Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 397 -

Mansftld 397 Mansfeld Mansfeld beendigt. 6 Blätter (gr.Zo.); eine Folge von Thierköpfen. Löwe. Bär. Tieger, Hund u. s. w., nach Qua» dal, Hamilton, Londonio u. A., 6 Blätter (kl. Qu. Fol.). In dem von Ioh. Edl. von Baumeister ^s.d.Bd.I, S. 191H herausgegebenen Werke: ^Die Welt in Bildern" (Wien 1788) sind meh. rere Blätter, Blumen und Früchte nach F. Schulz mitdemMonogrammMans' feld's: ötä. le. bezeichnet (4".). Der meiste Theil seiner Arbeiten steckt in Taschen- büchern und Almanachen, sie verrathen wohl alle eine große Gewandtheit, sehen sich aber kalt und hart an. M. war auch k. k. Cabmetskupferstecher. Nag ler (G. K. Di-.). Neues allgemeines Künst. lcr'Lexikon (München 1835, E.A. Fleischmann, 5°.) Bd. VI I I , S. 255 ^nennt ihn Joseph Georg und gibt <818 als sein Todesjahr an j^. — Oesterreichische National < Encyklo-- pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1533, 8«.) Bd. I I I , S. 332 snennt ihn I 0' hann Georg und gibt den 21. December I3l? als seinen Todestag an). — Die Künst< ler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1833, Ebner und Seudert. 8".) Bd. I I I , S. 17 ^nennt ihn auch Joseph Georg und gibt 1518 als sein Todesjahr an. Daselbst ist sein Monogramm abgebildet). — Heller (Joseph). Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler oder Lerikon der vorzüglichsten und beliebtesten Kupfer, siecher u. s. w. (Bamberg 1323, C. F. Kunz, kl. 8«.) Bd. I l , S. 29. — Tschischka (Frz.), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien, Fr. Beck, gr. 8«.) S. 377 ^stimmt mit Nag ler und Müller«Klun» zinger im Taufnamen und Todesdatum üderein). — Porträt. A. Pctter p., I . A. Klein sä. 1815. Es sind noch folgende Künstler, Maler und Kupferstecher dieses Namens anzuführen, und zwar: 1. Anton Johann Manns« feld, ist ein geschickter Kupfersiecher deS 18. Jahrhunderts, der in den Jahren 1703 bis 1748 in Prag lebte und arbeitete. Von seinen Blättern sind bekannt: „Jesus, von IudaS durch einen Kuß verrathen" (4°.); — „Jesus' Gefangennehmung durch die Juden" ^ (8°.); — „Jesus als Knabe" (12»,); — „Marienbild in der Nikolauskirche in Wien" (12«.); — „Marienbild vom h. Berge in Böhmen", mit der Abbildung der Kirche (^-); — „Das hochwürdige Gut auf dem Altare, von Thomas Aauinas gehalten 1747", zu diesem Bilde gehören noch drei Blätter mit Figuren und Symbolen. welche sich sämmtlich auf die Iubelprimiz des Paters L. K. Brückn er beziehen; — „Die HH. Maria, Dominicus und Katharina von Siena", für die Rosenkranz'Bruderschaft in Prag 1748 gestochen (4«.); — „Die Erlösung der gefan» genen Christen". 2 Blätter; — „Das Grab des h. Johannes Nepomuk", verschiedene Blätter (8°. u. 4v.), eines davon mit einem Gebete in deutscher Sprache; — „Prospect der Stadt Prag mit dem Bildnisse des Kaisers Karl VI.. 172!" (4°.); — „Joseph I I . und Maria Anna", beide in jungen Jahren, 1788 (4".); — „^.rinauö. <7s2.u üe Lontkilier 6s Il.2,ues, ^db6 äs 1a Li^ppe^ (8».); — mehrere Wappen, wie z. B. das gräflich Serenische für M. Fisinger's Lobrede gest. 1?3l; — jenes bes Prämonstratenser» stiftss Strahow (t>o.); — des Hradschm in Prag. 1722 (40.) u. m. a. Er zeichnete seine Blätter gewöhnlich mit seinem ganzen Namen Manns feld. dem er manchmal ein A. oder A. I . vor- oder daS Wort LLuior nachsetzte und öfter die Jahreszahl beifügte. sDlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historisches Künstler^Lerikon für Böhmen .. . (Prag 18l3. Gottlieb Haase, 4<>.) Bd. I I , Sp. 252. — Nag ler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler.Zexikon (München 1839. Fleischniann. so.) Bd. VI I I , S. 233.) — 2. August Mansfeld (geb. zu Wien 18<6), ein in Wien lebender und arbeitender Genre» maler, von dem schon im Jahre 1385 in der Ausstellung der Akademie der bildenden Künste bei St. Anna ein Bildchen: „Zwei Mädchen spielen mit einer Katze" zu sehen war. Nun folgten noch einige Bilder in den folgenden Jahren, und zwar im Jahre 1836: „Das Mädchen mit dem Vogel"; — im Jahre 1843: „Der Wochenmarkt"; — im Jahre 1859 zwei Bilder: „Arbeitsamkeit ernährt"; „Müßiggang entbehrt" (beide Bilder 400 f!.). In der Abtheilung der modernen Schule der k. k. Gemälde-Gallerie im Belvedere in Wien befindet sich ein Genrebild von ihm: „Eine arme Frau sitzt mit einem Kinde vor einem Lotteriegewölbe, einen Lotteriezettel haltend", bezeichnet: August Manöfeld 1839, auf Holz
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich