Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 358 -

Mancini 338 Mancun trattHto äi re^oie äol oanto ö ii piu prs- ^6vo!6 oii6 addi^Li in Italia". Die ver- schiedenen Auflagen die von dieser Schrift erschienen sind, zählt Dr. Peter Lichten» thal M .XV i S.8H in seinem „Oi-io.' nario 6 öidliozraüg. äsiia ^lusioä" (^lilano 1826) im 4. Bande. S. 147, auf. Auch sind ;wei französische Uebersetzungen erschienen; eine von Desaugiers unter dem Titel: „I/art ä.u. oiiant ÜFnr6" ieHri5 1776, 8".). die andere von Naynval unter d. Tit.: „ 1796)80.). Eine andere Schrift Man- cini's ist die l i , .VnärLa Lolmiiät, 8".). Dieses Schreiben, aus Wien am 7. April 1796 datirt, ist gegen Vincenzo Manfredini. kaif. ruff. Capellmeister, gerichtet, der selbst ein theoretisches Werk über Musik, betitelt: „IlsZois arinoinolis eto. eto."^ geschrieben. Was Mancini 's Compo» sitionen betrifft, so ist von ihm nur ein 5,HiL.Fn.itioat 2, otto voci". das aber Manuscript geblieben, bekannt. jUiiLtri kelle «oien^s, ikttsi-s sä arti cisl Lsco^a XVIII e 6.6' <I?0Qt6inz)0l2Q6i sco. eeo. (Veus2i.T<834, tjxoZr. äi ^.lviäo^oli, Fr. 8".) loino I, i>. 162. — Gerber (Ernst Ludwig). Historisch»biographisches Lerikon der Ton- künstler (Leipzig 1790. Ioh. Gottl. Imman. Bceitkopf, gr. 8».) Theil I , Sp. 83l. — Mensel (Johann Georg). Lexikon der vom Jahre 4730 bis tätto verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1803, Gerh. Fleischer. l>".) Bd. VII I , S. 4^2. — Gaßner (F. S. vi-.), Universal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Franz Kühler, gr. 8".) S. 579, Nr. 3 snach dieseni geb. zu Bologna im Jahre 1714 .^ — Becler (Carl Ferdinand), Systematisch« chronologische Darstellung der musikalischen Literatur von der frühesten bis auf die neueste Zeit (Leipzig 1836. Friese. 4<>.) Sp. 323 u. 523. und Nachtrag dazu. Sp. 81. — Noch ist anzuführen rin Anton Mancini (geb. in Ungarn um das Jahr 1743, gest. zu Gran im Jahre l?83). Dieser trat im Jahre 1760 in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er zu Tyrnau die Philosophie, zu Kaschau die Theologie hörte. Nach Aufhebung des Ordens widmete er stch dem Lehramte, Im Druck? erschienen von ibm: nOompsnäiaria politio- riä littsraturas notttia." (?o80ini 1777, 8«.), worin er im Grundriß die Elemente der Ge< schichte, Chronologie, alten und neueren Geo» graphie. der Heraldik, Diplomatik, Tachigra. phie, Sphragistik und Numismatik abhan» delt; ferner: „Sauoti stsxkaui vita 6 Ooäics kls. H'IeilicsuZi säiä." (i»oL0uii 1782, 8«.). ^sioe^e?' <^/o/i. ^'s/>.>, soriFtorss ?rovineia.s ssu (Vi6u.u.26 1858, . 80.) p. 2!8. — ^s/e?- ^so^e«^, Hiüto. .^ol>,äoiQiHy LdLutiarum ?22lU2.ui9,6 litsrarias (Nnäas 1823,1'7i>. r«F. Hui- MllllöllN, auch Maucion, Peter (Kupferstecher, geb. zu Ragusa 14. April 1803). Sein Vater Johann war Rheder und gleichfalls em gebürti» ger Ragusaner, seine Mutter Rosa Pi r r i war eine Römerin aus Civita vecchia. Als Peter noch ein dreijähriges Kind war. verlor er feinen Vater. Dieser war nämlich von Seeräubern gefangen und nach Algier in die Sclaverei geführt wor- den. Nun blieb die Mutter die einzige Stütze der zurückgebliebenen Waisen. Als die Mutter im Jahre 1811 ihren eigenen Vater durch den Tod verlor, übersiedelte sie mit den Kindern nach Rom, wo Peter im Jahre 1813 in die päpstliche Anstalt zum heil. Michael aufgenommen wurde und dort Zeichnen und Kupferstecher erlernte. Im Jahre 4816 endlich erhielt die Mutter Nachricht von ihrem Gatten, daß ei wieder frei geworden und nun in Gibraltar sich befinde. Aber nich! lange genoß der Freigewordene dieses Glück, denn schon im Jahre 1818 raffte ihn der Tod dahin. Nun nahm sich Marc Anton de Marchesi Obl igat i des talentvoll len Jünglings an. der einen Freiplatz in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich