Seite - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
Maget 263 Maggi
gönnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von
Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860,
ner u. Seuberr, gr. 3».) Bd. II I , S. 7. —
Mey er (I.), Das große Conoersations'Lexikon
für die gebildeten Stände (Hildburghausen,
Bibliogr. Institut, gr. 8".) Bd. XX, S. 160.
Mltget, Karl (Priester der Gesell-
schaft Jesu, geb. zu Tischn owitz in
Mähren 8. November 1683, gest. zu
Komotau 9. Juli 4746). Trat im
Jahre 1703 in die Gesellschaft Jesu.
dort versah er durch drei Jahre das
Zehr-, durch 18 Jahre das Predigtamt.
Dann war er durch neun Jahre Rector
verschiedener Collegien und durch vier
Jahre Novizenmeister. Von den von ihm
in oechischer Sprache verfaßten Schriften
sind im Drucke erschienen:
i t. ä., d. i. Eilf sich vor
Joseph verneigende Manipeln, oder
eilf Methoden den heil. Joseph zu ver
ehren (Prag 1720, auch Königgrätz
1722. 8".); — „^)«<?/h<?«M2 oA>5'es?n sn.
o?a<3 ^nan'a i s /,c^'o?z/" i t. ä. ^ d. i.
Geistliche Uebungen des heil. Vaters
Ignaz von Lojola (Altprag 1721,
Kamenicky, 8"., mit vielen Abbldgn.);
d. i. Leben des heil. Johann Nepo.
muk (Troppau 1722. 8«.); — „V's-
H", d. i. Christliche Ge»
brauche der alten römisch katholischen
Christen (Prag 172t und Königgrätz
1823, 8o.).
Scherschnik (Leopold Johann), Nachrichten
von Schriftstellern und Künstlern aus dem
Teschner Fürstenthume (Teschen 1810. Thom.
Prohaska. 8°) S. 116. — Pelzet (Franz
Martin), Böhmische, mährische und schlesische
Gelehrte und Schriftsteller aus dem Orden der
Jesuiten (Prag 1786. 8°.) S. 169. — ^n? .
mann <^/ose/), llistoris Iitsrktu.i'?' äsLlcs,
d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1849, ?. K i^äö , 40.) Zweite, von W. W.
Tomek besorgte Auflage, S. 296, Nr. 763; S. 326, Nr. l32!; S. 333. Nr. 1444; S. 341.
Nr. 1613.
jetan oante (Humanist,
geb. zu Bres cia 24. April 1763. gest.
ebenda 1. September 1847). Entstammt
der ruhmvollen Adelsfamilie derMaggi,
welche in alter Zeit Fürsten von Brescia
waren. Nachdem er im Collegium krato
eine sorgfältige Erziehung genossen, wid-
mete er sich, durch Vermögen einer un>
abhängigen Stellung sich erfreuend, dem
Studium der schönen Wissenschaften,
schloß sich an zwei französische Emigran-
ten Thouvenel und Pennet an, sie
auf ihren wissenschaftlichen Reisen be-
gleitend und las die Ergebnisse dieser
Fahrten in der ^oeaHswia 6<3FiiNrrHiiti,
zu deren Mitgliedern M. zählte. Nach
dem Sturze der Republik Venedig wählte
ihn die zeitliche Regierung von Brescia
in ihren Ausschuß, übertrug ihm die Ge>
schäfte des öffentlichen Unterrichts, in
welcher Abtheilung er den Vorsitz führte.
Auf diesem Posten entfaltete er eine ener»
gische Thätigkeit in Errichtung und Orga-
nisation der Elementarschulen und höhe-
ren Unterrichtsanstalten und entwickelte
gleichen Eifer in den öffentlichen Geschäf-
ten unter den folgenden Regierungen,
nämlich der cisalpmischen, italienischen,
königlichen und österreichischen. So war
er denn folgeweise Inspector sämmtlicher
Unterrichts-Anstalten der Provinz Brescia.
Präsident des Municipiums der Stadt,
des Atheneums und der Quirinischen
Akademie, administrativer Stellvertreter
der Präfectur äsl Nsila, Mitglied der
Magistratur in Wasser« und Straßen»
bausachen, der Verwaltung und Leitung
des Theaters, k. k. Kommissär der Ab«
theilung für die neue Volkszählung der
Provinz Brescia. Präsident der Grund-
steuer-Deputation für den Bürger» und
geistlichen Stand, welche Stelle er bis
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Band 16
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Londonia-Marlow
- Band
- 16
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon