Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 379 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 379 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 379 -

Bild der Seite - 379 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 379 -

Mann 379 Mann arien; Violinsachen für die Kam» mer: „V! Symphonien inr nllllez Orchester"; — „II Aanrerte, rinrz tiir 3iul. nnd eines tiir Diolllnrell"; — „XVIll Fqmphllmen fnr Ä. n. N."; — ^^?^Dz>s^i)>ls^<?s 2 ^ . 6 6 Cla vierfachen: »^/Hon. ?^. «7 <7s»lö. Ho^a". Die mei ften der angeführten Compositionen find mit dem Taufnamen Math., die letzte mit G. Ch. Mann überschrieben. Auch eine Oper: ^Fz'ana s^ mo^s. OFST-a", ist im Verzeichnisse aufgeführt. Ein im Jahre 1802 angekündigter Stich einer Samm» lung Orgelfugen und Violinquartettm scheint nicht erschienen zu sein. Gaßner (F. S. Dr.), Universal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 4849. Frz. Köhler. Ler. 8«.) S. 5sl. — Gerber (Ernst Ludwig). Historisch-bio» graphisches Lerikon der Tonkünstler (Leipzig 1790, Breitkopf. Ler. 8".) Bd. I, Sp. 833. — Noch sind bemerkenswerth: t. Joseph Mann, ein geschickter Aquarellmaler, der bereits im Jahre 1797 in der kais. Akademie der bildenden Künste in Wien den ersten Preis im Ornamentzeichnen erhielt, in Wien lebte, wo er in den Vierziger'Iahren sehr schöne Schmetterlinftbilder in Aquarell für das kaiserliche Cabinet ausführte. In den Kunstausstellungen der Akademie der bilden» den Künste in Wien l845 waren von seiner Hand zu sehen, für die Sammlung Sr. Maj. des Kaisers Ferdinand, zwei Aquarelle: „Schmetterlinge nach der Natur", und im Jahre l8t?: „Amerikanische Schmetterlinge". Vielleicht ist dieser Künstler eine und die» selbe Person mit dem Entomologen Joseph Mann, der schon manche entomologische Beobachtungen und Forschungen in den Sitzungsberichten und Abhandlungen des Wiener zoologisch'botanischen Vereins veröf« fentlicht hat, und zwar: „Neber ^.ntoMla ?o5wk in Alein.Asien" (Bd. I I , S. 70); — „Ueber das Aufziehen von Tagfaltern aus Vupven" (Bd, V, S. 94);— „Neber die Fauna der Krainer Grotten" (Bd. V, Abhandlungen S. 303); — „Ueber die Kitko5ia kslveow und äLprsssH" (Bd. I I I , S. l8; Bd. IV, S. 6l. 109); — „Ueber neue österreichische Spanner" (Bd. I I I , Abhandlgn. S. 73); — „Ueber einen neuen Spanner und eine neue Motte" (Bd. I I , Abhanol. S. <34); — „Ueber Pfeils ZsUsri" (Bo. V, Abhandl. S. 736); — „Ueber Schmetterlinge von Corsica" (Bd. V, S. 94. u. Abhandl. S. 529); — „Schmetter- linge nus Ober«Krain und dem Küstenlande" (Bd. IV, Abhandl. S. 343); — „Spinnen und Wespen aus Corsica und deren Baue" (Bd. V, S. 74); — ,1ortrix kurokaLciÄna" (Bd. V, Abhandl. S. 737). ^Bericht über die österreichische Literatur der Zoologie, Botanik und Paläontologie aus den Jahren 1850. 1831. 1852 und 1833 (Wien 1833. 25. Braumüller. 8«.) S. 22. 37. 39.) — Ver. zeichn iß der Werke der Kunstaus« stellung in der österr. kais. Akademie der bil» denden Künste (Wien. 8".) l845. S. 5. Nr. 42 u. 43; 1847. S 9, Nr. 79.) — 2. Theodor Augustin Mann (geb. zu Vorkshire in Eng» land 22. Juni 1735. gest. zu Prag 23. Fe. bruar 1809), war ein ausgezeichneter Phy' jiker und Sohn eines Surveyors in Uorkshire; trat. 21 Jahre alt, im Jahre 1736 zum Ka» tholicismus über, diente längere Zeit in der spanischen Armee, wurde dann Kalthäuser» mönch, war als solcher von 1764—177? Prior des Klosters zu Nieuport. dann Cano- nii.us zu Courtray, lebte jedoch als solcher meist zu Brüssel, und war seit 1772 Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1794 übersiedelte er nach Linz und im Jahre 179? nach Prag. wo er auch im Alter von 74 Jahren starb. Er hat Vieles über Meteore, Lufterscheinungen, klimatische und andere Verhältnisse geschrieben, welche Arbei« ten meist in den alten und neuen Denkschrif« ten der Brüsseler Akademie abgedruckt stehen. Das vollständige Verzeichniß seiner Schriften, über 100 an der Zahl, zum Theile in eng« lischer Sprache und sehr verschiedenen In» Halts, geben die NauvolloL msiuoirss Vrux. VI (1830). lPoggend orff(I.C.). Biogro.' phisch'literarisches Handwörterbuch zur Ge» schichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1859. Ioh. Amor. Barth, gr. 8".) Bd. I I , Sp. 33,)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich