Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 295 -

MaMH Vröobu den Stamm fort. Aus der Ehe dieser Letzteren entstammtIoseph (I.)M.(gest.t787). von dessenSöhnen Joseph (II.) (gest.18i0)den gräflichen Zweig. Georg und Franz beson- dere Linien bildeten, die noch heute blühen. Anton aber in den Orden der Gesellschaft Jesu trat und nach dessen Aufhebung Dom« Herr und Propst wurde. Die gräfliche Linie besteht im Mannsstamme gegenwärtig noch aus den beiden Brüdern, den Grafen Joseph (l V.) und Anton, beide Söhne des Grafen I o» seph (III.) aus dessen Ehe mit Anlouia Gräsin 5ennuez/, und aus dem Grafen Eoloman, einem Sohne des unglücklichen Grafen Jo- hann, der zugleich mit seiner Tochter Hen- riette im Starenbrrger Sre den Tod gesucht und gefunden. Von den beiden anderen Linien hat für dieses Werk nur mehr die von Georg, einem Bruder des nachmaligen Grafen Io» seph gebildete, ein näheres Interesse. Denn dieser Georg ist der Großvater des heutigen ungarischen Hofkanzlers Georg (III.) und der Vater des berühmten Staatsmannes Georg (II.) ^S.289), der in einer denkwürdi« gen Epoche gelebt und ein herrliches Andenken in'S Grab mitgenommen hat. Den Grafen» stand, wie bereits bemerkt worden, brachte Joseph (H.) im I . 1783 in die Familie. Die übrigen genealogischen Verzweigungen find auS der beiliegenden Stammtafel ersichtlich. Muellen. 295 MMH seph aus dessen Ehe mit Antonie Gräsin Sennyey. Er war in früheren Jahren (1841) königl. ungarischer Hofkanzler und Obergespan des Zempliner Comüates. — 2. Anton (geb. zu Kerestsny 9. Juni 1739. gest. 20. December 1801). Trat in den Orden der Gesellschaft Jesu und lehrte zu Tyrnau die Philosophie. Nach Aufhebung des Ordens wurde er nach Erlau berufen, um dort Theologie und geistliche Beredsam« keit vorzutragen, wurde t?88 Domherr. 1790 aber Propst zu Sanct Salvator de Papocz. Er hat mehreres im Drucke erscheinen lassen, und zwar: „Oratio, Y.U.K rsääitkm. vklkt-u.» äinsni Kl. I^srbsiko ^.ugustas oto. stc. ltus e,5t" ('I'fruz.viao 1767, 40.); — 2<iu<z ^.rtss in I/nivsraitats kal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wap< pen und Stammtafeln (Pesth 1860. Mor. Räth, 8".) Bd. V I I , S. 248—234. — Kutschte (Crnst Heinr. Prof. Dr.). Deutsche Grafen'Häuser der Gegenwart (Leipzig 1853, T.O. Neigt, so.) Bd. I I I , S. 234. — Der- selbe. Neues allgemeines deutsches Adels» Leriton (Leipzig 1863, Friedr. Voigt. gr. 8<>.) Bd. VI, S. 85 — Schönfeld (Ignaz Rit« ter v.) , Adels'Schematismus des österreichi' schen Kaiserstaates (Wien 1824, Schaumburg u. Comp.. 8«.) S. 212. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräf» lichen Häuser (Gotha, Iustus Perthes. 32».) XXI. Jahrg. (4848). S. 413; XXV. Jahrg. (1862). S. 413. — Historisch.Heraldi, schesHandbuch zum genealogischen Taschen» buche der gräflichen Häuser (Gotha 183s, Just. Perthes. 32<>.) S. 553.1 N. Besonders hervorragende oder sonn bemer- ken«werthe Hproßen der Familie MaMth. l. Anton Graf M. (geb. 22. Februar 1891) ist ein Sohn des (1823 gest.) Grafen Jo- navias 1772, Vol.); — „Oratw lsstU ko- noribus ^u,wa.uaFSQ2rii Isr3.n0. 2 Ooni. 21otl^ Nxigooxi ^2u.riQ6Q5ig äiolltg." (Vin- äobon. 1774, 40.); — „Oratio k.2dita ^au.« rini iu. loinylo ^.o2.äsNloo I I I laus !H^i viclsliest ng,t2.U äls N. Idsi-süi^h" (^anrini 8. a., 8».). diese Rede wurde von Franz Rausch von Traubenberg deutsch über- setzt und zu Raab gedruckt; — „Oratio, iu. iio!ouQidus sx»sa.uii8 V'rKl^ o. o. 1783, 40.); — „8srln I I 8ta.wvilu, st or<1. Oomit^tuä sopran. d.l>,buit, äum ^lwoepI ^'icol. Nü^tyrd.^/ in lnrm,u.L Iu^r. 0alll,iti3 8oproli. intro» cluotlis kuit w ^.ros Nsmartonjousi 1794" (g. 1., 4«.); — „Zolsnüis. wstzurationi» ^o».<1siui20 Rssi2o^ «.urwauöiL 1776 xyr»«:t»" (sopranU, 4°.), ein Abdruck der Rede Maj» läth's zugleich mit jener die Christ. N ih ty und Joseph Apkältern gehalten haben; — „Oratio kuuodri5 in golsunidu» siva.uü» daräwHiib 5os. ÜHtt^HQ^i. kosonii 1799« (^ 2>u.iiut 130V); — ^2lor».Iium lidsr u.uicu.ü" (^^nrini 1803, 8».). Viele andere Schriften, meist Fest« und Gelegenheitsreden in lateinischer Sprache, führt Stöger in dem in len bezeichneten Werte an. l-esiHuas Rsßikg Utsi-Hrj«. (VliHao 1835, 4«.) I». 56, 84 (nach diesem geb. 9. Juni 1739). ssu (Visuus.« 1885, Lhi. 8".) 9. 2t4 (führt noch viele andere Schriften Majläth's, der daselbst irrig
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich