Seite - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 284 -
Text der Seite - 284 -
ltahlknecht 284 llahlknecht
Bestellungen unterstĂĽtzt. So hatte z. B.
eben sein Geburtsort, die Gemeinde
Gröden. gleich mehrere Altarblätter bei
ihm bestellt. Der KĂĽnstler, von dem
übrigens schon seit längerer Zeit nichts
verlautet, lebt wahrscheinlich, mit seinen
Studien und Arbeiten beschäftigt, in Rom.
Bote fĂĽr Tirol und Vorarlberg (Innsbruck,
kl. Fol.) 1838, Nr. 196, S. 863: „Kunst".
— Noch ist eines zur Zeit m Wien lebenden
Thier» und Landschaftsmalers, des Edmund
Mahlknecht, zu gedenken, der vielleicht
ein Sohn oder doch naher Verwandter des
Kupferstechers und Photographen K a r l
Mahlknecht l^ s. d. Folg.) ist. Schon seit
dem Jahre 1845 begegnet man seinen Arbeiten
in den Monatsausstellungen des österreichischen
Kunstvereins und in den Jahresausstellun»
gen der k. k. Akademie der bildenden KĂĽnste
bei St. Anna. In letzterer war zu sehen im
Jahre 1845: „Ansicht eines Parkes in Wie.
ner-Neustadt"; — „Partie aus Steiermark";
— im Jahre 1852: ..Thierstück" (320
ss. ö. W.);
— im Jahre 1858: „Kühe auf der Weide"
(320 fi.); — in den Monatsausstellungen des
österreichischen Kunstvereins im Jahre 1854,
im März: „Fundort der ungarischen Krön«
Insignien bei Alt-Orsoua", Eigenthum Sr.
Majestät des Kaisers; — im April: „Land.
schaft mit weidendem Vieh" (160 fi.); — im
Jahre 1858. im Mai.- „Der ausruhende Ackers-
mann"; — im Juni.- „Kühe an der Tränke"
(220 fi.); — im September: „Thiere auf der
Weide" (120 ft.); — im Jahre 1859. im
März: „Thiecstücl" (230 fl.); — im Mai:
„Thierstück"; — im Jahre 1861, im Februar:
„Rehe auf einem Hügel"; — im Jahre 186-l.
im Jänner: „Kühe am Brunnen"; — im
Februar: „Weidende Kühe und Ziegen"
(120 fi.); — im September: „Thiere auf der
Weide" (lO0 fi.); — im Jahre 1865. im April:
„Partie von St. Wolfgang" (260 st.). ^V e r»
zeich nisse der Kunstwerke, ausgestellt in der
k. k. Akademie der bildenden KĂĽnste bei St,
Anna. 1845, Nr. 130.164. 322; 1852, Nr. 149;
1858. Nr. 94. — Kataloge der Monats,
ausstcllungen des österreichischen Kunstvereins,
185-l. März Nr. 34. Apn! Nr. 37; 1858. Mai
Nr. 45. Juni Nr. ^3. September Nr 45.
October Nr. 58; 1859, März Nr. 4 l , Mai
Nr. 61; 18S1. Februar Nr. 57; 18iU, Jänner
Nr. 30. Februar Nr. 38. September Nr. 24.
Ort. Nr. ^5; 18V5, April Nr.^t. Mai Nr. 10.) Mahlknecht, Karl (Kupferstecher
und Photograph in Wien). Zeit-
genoĂź. Ein tĂĽchtiger KĂĽnstler seines
Faches, der bereits im Jahre 4834 in
der Wiener Kunstausstellung mit einem
Blatte: „Friedrich der streitbare", gestochen
nach Rahl, zu schönen Hoffnungen be>
rechtigte. Nur selten gelangte ein und
das andere Blatt seiner Hand in die
Oeffentlichkeit. Herausgeber dieses Lexi-
kons glaubt gehört zu haben, daß M. k.k<
Kammerkupferstecher sei und seine Blatter
nur in den seltensten Fällen aus jenen
Kreisen, für die sie zunächst bestimmt
waren, herauskamen. Von den wenigen
ihm bekannt gewordenen Blättern ist er
im Stande anzuführen: „Gin Ideal", in
Stahl gestochen, auf der Kunstausstellung
in Wien im Jahre 4833; — „Gine Zchla-
fende", nach Agricola, in der Ausstel-
lung des Jahres 1845; — mehrere Bild-
nisse, und zwar: „Ihre kms. Hcheit die Frau
GrjlMzllgin Sophie", nach Schrotzberg;
— ,Se. Kais. Hüh. den Herrn Grzherzag Palatin
Joseph";— „Ner Dichter Jen an"; — „Aer
Dichter Hdalbert Bti l ter"; — „Maria P°.
Karnq"; — „IsabellaSupulija"; — „Graun
<5reZrenie S^schvnizi"; — „ GMn Nasa <Z z a-
pärn,", die letztgenannten vier sämmtlich
nach B a r a b ä. s; — „ Ihre Kais. Hoh. d ie Frau
Orzher^ gin HNdrgardr", nach Schrotz«
berg; — eine Folge von „Idealen Frauen-
Kopten" für die Taschenbücher „Ir is" und
„Huldigung der Frauen", nach Gemäl-
den und Zeichnungen von Adolph Theer,
Karl Mayer, Albert Decker, N. v.
Barabäs, Eduard Ender u. A.; —
mehrere Genrebilder fĂĽr die obgenannten
Taschenbücher, und zwar: „Ein stelldich-
ein", nach Zeichnung von Karl Mayer;
— „NllZenzeit", nach Ebendemselben; —
„Ner Orientale", nach Ed. Ender; —
„Mathilde", nach Ebendemselben; — «^
", nach Barabäs; —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Band 16
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Londonia-Marlow
- Band
- 16
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon