Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 344 -

Malschedl 344 Malter vortheilhaft benutzte. In ihrer Jugend lernte sie das Drechsler-Handwerk bei Luzzatto's Vater und Onkel, und ar. beitete bei ihnen. Auch lernte sie Schnei« derer und die meisten ihrer Kleider sind ihrer Hände Werk. Im Alter von 28 Jahren, 4848, vermalte sie sich mit Ja« cob Malpurgo in Trieft. Dort den häuslichen und den Pflichten der Erzie- hung ihrer Kinder lebend, schreibt sie. nie mit dem Gedanken an eine Veröffentli» ckung, in den Stunden ihrer Einsamkeit Poesien, aus denen ein tiefer, ausgeprägter poetischer Geist spricht. Gedruckt erschien das erste Gedicht im I . 4847 im 8. Hefte der von dem in Wien lebenden Orienta» listen M. E. Stern herausgegebenen jüdischen Zeitschrift: n^ock'bs ^isliak^. d. i. Die Sterne Israels. Es erregte durch seine classische Sprache und den Schwung des Ausdrucks Aufsehen in den betheilig' ten Kreisen. Rachel dichtet „nur zur Er« holung ihres frommen Gemüthes", ihre Dichtungen find Laute einer sich nach Gott sehnenden Seele. Es ist von ihren Dichtungen nur sehr wenig bisher durch den Druck bekannt geworden, krankt (Ludw. Aug.). Sonntagsblätter (Wien s<».) VI. Jahrg. (l847). Nr. 23. S. 279.- „Nachel Malpurgo. Eine ebcälsche Dichterin der Gegenwart" sdaseldst heißt sie Rachel Malpurgo^, — Jahrbuch für Israeliten 36<6 (1835—1856). Herausgegeben von Ios. Wertheimer (Wien 4853). Neue Folge, I I . Jahrg. S. 224: „Die Triester Culrusge« nieinde" ^daselbst wird sie Rachel Morpurgo genannt). — Jüdischer Plutarch odrr biographisches Lexikon der markantesten Män« nerund Frauen jüdischer Abkunft . . . mit be» sonderer Rücksicht aus das österreichische Kai< serthum (Wien 1848. Ulr. Klopf 262.. 8°.) Zweites Alphabet. L. 192 Daselbst heißt sie Rachel Marpurgo). Malschedl, siehe: Mahl-Schcdl Ritter von Alpenburg ^S. 283 d. Bds.). Malter, Joseph Ignaz Ritter von A. .k. Feldm arschall« Li eutenanr. geb. zu Gratz im Jahre 1784, gest. M Wien 31. März 1864). Nach beendecen Studien war er eben daran, in den Staatsdienst zu treten, als die Errich» tung der Landwehr im Jahre 1898 ihn seinen Vorsatz andern ließ. Am 22. Au- gust g. I . trat er aus dem C/vilstande in das vierte Gratzer Landwehr.Batail- lon als Oberlieutenant ein und wurde in demselben am 2. Juli 1809 zum Haupt» mann befördert. Mit diesem Bataillon hatte M. an dem denkwürdigen Kampfe des Jahres 1809 theilgenommen und sich dabei ausgezeichnet, wie denn auch seines tapferen kaltblütigen Verhaltens wegen seine Beförderung zum Hauptmann erfolgt war. Als Hauptmann wurde er am l6. März 5810 in das 10. Infan- terk-Regiment Baron Mazzucdelli einge- theilt, in welchem er nun 20 Jahre in dieser Eigenschaft diente. Am 2. Mai 1830 kam er als Major in das Infanterie-Regiment Graf Nugent (vormals Prinz de Ligne) Nr. 30. aus demselben am 1. Mai 1834 als Oberstlieutenant in daS Infanteri^Re« giment Erzherzog Stephan Nr. 38, aber am 16. December 1834 in gleicher Eigen» schaft in daS Infanterieregiment Gras Nugent zurück, dessen Oberst und Com- mandant er bereits am 21. August 483t» wurde. Am2l. April 1343 rückte M. zum General<Major vor und erhielt zuerst eine Brigade in Lemberg. dann in Brunn ; am 22. Juli 1848 wurde er Feldmar- schall-Lieutenant und als solcher an die Spitze der dortigen Nationalgarde gestellt. Am 26. Inni 4849 trat er nach 41jähri- ger Dienstleistung in Pension, zog stch in seine Vaterstadt Gratz zurück, wo er meh- rere Jahre verlebte, übersiedelte aber einige Jahre vor seinem Ableben nach Wien, wo er im Alter von 80 Jahren, bis wenige Tage vor seinem Tode sich wohl fühlend, starb. Malter, vielleicht
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich