich entweder allein, unaufgefor. dert und mit Hintansetzung der eigenen Sicherheit, gegen jede Willkür stemmte, oder als Führer der Deputationen der Bürger vor dem gefurchteren Csänyi s^Bd. I I I , S. 42) und anderen Gewalt- habern in Kronstadt, ja sogar als An- kläger dieser in Gegenwart der Ange« klagten, selbst vor dem General Bem, eine, auch von seinen politischen Gegnern anerkannte Energie, Kühnheit und Gei- stesgegenwart entwickelte. Als in Klau- senburg das Leben seines Freundes, des Pfarrers Roth in Gefahr schwebte.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich