Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 293 -

MaMth 293 MaMth war für einen Majlä.th kein Platz mehr. Es gehört zur Charakteristik dieses aus gezeichneten Staatsmannes, daß er selbst dann, als sein Vaterland mit gänzlichem Untergang bedroht war, von dem Rechte des hohen Alters kemen Gebrauch machte, um fich zurück oder bei Seite zu ziehen, sondern fick dorthin stellte, wo die Gefahr drohte, um von den Schätzen des Vater, landes zu retten, was noch zu retten war. Der letzte Dienst, den er dem Vaterlande leistete, war, daß er Ende December 4848 die ihm durch den Landtag über- tragene, mit keinen Erfolgen, wohl aber mit Demüthigungen verbundene Mission an das nur mehr wenige Meilen von Pesth entfernte Hauptquartier des Für« stenWindischgratz annahm, und wenn sie erfolglos bliebe, so lautete die Voll. macht: „An Se. k. k. Majestät F r a n z Joseph in Olmütz". Die Mitglieder dieser Deputation: Erzbischof Ionovics ^S. 22 d. Bds^, Ludwig Batthyani ^Bd.I, S. 180). Anton Majläth ss. d. .S. 293, Nr. 1^. Franz Deäk ^Bd. III, S. 483; Bd. XI, S. 389) und unser Georg MajlHth waren weder nach Olmütz, noch auch zurück nach Ofen- Pesth mehr gelassen worden. Wie dann die Tragödie zu Ende ging, ist bekannt. Majl.a,th zog stch zurück und lebte seit» dem als Privatmann meist in Wien, fich versenkend in die Lectüre der alten und neuen Weltliteratur, in tiefe Einsamkeit, die nur zuweilen durch den Besuch seiner Freunde oder der Familie seines Sohnes erheitert wurde. M. starb im hohen Alter von 73 Jahren, fein langjähriger Freund. Erzbischof Lonovics, wendet auf ihn die Worte Walter Scott's über Pitt an: „O möchtest du nur leben, wenn auch der Macht beraubt, daß du wenigstens als einsamer Thurmwart von der Höhe über deine Mitbürger wachtest und wenn du Gefahr oder Verrath nahen siehst, sie erweckest, ermunterst, aufrüttelst mit der schmetternden Stimme seines Horns! Aber nun ist die stattliche Säule schon niedergestürzt; das Thurmlicht erloschen; des Hornes Silberklang eingeschlafen und der Wächter auf feiner Anhöhe ver- stummt." Sein Sohn Georg ist der gegenwärtige ungarische Hofkanzler Folgenden, S. 8ü?3oQ-? (Pesther Journal, Fol.) 186 l, Nr. 94. im Feuilleton: „LsskdtzlM KIkMtk, 67'6rZ7". — V3.3ärn2,i>i uHsäs, d. i. Sonntagszeitung (Pesth. 4<>.) Jahrg. 4860, Nr. 28. — HfaFz, f/vcin.), Hlaz^aror^äs o52,!ääa,i o2iinorokke) ^5 nein?skr02äi, t^d» liikkai, d. i. Die Familien Ungarns mit Wap- pen und Stammtafeln (Pesth 1860. Moriz Mth, 3«.) Bd. VI I , S. 253: „ I I . 07ö''s7«. — Allgemeine Zeitung (Stuttgart, Cotta, 40.) 1860. Nr. 148, S. 2466.— Ungarische Nachrichten (Pesther polit. Blatt) 4863, Nr. 13. 16. 17. 18 u. l9. im Feuilleton: „Gedächtnißrede, auf weiland Se. Ercellenz Georg von Majläth 0. Aelt., gehalten am 17. Jänner in der großen Akademie»Sitzung von Erzbischof Ios. Lonovics". — Pest< Ofner Zeitung 1s6l.Nr. 89u.97: „Georg von MaMH Äs 826ksly". — Cro quis aus Ungarn (Leipzig 1843. O. Wigand. kl. 8<>.) Bd. I I , S. 174. — Porträt. Guter Holzschnitt in den Vksälnapi nMZ 1360, Nr. 28. I. Zur Vencalogie der Grafen MaMth. Es sind zwei Familien Majläth in, Ungarn; die Majläth« Szunyoszegh und die Wajläth'Szskhölyi. Tie erstere ist be- reits gegen Ende des 16. Jahrhunderts niit den beiden Brüdern Gabriel und Ste» pH an im Mannsstamme erloschen. Die letz» tere aber blüht noch zur Stunde in mehreren Zweigen, deren einer die Grafenwürde besitzt. DieMajläth'Szskhslyi lassen sich genea- logisch mit Sicherheit bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts verfolgen, womit jedoch nicht gesagt fein will, daß die Familie nicht bei weitem älter sei. Doch inoem sich hier nur an feststehende Daten gehalten wird, wird die Stammlinie mit Nikolaus Majläth be. gönnen, der mit seiner Gemalin Maria Iuftina Eröst als der Stammvater aller heutigen Maj» läth's anzusehen ist. Sein Sohn Valtha- sar pflanzte mit seiner Gemalin 5usanna
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich