Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 202 -

Machäcek 202 Mchek d. i. Kleinere Gedichte (Prag 4846, Ehrlich, s".); — d. i. Der Bulgar. Trauerspiel in 4 Acte (ebd. 1846, Ehrlich, 8".); — „No^ c^vacis^/^^", d. i. Neue dramatische Stücke (ebd. 1846. Haase8".). enthält die auch abgesondert erschienenen Stücke der Bulgar, das rückzahlbare Darlehen und Zawis. Mehreres andere, was M. übersetzt, ist ungedruckt geblieben, so z. B. die Opern und Singspiele: Oosi lau tutte, der Blaubart, Faust, das Wai- senhaus, der Diamant des Geisterkönigs und andere; ferner seine öechische Ueber» setzung von Julius Cäsar'S Oomrü6ii- tkiii äs I>6ii0 F2.11ioo. Manches was er geschrieben, ist in Zeitschriften zerstreut. Seine Originaldichtungen hat er gesam« melt und im Jahre 1846 als ärodnsM dä3Q6 herausgegeben; seine Uebersetzung der Siegesgesänge Pindar's aber ist im Jahrgange 182? des ÜaLoxis öeLksd.0 ^IuL6UN abgedruckt. M. nimmt unter den öechischen Schriftstellern eine geachtete Stelle ein. Er hat in seiner Weife beige, tragen zum Beginne einer besseren Rich« wng in der böhmischen National-Litera« tur und vornehmlich durch seine von Kennern geschätzten Uebecsetzungen eini« ger classischen Werke fremder Nationen der Neuzeit und des Alterthums auf Veredlung der Sprache und Hebung des Geschmackes mitgewirkt. ?autQik. öaäoM, d.i. Der Wanderer. Zeit. schrift von K. Wl. Z ap (Prag. Haase. 4".) I. Jahrgang (1846), S. 288. — 8Iovuik Qanön^. Redaktor Oi». I'i-aut. I.2,H. l i i s- Fei-, d. i. Conversations'Leiikon. Redigirt von Dr. Fran^ Lad. Rieger (Prag 1839, Kober. Ler. 8".) Bd.V, S. 39. — ^^ma?tn <Vo«t:/^, Mstoi-is litki-llnir^ äeslcs, d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag t849. lii^Qäc, 40.) Zweite, von W. Tomek besorgte Ausgabe, S. 396. — Libussa. Jahrbuch. HerauSg. von Paul Alois Klar (Prag. 8«.) X. Jahrg. (t831). S. 465. — M eyer(I.) , Das große Conversations»Lexi' kon für die gebildeten Stände (Hiloburghau» sen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.) Bd. XX> S. 26. — Wenzig (Ios.), Blicke über das böhmische Volk, seine Geschichte und Literatur u. s. w. (Leipzig 1855.Brandstetter, 8<>.) S. 139. — Noch ist zweier Personen des Namens Machaoek zu gedenken: 1. die von K. Wl. Zap redigirten „rkmätk? Nroksolo- Fio^s a Ni8topi326", d. i. Archäologische und topographische Alterthümer erwähnen (Bd. I lts55). S. 306 u. 306) eineS zeit< genössischen Malers I . Machaoek aus Kolin und führen von ihm einige Altarbil- der an, und zwar in der Kirche zu Ki-echorz das Altarblatt: „Die Verherrlichung des Lei. bes Christi", und in der Pfarrkirche zu Novä V63 zwei Altarblätter: „Der h. Johannes Nepomuk" und „Die Heimsuchung Maria's", beide im Jahre 1843 gemalt, — 2. Ein Jo- seph Mach^öek wurde 1861 von den Land» gemeinden des Schmichouer, Konigssaaler, Be< rauner und Nnhoschter Bezirkes in Böhmen in den Landtag und in diesem in das Abge» ordnetenhaus des österreichischen Neichsrathes gewählt. Seine Thätigkeit in demselben br» schrankt sich auf etliche Interpellationen, darunter eine bezüglich des Verkaufes der böh» mischen Krongüter Pardubitz und Zbirow, eine andere bezüglich der landwirtschaftlichen Fi« lialoereine in Böhmen. Machek, Anton (G e sch i ch t s° maler, geb. zu Podla^itz im Chru- dimer Kreise Böhmens im Jahre 1774. gest. zu Prag 18. November 1844). Sein Vater stand als Musikus in den Diensten des Königgrätzer Bischofs H ay M . VI I I , S. 103). Der Knabe, in wissenschaftlicher Hinsicht ganz vernach- lässigt , erwarb sich durch sein Zeich« nungstalent an dem berühmten Kirchen- fürsten einen Gönner, der sich des Knaben annahm und ihn zu seinem Kabinetsmaler Z i t ta in die Lehre gab. Gelegenheitlich der Krönung Franz I I . kam M. nach Prag und in die Schule des Malers Wenzel Bluma, dessen Unterricht er aber nur etwas über ein Jahr genoß. Als nun gar sein Macen,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich