Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 334 -

Malkowsky 334 Malkowsky raschen Angriff in die rechte Flanke deS Feindes den Sturm auf der Hauptstraße, und drang bis an die Donaubrücke. Dort wurde er durch einen Flintenschuß am Halse schwer verwundet und überdieß durch einen Sturz auf daS Steinpstaster an der Brust beschädigt. Aber am 2l . Mai focht er schon wieder in der Schlacht bei ASpern voll Tapferkeit mit. Bei Wa« gram gelang eS ihm, nachdem fünf Com» pagnien des Bataillons gefangen ge» nommen wurden, durch Muth und Ent< schloffenheit seine Compagnie mit nur geringem Verluste der Gefangenschaft zu entziehen. Dann sammelte er alle ver- sprengten und ranzionirten Leute des Ba> taillons und war so im Stande, drei Com» pagnien aufzustellen, nach der Schlacht abcr benachrichtigte er das Commando des Hauptspitals von ZisterSdoif von der nahenden Feindesgefahr, so daß die Ret« tung des Spitals, der Casse. der Apo- theke und eines großen Theiles der Kran« ken möglich wurde. Im Feldzuge des Jahres 18l2 stand er im österreichischen Au.riliarcorps gegen Rußland und leistete mit einem ihm übertragenen Streifcom» mando ersprießliche Dienste. Im Jahre l813 wirkte er mit seiner Compagnie bei der Deckung deS Rückzuges von Dresden mit, wurde aber dabei an der Brust so schwer verwundet, daß er für todt gehalten und aus dem Gefechte getragen wurde. An den weiteren Ereignissen dieses Feld- zuges theilzunehmen, war M. außer Stande. Während er aber der Heilung seiner Wunde entgegensah, bearbeitete er einen Vorschlag zur Bildung von Jäger- Bataillonen aus den Bewohnern der Bukowina. Im Jahre 4813 kämpfte er wieder mit und zeichnete sich bei Chesery im Iuragebirge (4. Juli) besonders aus. Im Jahre 1823 machte er den Zug nach Neapel mit und erhielt zuerst das Ritter., dann das Commandeurkreuz des ficil. St. Georg'Ordens. Noch einmal, im I< 1849, bereits im vorgerückten Alter, drängte es ihn, als er Divifionär in der Bukowina war, dem Feind die Stirne zu bieten. Die Revolution in Ungarn hatte fich immer weiter verbreitet und Bem stand in Siebenbürgen. Mal« kowsky eilte nun dahin, war aber nicht im Stande, das bis dahin den Kaiser» lichen ungünstige Waffenglück zum Bes- seren zu wenden. Nachdem er in den Ruhestand getreten war, hatte er sich nach Troppau zurückgezogen. Schon im Jahre 1833 war M. mit Diplom vom 24. October in den erbländischen Adel« stand mit dem Ehrenworte Edler von und dem Prädicate Dammwalden er» hoben worden. Für die durch seine Wun- den veranlaßten Leiden suchte er Hilfe im Gräfenberger Bade, war aber dort den- selben im Alter von 68 Jahren erlegen. Aus seiner Ehe mit Miß Helena Stuar t lebt ein Sohn Robert, der in der kais. Armee als Ojficier dient. Adelstands. Diplom vom 24. Ottober 182.';. — Hirtenfeld (I .) , Qesterreichischrr Mili. tär'Kalmder (Wien. kl. 5".) VI . Jahrg. (18Ü5). S. 120. — Spr inger (Anton). Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frieden 1809 (Leipzig 1864 und it>6-i, S. Hirzel. gc. i>") Theil I I , 2. 700. — Wappen. Geuierteter Schild. 1 und 4: in Roth ein blankes Schwrit mit goldenem Gefäße und ein silberner Vfeil. beide in Form eines Andreaskreuzes über» einander und mit den Spitzen aufwärts gr> stellt; 2 und 3: in Blau ein silbernes zurütt' sehendes, im vollen Laufe begriffenes Noß mit fliegenden Mähnen und emvorgeschwun« genem Schweife, jedes derselben ist mit einem in der Art eines Halfters angebrachten und mit seinen beiden Endcn auswärts flattern« dem Stricke von natürlicher Falbe versehen. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter ge« krönter Turnierhelm. Aus der Krone deö Helms wächst ein dem in 2 und 3 beschriebe- nen ähnliches silbernes Pferd hervor. Die Helmdecken sind rechts roth, links blau. beiderseits mit Silber belegt.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich