Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 257 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 257 -

Bild der Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 257 -

Maffei 237 Maffei 4848. 3. Aufl. 4824. I . Lindauer, 8o.); — „ GhellretiZch-prMiZch italienische Sprach- lehre" (München 4823, Fleischmann, 2. Aufl. 4837, 80.); — „ 2'NO K 7206^' ^w?'^") 3 torai 1828, 3ooi6ta t^xogr. äs' oi itaiiani), 2. verb. u. verm. Auflage, 4 Bde. (ebd. 1834, mit 4 Titelk., 80.). Maffei's verdienstlichstes Werk, noch jetzt durch kein beffereS ersetzt; im Jahre 4827 erschien ein Nachdruck der 4. Auflage bei I . Pagani in Florenz. Ferner hat er mehrere Stücke von I ff» land und Kotzedue, dann Christoph von Schmid's Erzählung: „Heinrich von Eichenfels", in'S Italienische über- seht und im Jahre 4802 bei Mayer in Salzburg eine Beschreibung der verschie- denen Arbeiten herausgegeben, welche die betriebsamen Bewohner von Berchtes» gaden anfertigen. — Sein Neffe Andreas ist in der deutschen Literatur, durch die classische Uebersetzung deutscher Meister« werke in's Italienische, wie z. B. der Idyllen von Geßner, mehrerer Trauer« spiele von Schiller und der Mesfiade von Klopstock, wohlbekannt. Das Vollendetste hat Maffei jedenfalls mit den Uebersetzungen einzelner Dramen von Schiller geleistet. Es find fol- gende erschienen: „^a s^OHH <??' H/ss- sl'nw. 2>QFsH2'a" (MIa.no 4827), mit einer Einleitung über deutsche Dramatik von Ambrosoli; einer zweiten im Jahre 1837 erschienenen Auflage war auch die Uebersetzung der „ beigefügt; — „L 4833, 8^.); — 4836); — H" stäilano 4829, 2 sä. 4836),. besonders bemerkenswe t^h durch den Ausspruch den ein italienischer Impre« v. Wurzbach, biogr. Leriton. XVI. ^Ged sari auf den Theaterzettel drucken ließ, als er diese Tragödie zum ersten Male auf dem Theater zu Padua zur Auffüh. rung brachte. Dieser Hiftrione ent» blödete sich nicht, auf dem Theaterzettel zu schreiben: „Der Uebersetzer hat das deutsche Silber in italienisches Gold ver- wandelt"; UNd „<?^?«6^0 ^6^. I>HFS- <5e'a" (Mlano 1836) 46".). Aber auch als lyrischer Poet hat M. seine vater» läudische Literatur mit ausgezeichneten Arbeiten bereichert, wie seine unter dem Titel „Ia? Zsna<?a" ftliiano 1834, 8 .^) erschienenen Gesänge einen Beleg dafür geben. Im Jahre 1833 ist die Ausgabe seiner gesammelten Werke unter dem zehnten Bande geschloffen worden. Schaden (Adolph von), Gelehrtes München im Jahre 1834, oder Verzeichniß mehrerer zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schrift« steller und ihrer Werke (München 1834, I . Rösl, 80.) S. 63. — Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie und Statistik. Herausgegeben von Dr. Ad. Schmidl (Wien, gr. 4".) I. Jahrg. (1844), 1. Quartal, Literaturblatt Nr. 10, S. 77.— Der deutsche Anthei l des Bis. thums Trient. Topographisch'historisch<stati» stisch und archäologisch beschrieben von Meh» reren und herausgegeben von den Vereinen, für christliche Kunst und Archäologie in Botzen und Meran (Briren 1866, A. Weyer, «".> Bd. I , S. 96. — Die Maffe i , die unter den früheren politischen Verhältnissen in die- sem Werke eine ausführliche Würdigung bc» anspruchen möchten, sind ein weitverzweigtes altitalienisches Adelsgeschlecht, das bereits im Jahre! 650 von Herzog Karl Samuel von Savoyen den Marquistitel erlangt hatte, der ihm in den Jahren 163A und 1718 uon der Republik Venedig bestätigt worden. Auch wurde österreichischer Seits dein Veroneser Edelmann Anton Maffei der Marchesetitel mit Allerh. Entschließung vom 26. November 1826 gleichfalls bestätigt. Die Familie hat sich in viele Zweige und Nebenlinien gespal- ten, welche genealogisch zu verfolgen kaum möglich sein würde. Sie hat eine große Zahl !. 17. Sept. 1866) i?
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich